Gestern Schulaufgabe geschrieben, literarische Erörterung zu Nathan der Weise. Da gibt es wohl nur begrenzt viele Themen, bei teachsam.de sind Dutzende davon zusammengetragen – zu Nathan, Saladin und zu Al-Hafi.
Einige davon habe ich auch schon in Schulaufgaben verwendet.
Und auch schon welche bei Kollegen gesehen.
Wie alt manche dieser Themen im Web und auf den Klausuren wirklich sind („Wie erklären Sie sich die Tatsache, dass Lessings Drama „Nathan der Weise“ 1945 auf vielen deutschen Bühnen als erstes Stück gespielt wurde?“), weiß ich durch meinen kleinen Quell unerschöpflicher Weisheit für den Deutschlehrer:
Von der Erörterung zum Reifeprüfungsaufsatz. 3000 Aufsatzthemen.
(Dietrich Wolf und Dorothea Klotz, 1966)
Manche Themen in diesem Buch riechen tatsächlich ein bisschen alt, aber die Vielfalt der Themen und Aufsatzformen sehe ich heute nicht mehr: Erörterung (einfache Fragen, Alternativfragen, Wertungsfragen), Erlebnisbild (schildernd, ab Klasse 10, gibt’s leider nicht mehr), Plauderei/Glosse/Essay, Begriffserläuterung, Besinnungsaufsatz, Literarische Themen. Wobei das nicht heißt, dass von dieser Vielfalt vor vierzig Jahren auch wirklich Gebrauch gemacht wurde.
Erörterungsfragen aus der Mittelstufe, alle von einer willkürlichen Seite aus dem Buch:
Warum und wo ist Normung notwendig? Erörtere diese Frage mit Beispielen.
Vorteile der Ölöfen
Welche Erfindung aus neuerer Zeit hältst du für besonders wichtig? Begründe deine Entscheidung!
In welchen Männern und Frauen unserer Zeit siehst du Vorbilder? Begründe deine Wahl!
Welchen Einfluss haben Lob und Tadel auf dich?
Was ich vom Leben der Jugendlichen in Mitteldeutschland weiß
Wozu muss der Bürger Steuern zahlen?
Warum braucht der Mensch Festtage? Wie soll er sie feiern?
Schreibe einen Kommentar