Am 25. und 26 Januar 2008 findet in Dillingen eine Tagung zum Thema „Netzwerkbildung und Wissensteilung – Schule als Learning Community“ statt. Veranstalter sind das Institut für Medien und Bildungstechnologie an der Uni Augsburg und die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Viele Kollegen kennen Dillingen sicher aus Fortbildungen.
Dort gibt es Referenten, darunter Peter Baumgartner, Gabi Reinmann und Beat Doebeli Honegger. Die Seiten der der letzten beide habe ich abonniert, vor allem das wiki.doebe.li ist umfangreich und lesenswert. Auf Video habe ich schon alle drei Referenten gesehen.
Es gibt zur Tagung auch praxisorientierte Workshops, und einen davon leite ich. Natürlich fühle ich mich wie ein Hochstapler. Ich kann doch nichts und weiß doch nichts. Ich blogge doch nur so vor mich hin, und wenn das mit Netzwerkbildung und Wissensteilung so einfach wäre, dann wäre meine Schule schon viel vernetzwerkter. Aber ich habe tatsächlich auch übers Bloggen Leute kennengelernt und stoße auf Seiten und Informationen, die mir helfen. Und bei Jochen und Norberto gibt’s immer viel zu lernen. (Mal nachrechnen… norberto42, vor kurzem pensioniert… ist 42 das Geburtsjahr? Fällt mir gerade auf.) Und auch Mrs. H hat sagenhafte Ideen.
Ich habe jedenfalls mal eine Seite zum Workshop eingerichtet, auf der ich meine Gedanken sammle: [Link geschlossen]. Noch habe ich nicht viel davon gesammelt, aber immerhin konnte ich bei dem dunklen Hintergrund der Seite ein Schneeflocken-Plugin einsetzen, das in diesem Blog nicht gut zu sehen wäre.
Die Anmeldung ist bis zum 12.12. möglich. Links zum Workshop gibt es [bei dieser Mister-Wong-Gruppe]. Die Links der Gruppe baue ich per RSS in die Workshop-Seite ein. Noch ist die Gruppe offen für andere Mitglieder. Es heißt zwar, dass man bei bei Mister Wong auch geschlossene Gruppen anlegen kann, denen nicht jeder beitreten kann, aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie das geht. Weiß da wer was? Ich kann lediglich die Links der Gruppe auf „privat“ stellen, aber das will ich ja nun gerade nicht.
Es besteht die Möglichkeit öffentliche oder geschlossene Gruppen anzulegen. … Zu einem Thema steuern alle Mitglieder der Gruppe die besten Bookmarks bei und solche die sie neu im Web finden. Der Vorteil: Bookmarks in Gruppen können bewertet werden. Jedes Gruppenmitglied kann zu jedem Bookmark ein positives oder negatives Votum abgeben – dadurch hat die Gruppe noch mal eine ganz eigene Möglichkeit die Qualität von Bookmarks zu bewerten. Öffentlichen Gruppen kann jeder beitreten, während geschlossenen Gruppen nur auf Einladung beigetreten werden kann. Dies eignet sich z. B. für Abteilungen in Unternehmen, die sich darüber organisieren oder Studenten die für ihre Kurse oder Lerngruppen Links sammeln und bewerten.
Im Workshop selber könnte man gemeinsam die Gruppenlinks verwalten – vorschlagen, bewerten, sortieren. Falls einer hier aber auch ohne am Workshop teilzunehmen Interesse hat, kann er gerne beitreten oder Linkvorschläge bei Mr Wong machen. Mein Benutzername dort ist, äh, „workshop“.
Schreibe einen Kommentar