Gerade höre ich „Je t’aime“ in der Version des Ukulele Orchestra of Great Britain, voller Klamauk und frrrrranzösischen Wörtern, die nicht unbedingt alle immer zum Lied passen. Zwischendurch kommt auch ein gemurmeltes „la plume de ma tante“.
Diese Wörter verfolgen mich mein ganzes Leben begegnen mir immer wieder. Das erste Mal war in Badende Venus (Bathing Beauty, 1944, Esther Williams, Red Skelton). Dort lernt Red Skelton Französisch, oder tut zumindest so, um Esther Williams nahe sein zu können. Und so wiederholt er brav die Sätze aus seinem Schulbuch: „J’ai perdu ma plume dans le jardin de ma tante“, „Ich verlor meine Feder im Garten meiner Tante.“
Oookay. Endlich habe ich einen Hinweis darauf, was es wohl damit auf sich hat. Im Englischen – und wohl auch Amerikanischen, zumindest früher mal – ist das ein Satz, den man von sich gibt, wenn man scherzhaft demonstrieren will, dass man Französisch kann, aber ohne dass man etwas zu sagen hat. Im Französischen lautet das Äquivalent wohl: „My tailor is rich.“ (Und das kenne ich auch irgendwoher. Ist das geheime Erkennungszeichen fürs Ungarische wohl: „Mein Luftkissenboot ist voller Aale?“)
(Siehe auch: It want the vehicle!)
Schreibe einen Kommentar