In den letzten Wochen habe ich viele Hörbücher von meiner Festplatte angehört, die endlich mal wegmussten. Hauptsächlich Fontane und solche Sachen, aber auch Perry Rhodan Band 2300 aus dem Jahr 2005, den ich mir damals aus dem Web geladen habe. (Download inzwischen hier.)
Und grad schön war’s. Ich meine, ich kann das keinem meiner Leser einfach so empfehlen, aber wer’s mag, fur den ist es das Höchste, wie man so sagt. Und für jemanden wie mich auch, der eine Perry-Rhodan-Vergangenheit hat, und es gibt schlimmere Leichen, die man im Keller haben kann. Ich habe nur ein paar Jahre lang Perry gelesen, vielleicht zwei oder drei, aber von den ersten 1000 Heften habe ich vermutlich fünfhundert gelesen – die ersten dreihundert, und dann zwischendrin noch viele andere, dazu einige Dutzend PR-Taschenbücher.
Beim Anhören von Heft 2300 kamen viele Erinnerungen auf, Figuren, an die ich Jahrzehnte nicht mehr gedacht habe, die ich aber mit dem wunderbarsten Erinnerungen verknüpfte. Siganesen, Roi Danton, die USO, Alaska Saedelare, Schreckwürmer, Molkex, die Blues, Meister der Insel, ES, Crest, Arkoniden, Haluther, Unither. Das war so ähnlich wie beim Anhören von Wilhem Hauffs „Geschichte von dem Gespensterschiff“, das ich als Kind als Hörspiel hatte, und dessen exotisch-magische Namen ich auch schon wieder vergessen hatte. („Mein Vater hatte einen kleinen Laden in Balsora.“)
Ich habe dann in der Perrypedia geblättert, könnte allein schon vom Ausgangspunkt „Kurioses in Romantiteln“ stundenlang herumlesen. Na, und erst die wunderbaren Titelbilder von Johnny Bruck!
Ähnlich wie Leute mit Griechisch-Leistungskurs erkennen sich auch ernsthafte Perry-Rhodan-Leser auch noch Jahrzehnte danach; in meinen Kreisen gibt es leider kaum welche davon. Wie gerne würde ich mal wieder fachsimpeln und mich über die neuesten Entwicklungen informieren lassen. Viele gibt es davon ja nicht, das liegt im Wesen solcher Serien. Trotzdem sammeln sich in zweieinhalbtausend Heften, weiteren Taschenbüchern und begleitenden Serien schon sehr viel Geschichten an – immerhin durchgehend seit 1961. Der Serienkosmos wächst von Heft zu Heft, so dass es früher oder später zu jedem beliebigen Thema und zu jeder Figur in der Serie sehr viel in einem Lexikoneintrag zu schreiben gibt. Das macht die Lexikoneinträge für Außenstehende dann etwas kryptisch:
Anmerkung: Im Kommentar zu PR 2039 wird die Parabegabung der Antis ebenso wie die der Vincraner auf das Abjin der Lemurer zurückgeführt. Diese nicht besonders stark ausgeprägten paranormalen Kräfte wurden durch den Kontakt mit der Megaintelligenz ZEUT besonders gefördert. Die Abjin-Kräfte traten daher bei den auf Zeut angesiedelten Lemurern und ihren Nachkommen besonders gehäuft und ausgeprägt auf. Interessant ist, dass schon die Zeut-Ellwen die für Akonen und Arkoniden und die von ihnen abstammenden Völker charakteristische knöcherne Brustplatte anstelle von Rippen besaßen. (Perrypedia)
Wenn man das verstehen will, muss man sich schon einlesen in das Perry-Universum. Anders als bei den ähnlich gewachsenen Universen von DC beziehungsweise Marvel Comics hat es allerdings und glücklicherweise nie eine kosmische Notbremse gegeben. Das waren bei DC Crisis on Infinite Earths (und Zero Hour), bei Marvel mindestens One More Day (und jede Menge X-Kram, den ich nicht mitkriege). Diese kosmischen Notbremsen dienen dazu, einem dem Verlag unliebsam gewordenen Zustand des jeweiligen Kosmos gewaltsam und gegen alle internen Naturgesetze zurechtzurücken – so wird man zu viele Helden oder zu viel Hintergrundgeschichte los. Perry Rhodan hat den Vorteil, dass es sich in die Zukunft fortbewegt und deshalb mehr Raum für Veränderungen hat als Marvel und DC.
Könnte man auch mal eine Arbeit schreiben, die das Universum von DC, Marvel, Star Trek, Star Wars und Perry Rhodan hinsichtlich solcher Sachen vergleicht.
Vorerst und zum Schluss aber etwas Leichteres:
Warum, schreibt Dieter K. aus Brüssel,
hat Perry Rhodan keinen Rüssel?
Dr. Ara klärt: Das geht nicht, Dieter,
er ist Terraner, kein Unither.
Diese Vierzeiler waren eine kleine Mode, damals, mit fünfzehn Jahren oder so, vielleicht auch nur in meinen Kreisen Das ist der einzige, an den ich mich noch erinnere. For what it’s worth.
Schreibe einen Kommentar