Schlagwort: Science Fiction
-
Eskapismus: Perry Rhodan wiederlesen
(9 Kommentare.) Schon vor einer ganzen Weile habe ich mir ein dickes E-Book gekauft, und zwar die Hefte 1 bis 49 der Heftromanserie Perry Rhodan (1961 bis heute). 60 Euro, DRM-frei, also ohne Kopierschutz, als EPUB-Datei. 16000 Smartphoneseiten bei einer Schriftgröße meines Alters. In Kartons stehen außerdem die ersten 400 Hefte im Regal. Wegen der…
-
Ted Chiang, Stories of your Life and Others (revisited)
(0 Kommentare.) Im April 2019, also spät, habe ich Stories of your Life and Others von Ted Chiang gelesen. Die Geschichten darin und die ganze Sammlung haben mir sehr gut gefallen, warum habe ich damals nicht darüber gebloggt? Anlässlich eines Podcasts mit Ted Chiang (von dem vorletztes Jahr dann auch endlich eine zweite Kurzgeschichtensammlung erschien)…
-
Amie Kaufman & Jay Kristoff, Illuminae
(2 Kommentare.) (Weitgehend frei von dem, was ich als Spoiler bezeichnen würde.) Schon beim ersten Blick in Illuminae erkennt man ein Bauprinzip des Buchs: Der Roman ist quasi eine Art Briefroman, eine Sammlung von E-Mails, Interviews, gelegentlichen Postern, Funksprüchen, anderer Kommunikation, jeweils aufwendig grafisch gestaltet. Die Sammlung ist aber nicht zufällig entstanden, sondern kuratiert: In…
-
Ray Bradbury, Fahrenheit 451 (2018)
(2 Kommentare.) Vieles an dem Buch hat sich sehr gut gehalten, manches ist erstaunlich gut extrapoliert. Zugegeben: Die Männer gehen arbeiten und die Frauen bleiben zu Hause, und als der emotional mitgenommene Guy Montag sich im Wohnzimmer erbricht, ist es seine Frau Mildred, die sofort den Wischmopp zum Saubermachen holt. Aber das betrifft kein zentrales…
-
Naomi Alderman, The Power
(7 Kommentare.) Ein gutes Buch, aber nicht so gut, wie es sein könnte. Das heißt, das Buch, das ich nicht lese, aber im Kopf immer noch erwarte, ist eben noch besser – zwei Bücher zum Preis von einem, wie schön! Die Prämisse dieses Romans: In Folge einer – ausreichend glaubhaft herbeierklärten – Genveränderung entwickeln weltweit…
-
Richard Matheson, I Am Legend
(0 Kommentare.) Von Fredric Brown stammt diese berühmte Kürzestgeschichte: The last man on Earth sat alone in a room. There was a knock on the door… (Wikipedia hat mehr dazu, auch zu Browns Vorlage. Die Zeilen sind nur der Auftakt einer sich anschließenden Kurzgeschichte, die aber weit weniger bekannt ist als eben dieser Anfang. Hier…
-
Ernest Cline, Ready Player One
(8 Kommentare.) Von Gary Larson gibt es einen Cartoon. „Hopeful Parents“ steht darunter, und man sieht ein eher dümmlich aussehendes Kind mit einer Spielekonsole gebannt vor dem Bildschirm sitzen, während die dahinter stehenden, stolz zusehenden Eltern eine Vision von zukünftigen Stellenanzeigen haben: „Nintendo Expert Needed. $50,000 salary + bonus“ und „Looking for good Mario Brothers…
-
U. Poznanski, Erebos
(8 Kommentare.) Nachdem mir im Lauf des letzten Jahres mein Neffe aus der 6. Klasse das Buch empfohlen hat, dann ein Schüler aus der 8. Klasse, und eine wenig lesende Elftklässlerin ebenso, musste ich es nun doch lesen. Es hat also etwas gedauert; ich bin bei deutscher Jugendbuchliteratur generell skeptisch, bei dicken Büchern auch, und…
-
A Ticket to Tranai („Utopia mit kleinen Fehlern“)
(1 Kommentare.) Diese Science-Fiction-Kurzgeschichte von Robert Sheckley geht mir seit Wochen im Kopf herum; Grund sie wieder einmal zu lesen: In einer Bar erzählt ein alter Raumfahrer Marvin Goodman vom utopischen Planeten Tranai. Goodman, unzufrieden mit dem Leben auf der Erde, der Korruption, seinem wenig erfolgreichen Engagement für alle möglichen sozialen Zwecke, beschließt, dorthin auszuwandern.…
-
Theodor Herzl, Altneuland
(3 Kommentare.) Amerikanische Science Fiction des golden age und klassische Utopien oder Dystopien beschreiben beide neue Welten. Und in beiden Fällen ist es oft ein Außenseiter aus unserer eigenen Zeit oder Kultur, der in diese neue Welt kommt und sie für uns erklärt bekommt und für uns beschreibt. In Gullivers Reisen trifft der englische Reisende…
-
Cory Doctorow, Little Brother (incl. epub)
(12 Kommentare.) Ich bin ein Schüler an der Cesar Chavez High in San Franciscos sonnigem Mission-Viertel, und damit bin ich einer der meistüberwachten Menschen der Welt. Little Brother ist ein Roman für Jugendliche, 2008 erschienen. Der Autor Cory Doctorow (Wikipedia) ist in Internetkreisen bekannt als Aktivist, Autor, Blogger und Journalist und für ein rotes Cape.…
-
Scott Westerfeld, Uglies
(6 Kommentare.) Vorgemerkt als Schullektüre, auf Deutsch, 6. oder 7. Jahrgangsstufe. Uglies spielt in einer Zukunft, wenige hundert Jahre von hier entfernt. Uns kennt man nur noch als die „Rusties“, eine frühere Kultur mangelhafter Nachhaltigkeit, die viel Schrott hinterlassen hat. In der schönen neuen Welt wächst man auf bei seinen Eltern, bis man dann zum…