Jahr: 2012
-
Datenschutz
(26 Kommentare.) (Für den Fall, dass irgendwer mal wieder fragt, warum Schulen wenig mit IT machen.) Wenn ich im neuen Jahr wieder die Tanzkurse für die 8. Klassen organisiere, wäre es schön, wenn sich die Schüler selber online eintragen könnten. Es gibt 6 Klassen und 2 mögliche Termine, und manche Schüler wollen auch gar nicht…
-
Tanja und Johnny Haeusler, Netzgemüse
(6 Kommentare.) Wer noch schnell ein gutes Weihnachtsgeschenk braucht, dem kann ich das hier empfehlen: Das Buch ist ein Ratgeber für Eltern, die Rat suchen bei der Frage, wie sie es mit ihren Kindern und dem Internet halten sollen. Lesenswert ist es aber auch für Lehrer. Ach, eigentlich möchte ich, dass das jeder liest, der…
-
Frontalunterricht kein Schimpfwort mehr?
(26 Kommentare.) Die FAZ titelt etwas plakativer Frontalunterricht macht klug. Ganz so vereinfacht würde ich das nicht darstellen: Eine Studie zeigt (wenn auch nur an naturwissenschaftlichen Fächern), was andere Studien auch schon gezeigt haben, was Hilbert Meyer, der „Papst der Lehrerausbildung“ (FAZ) inzwischen auch sagt – Frontalunterricht funktioniert und die meisten Schüler lernen bei den…
-
Modus F, oder die mittlere Führungsebene und die eigenverantwortliche Schule
(17 Kommentare.) An einem Gymnasium mit 100 Lehrern gibt es nur einen Vorgesetzten: den Schulleiter. Unterstützt wird der durch, sagen wir mal, drei Mitarbeiter in der Schulleitung. Aber nur der Schulleiter beurteilt die Leistungen der Lehrer, repräsentiert die Schule nach außen, ist verantwortlich und trifft Entscheidungen – und kann mir etwas anschaffen. Dafür ist der…
-
Grenzen der Kompetenzorientierung
(36 Kommentare.) Ich lese regelmäßig, dass alles Wissen, das man in Schulen beibringt, ja eh schon im Internet steht. Selbst wenn das vielleicht noch nicht ganz stimmt, dann stimmt es vermutlich bald. Nahegelegt wird mit diesem Satz, dass Schulen nur oder vor allem Wissen beibringen. Das ist sicher nicht so, obwohl man über das Verhältnis…
-
Der Informatik-Biber
(5 Kommentare.) Die Mathematiklehrer haben – in der 6. Jahrgangsstufe – den Känguru-Test, die Informatiklehrer den Biber. (Kichern von Frau Rau.) Biber, sage ich! Ernst bleiben! Also, das ist ein bundesweiter Informatik-Wettbewerb für alle Jahrgangsstufen. In diesem Jahr nahmen 185.055 Jugendliche teil, aus insgesamt 1.097 Schulen. Eine dieser Schulen, und das zum ersten Mal, war…
-
Hauptschulbesuch, Elternsprechabend, Social-Media-Leitfaden für Schule
(3 Kommentare.) Am Mittwoch war ich in einer Hauptschule zu Besuch; der Schulleiter war so nett, mich ein bisschen herumzuführen. Eine Lehrerin dort lässt mich beim nächsten Mal zuschauen, dann darf ich vielleicht sogar selber mal eine Stunde halten. Und sie besucht dann mich einmal. Warum? Weil mir der Stundenplan Zeit dafür lässt und weil…
-
Auf einen Tweet von @lammatini
(10 Kommentare.) Ich tausche mich mit Kollegen aus, im Lehrerzimmer über einer Tasse Kaffee oder im Internet. Im Internet geschieht das auch über Twitter. Viele Leute verstehen nicht, was Twitter bringen soll; wenn mich jemand fragt, was Twitter ist, erkläre ich das so:Twitter ist so etwas wie Facebook, ja, aber ohne Spiele, Umfragen, Werbung, Freunde,…
-
Fortbildung zu Mobbing
(21 Kommentare.) Gestern war Fortbildung zu Mobbing. So mittel, aber einiges habe ich gelernt, darunter auch wichtiges. Vor allem war mir neu, dass Bullying und Mobbing synonym verwendet werden. Ich habe mich gelegentlich darüber beklagt, dass das Wort „Mobbing“ inflationär gebraucht wird; das muss ich in Zukunft einschränken, weil die Definition des Worts nun mal…
-
Rechtliche Hinweise zur Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen
(13 Kommentare.) Die gibt es hier, in den Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst, Nr. 21/2012. Das meiste deckt sich mit dem, was ich hier geschrieben habe. Neu war mir nur: Eine angenehmere Lektüre zum gleichen Thema wird sicher Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet von Tanja…
-
Kartenspielen mit der 10a, aus Gründen
(25 Kommentare.) In der letzten Stunde habe ich mit der 10a Karten gespielt. So eine Art Mau-Mau. Mau-Mau geht ja ganz einfach: Am Anfang deckt man eine Karte auf, und die Spieler versuchen der Reihe nach ihre Karten loszuwerden, indem sie sie ablegen. (Lassen wir alle Sonderkarten mal weg.) Die Ablageregel lautet: Man kann eine…
-
Lange Sätze in der Schule, und Satzzeichen zweiter Klasse
(24 Kommentare.) (Ich weiß nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe. Das wird in letzter Zeit immer mehr ein Problem. Ich mache das jetzt seit achteinhalb Jahren, manchmal fällt mir nichts mehr ein; andere Male stelle ich fest, dass ich meine Gedanken schon mal früher aufgeschrieben habe.) Es geht um die Sprache in Aufsätzen…