Monat: April 2013
-
Richtlinien für den Umgang mit Sozialen Medien
(17 Kommentare.) Dieser Tage haben die bayerischen Schulen Hinweise zum Umgang mit Sozialen Medien/Netzwerken erhalten, mit Hinweisen auf den Leitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Sozialen Medien sowie weiteren Hinweisen für die schulische Praxis (pdf). Hier geht‘ s zu Links und Zusammenfassung bei Kultusministerium. Meine Kurzfassung und mein Kommentar zu den…
-
Das Halteproblem
(7 Kommentare.) Zum Abitur und im Semester davor schreiben die Schüler in Informatik Computerprogramme in einer Assembler-Programmiersprache. Die besteht zwar aus ganz einfachen Einzelschritten, aber genau das führt dazu, dass das ganze Programm etwas unübersichtlich ist und man nicht auf den ersten Blick sieht, was es genau tut. Wenn ich die Schülerprogramme also bewerten will,…
-
Adler und Hühnchen: Kurze Beispielrechnung zur Telekom-Drosselung
(5 Kommentare.) Ab Mai gibt es neue Tarife bei der Telekom. Dann gibt es bei neuen Verträgen keine Flatrate, sondern einen Tarif mit Volumenbeschränkung: Bei einem Tarif, der meinem vergleichbar ist (ich bin nicht bei der Telekom), würde ich weiter so viel surfen dürfen, wie ich will. Ab 75 GB heruntergeladener Daten im Monat würde…
-
Muss sein: Schon wieder Vögel
(12 Kommentare.) Seit gestern haben wir eine Tannenmeise zu Besuch: Leicht zu verwechseln mit einer Kohlmeise, aber die Tannenmeise hat hinten nicht nur einen kleinen weißen Querfleck im Nacken, sondern einen ganzen Streifen über den Kopf, und keinen schwarzen Strich auf dem Bauch. Gesehen haben wir den Sperber schon vor ein paar Tagen, heute haben…
-
J. C. Squire, If It Had Happened Otherwise
(7 Kommentare.) Ich weiß nicht mehr, was meine erste „Was wäre, wenn“-Geschichte war. Als Science-Fiction-Leser war man ja quasi permanent mit so etwas beschäftigt. Etwas abgekürzt gesagt, ging es nämlich bei science fiction – Betonung auf dem ersten Wort – am Anfang darum, dass eine neue technische Erfindung postuliert wurde, und dann spann man eine…
-
Seltenerer Vogelbesuch
(18 Kommentare.) Heute auf dem Balkon: Ein Grünfink. Ja, und dann dieses Tier: Eine Kohlmeise, ja, aber mit zu langem Schnabel. Im schlauen Hausbüchlein steht nichts, im Web habe ich nur diese Seite mit einer Blaumeise mit abnorm langem Schnabel gefunden. Gar so lang ist der Meisenschnabel oben nicht, aber trotzdem bemerkenswert. Gibt’s so was…
-
Filmbildung in der Schule
(12 Kommentare.) Serifenlos zitiert ausführlich aus dem Amtsblatt der Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. Dort wird eine Lanze für Filmbildung im Unterricht und in der Lehrerfortbildung“ gebrochen. Selbst die KMK scheint das zu thematisieren: Die aktuelle Erklärung der Kultusministerkonferenz (KMK) „Medienbildung in der Schule“ vom 8. März 2012 empfiehlt, Medienbildung als Pflichtaufgabe schulischer Bildung…
-
Leonie Zoch, Weniger ist mehr
(12 Kommentare.) Leonie Zoch hat 2011 am Gymnasium Ottobrunn bei München mit dem ersten G8-Jahrgang Abitur gemacht und darüber ein Buch geschrieben: Weniger ist mehr. Ein Insider über das G8 und das Abitur. Als book on demand ist es in jeder Buchhandlung bestellbar, normaler Taschenbuchpreis, knapp 90 Seiten ohne Anhang. In zehn kurzen Kapiteln teilt…
-
Links
(20 Kommentare.) 1. Warum ich nie in die GEW eintreten kann. Weil die solche Pressemitteilungen macht: „Bayern isoliert sich schulpolitisch immer mehr!“ Was sich nach einer kühnen Aktion Bayerns anhört, ist lediglich Folgendes: Baden-Württember ist empfohlen worden, nicht mehr für Grundschule/Realschule/Gymnasium auszubilden, sondern für Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-12/13, unabhängig von Schularten. Selten…
-
Kryptographie 2: Asymmetrische Verschlüsselung bei E-Mails
(0 Kommentare.) Wenn einer einem eine E-Mail schreibt, kann so ziemlich jede Zwischenstation auf dem Weg vom Sender zum Empfänger mitlesen, was darin steht. Schlimmer noch, eventuell kann der sogar den Inhalt der Mail verändern. Deshalb dürfen wir Lehrer auch keine personenbezogenen Daten via E-Mail versenden, und deshalb ist E-Mail auch nicht als amtliches Kommunikationsmittel…
-
Kryptographie 1: Verschlüsselung von Passwörtern
(13 Kommentare.) Ein allgemeinbildender Überblick. Bei vielen Rechnern zu Hause oder in der Schule ist es so, dass man sich mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden muss, um damit arbeiten zu können. Auch wenn man in einem Onlinegeschäft etwas einkauft, muss man meist diese Daten eingeben. In beiden Fällen überprüft das System daraufhin, ob…
-
Karl Immermann, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken.
(8 Kommentare.) Auf das Buch gekommen bin ich vielleicht über das Erzählspiel Die unfasslichen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. (Oder doch über Fontanefan, auf dessen Namen ich beim Immermann-Recherchieren mehrfach gestoßen bin?) Dann lag das Buch ein, zwei Jahre im Regal der zu lesenden Bücher, wanderte dann ins normale Bücherregal, und von dort dann doch…