Jahr: 2015

  • Threads III – Erzeuger, Verbraucher und ein neuer Zustand

    Threads III – Erzeuger, Verbraucher und ein neuer Zustand

    (1 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Im bisherigen Beispiel ging es um Toilettenbenutzer, die auf eine leere Toilette warten, sie dann auf jeden Fall benutzen können und auf jeden Fall wieder herausgehen, so dass die Toilette dann für den nächsten Besuch wieder frei ist. Wir hatten quasi Erzeuger, die den kritischen Bereich betreten, wo auf jeden…

  • Threads II – Java und ein wenig Nebenläufigkeit

    Threads II – Java und ein wenig Nebenläufigkeit

    (1 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Stehengeblieben waren wir bei einer Klasse Toilettenbenutzer (eine Unterklasse von Thread), deren Objekte in einer Schleife immer und immer wieder auf die Toilette gehen. Und weil es Threads sind, können die das alle gleichzeitig und unabhängig von einander. Schwierig wird es nur, wenn alle dieselbe Toilette benutzen sollen, und das…

  • Threads I – Allgemeines und erstes Java

    Threads I – Allgemeines und erstes Java

    (5 Kommentare.) Paralleles Arbeiten und die Gründe dafür Früher, als ich angefangen habe, war das noch einfach: Da hatte ein Computer einen Prozessor: So heißt das Ding, das das eigentliche Rechenarbeiten übernimmt, irgendwo tief drinnen im Computer. Un ein Prozessor heißt, dass eine Rechen- oder sonstige Aufgabe gleichzeitig bearbeitet werden kann. Und doch sah es…

  • Weihnachten II

    Weihnachten II

    (4 Kommentare.) 2002 habe ich meinen letzten Christmas Cake gemacht, eineinhalb Jahre vor diesem Blog, aber 2004 habe ich mal davon berichtet, mit mehr Fotos. 2006 hatte ein Schüler statt Referat die Aufgabe, einen Christmas Cake zu präsentieren. Und jetzt habe ich wieder einen gemacht, damit ich mich bei meinen Eltern ein wenig für die…

  • Weihnachten I

    Weihnachten I

    (3 Kommentare.) Jahrelang habe ich Weihnachten dem Sekretariat ein bisschen geholfen, wenn es um Serienbriefe in Sonderformaten ging, insbesondere die jährliche Weihnachtskarte der Schule. Inzwischen gehen die Serienbriefe auch ohne mich, die Weihnachtskarte (Schülerwerke, von den Kunstlehrern ausgewählt) gibt es aber immer noch. Was ich jahrelang übesehen habe: Natürlich schickt nicht nur meine Schule Weihnachtsgrüße…

  • Ausflug in die Bibliothek

    Ausflug in die Bibliothek

    (0 Kommentare.) Heute war ich als Begleiter mit einer unserer 6. Klassen in der sehr schönen Stadtbibliothek bei einer kleiner Einführung und Rallyes. Ich habe nicht viele Fotos, weil zu viele Leute darauf sind. Schön verwinkelt ist da alles. Überrascht hat mich (obwohl alles andere als überraschend, wenn man darüber nachdenkt) die zentral platzierte Sammlung…

  • Bosna in Augsburg

    Bosna in Augsburg

    (15 Kommentare.) Es ergibt sich, dass ich gerade einmal im Jahr an eine Bosna komme: Auf dem Augsburger Christkindlesmarkt. Da treffe ich mich jedes Jahr einmal mit alten Freunden und esse dabei eine Bosna, und zwar hier: Ich bin aufgewachsen mit Bosna, die waren etwas ganz Normales. Am Judenberg unten, hieß es, gab es die…

  • Ritter an meiner Schule

    Ritter an meiner Schule

    (3 Kommentare.) Meine Schule ist nach einem historisch zweifelhaften Ritter benannt, der die Reliquien ins Kloster Andechs gebracht haben soll. Ein P-Seminar hat sich neulich mit der Geschichte unserer Schule beschäftigt, die ist zwar erst gute sechzig Jahre alt, aber das ist ja auch schon alles Geschichte. (Für die Homepage ist aber noch nichts abgefallen,…

  • Alles über: Studiendirektoren

    (17 Kommentare.) Aus Gründen war eine kleine Schachtel Pralinen in meinem Fach in der Schule gelandet, und weil ich die nicht alleine essen wollte, habe ich sie an die Theke im Lehrerzimmer zu den dort wartenden Kollegen gebracht. Die haben nicht speziell auf Pralinen gewartet, sondern einfach nur so. „Wie kommt’s?“, fragten die Kollegen. „Ihr…

  • Hugo Ball & Dada

    Hugo Ball & Dada

    (12 Kommentare.) Der folgende Text von Hugo Ball ist ein Klassiker aus seinen Tagebucherinnerungen, „Die Flucht aus der Zeit“ von 1927. Darin schildert eher die dadaistische Aufführung eines dadaistischen Gedichts. Den Dadaismus behandle ich in Deutsch nur ganz am Rande im Zusammenhang mit dem Expressionismus, aber ein dadaistisches Gedicht müssen ein paar Schülerinnen und Schüler…

  • TCP (Transmission Control Protocol) im Spiel

    TCP (Transmission Control Protocol) im Spiel

    (1 Kommentare.) Der Computer Science Field Guide der Universität von Canterbury (New Zealand) ist eine schöne Quelle interaktiven Materials für den Informatikunterricht. In der 12. Jahrgangsstufe habe ich das TCP-Protokoll mit einem Spiel eingeführt, das in Kapitel 15 („alles über Netzwerkprotokolle“) gezeigt wird: Packet Attack. Zugegeben, das ist kein Spiel im eigentlichen Sinn, eher ein…

  • Fröhliches Unterrichten

    (7 Kommentare.) In der zweiten Doppelstunde heute, nach einer kurzen Pause, war ich immer noch voll Adrenalin. Dabei lief die Stunde vorher sehr gut und besser als erwaret: Informatikunterricht in der 10. Jahrgangsstufe ist immer knifflig. Dazu noch auf Englisch, und dazu noch nach zwei Wochen Pause, vor denen ebenfalls zwei Wochen Pause waren, und…