Jahr: 2015

  • Fortbildung LehrplanPLUS

    (12 Kommentare.) Heute war ich den ganzen Tag auf einer Fortbildung für die Fachbetreuer Deutsch. Es ging um die anstehende Einführung des neuen Lehrplans (https://www.lehrplanplus.bayern.de). Wie man der Webseite entnehmen kann, ist sie für alle Schularten in Bayern gedacht; ob eine davon federführend war, weiß ich nicht – aber wie kann man heutzutage noch ernsthaft…

  • Medien, moderne

    (10 Kommentare.) Kostenloses WLAN an Schulen im München Die (städtischen) Schulen in München sollen alle WLAN kriegen, und zwar ab Januar, erst einmal mit drei Access Points pro Schule. Hat der Stadtrat beschlossen. Klar: Die Schulen dürfen das ablehnen, wenn sie nicht wollen, niemand wird gezwungen. Anders als es immer wieder heißt gibt es in…

  • Rollenspielen 2015

    Rollenspielen 2015

    (6 Kommentare.) Die letzten dreieinhalb Tage war ich wieder Rollenspielen, so wie seit etlichen Jahren immer um dieser Zeit. Pen & Paper, Call of Cthulhu: Inzwischen schreiben wir das Jahr 1939. Wir trafen uns in St. Paul, Minnesota, um von dort aus nach Rom aufzubrechen. Ein Brief eines Kardinals, mit dem uns ein gemeinsamer Bekannter…

  • Games for Thinkers

    Games for Thinkers

    (1 Kommentare.) „Games for Thinkers“ ist eine kleine amerikanische Firma, die es – ich müsste recherchieren – vielleicht seit den mittleren 1960er Jahren gibt, und die eine kleine – sehr kleine – Auswahl an Spielen vertreibt. Der Kopf dahinter und Entwickler oder Co-Entwickler aller oder zumindest der meisten Spiele ist Layman E. Allen, inzwischen emeritierter…

  • Ferienreife

    Ferienreife

    (4 Kommentare.) Das ist noch das vorteilhafteste der Bilder, die Frau Rau letzte Woche von mir gemacht hat, abends, lange vor der Zeit, zu der Erwachsene ins Bett gehen. Ich hatte ja auch nur kurz die Augen zugemacht. Und ja, ich kann so ziemlich überall und in jeder Position schlafen.

  • Kickstarter: Englisch-Lektüren

    (4 Kommentare.) Charlotte Dincher, eine bloggende Englischlehrerin, ist unzufrieden mit den vorhanden Lektüren zumindest für den Anfangsunterricht und will selber welche schreiben. Dazu hat sie ein Kickstarter-Projekt „LehrerLieblingsLektüre“ ins Leben gerufen. Kickstarter: Da kann man Projekte vor oder am Anfang der Entwicklung unterstützen, indem man sich finanziell beteiligt. Scheitert das Projekt, krieg man sein Geld…

  • Subversion mit BlueJ, die Fortsetzung

    Subversion mit BlueJ, die Fortsetzung

    (9 Kommentare.) Ich habe vor ein paar Jahren schon mal über Subversion mit BlueJ geschrieben, inzwischen habe ich das mit Schülern weiter erprobt und mit Peter Brichzin einen Workshop dazu auf der INFOS15 gehalten. Subversion: So heißt ein verbreitetetes System, mit dem verschiedene Autoren gleichzeitig an einem aus vielen Dateien bestehenden Progammierprojekt arbeiten können, so…

  • Schatten-IT und andere Beobachtungen

    (3 Kommentare.) Mit der Sache selbst bin ich seit Jahren sozusagen auf du und du, aber das Wort dafür kannte ich noch nicht. „Schatten-IT“ heißt der Wikipedia-Eintrag für das Phänomen, dass sich sozusagen Parallelgesellschaften in Firmen entwickeln, wenn es um die Benutzung von Informationstechnologie geht: Wenn die Software in der Firma nicht funktioniert; oder nicht…

  • Warum ich nicht mehr blogge

    (9 Kommentare.) Ich bin kein Freund von Blogeinträgen übers Bloggen. Aber letzte Woche schrieb der Informatiklehrer embee nach knapp zwei Jahren wieder mal einen Blogeintrag, und zwar zum Thema „Warum ich nicht mehr blogge“. Die Kurzfassung: Zu viel anderes zu tun. Und jetzt ruft er zu einer Blogparade auf und will wissen, wie andere Blogger…

  • Friedrich Schiller, Der Geisterseher

    Friedrich Schiller, Der Geisterseher

    (4 Kommentare.) „Einer der besten Krimis aller Zeiten“ hieß es vor drei Wochen in der Süddeutschen Zeitung (online) über Schillers Romanfragment Der Geisterseher, das in fünf Teilen in Heft 4-8 (1787-1789) der Zeitschrift Thalia erschien und danach für die erweiterte Buchausgaben noch etwas umgestaltet wurde. Das ist Unsinn. Das Buch ist meinethalben seiner Zeit voraus,…

  • Stundenplan dieses Jahr, und was so herumliegt auf der Theke

    (10 Kommentare.) Das mit den Doppelstunden… begrüße ich. An meiner Schule wird nämlich weitgehend in Doppelstunden unterrichtet. Das einstündige Informatik in der Unterstufe auch – als Epochenunterricht, also dann zwar in einer Doppelstunde, aber nur ein halbes Jahr lang. Das gefällt mir auch, ist aber anstrengend. Ansonsten: Der Kollegin, der ich die Rondini aufgeschwätzt habe,…

  • Wer das letzte Wort hat, verliert

    (16 Kommentare.) Als Teenager habe ich die meisten Musiker erst entdeckt, als sie schon lange nicht mehr in kleinen finnischen Clubs spielten, und gerade ihre besten kommerziellen Platten hinter sich hatten: zu spät. Und bei Diskussionen in Foren oder auf Blogsseiten kommt es mir manchmal vor, dass mein brillanter Kommentar im Zug einer gerade laufenden,…