Monat: Januar 2017
-
Gedanken beim Wiederlesen von Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel
(8 Kommentare.) Es kommen Erinnerungen auf: Ich habe das Buch zum ersten Mal 1990 gelesen, bald nach Erscheinen, begeistert vom Name der Rose, auch wenn ich für den einige Anlaufe gebraucht hatte. Es geht im Foucaultschen Pendel um Geheimnisse und Rätsel, zumindest oberflächlich, und schon in der Mitte der zweiten Textseite hatte ich damals Nachschlagewerke…
-
Benotung von Hausaufgaben, Stand 2016/17
(7 Kommentare.) Vor zwölf Jahren habe ich mal einen Blogeintrag geschrieben, warum man Hausaufgaben nicht benoten darf. Das gefiel mir damals schon nicht, aber so war mir das beigebracht worden, und so hatte ich das auch in der Gymnasialen Schulordnung gelesen – dachte ich. Tatsächlich steht in der GSO von 2008, § 52: Schriftliche Hausaufgaben…
-
Wochenende: Schaschlik und Schulentwicklung
(4 Kommentare.) Am Freitag hatte ich die Referendare, die gerade an meiner Schule sind, eingeladen, einmal, weil sie sehr nett sind und ich gerne ein bisschen mehr von ihnen hören wollte, und außerdem, weil ich endlich das Schaschlikrezept ausprobieren wollte, das Hauptschulblues hier in den Kommentaren erwähnt. Und das gibt es nur in großen Portionen.…
-
Martin Amis, Time’s Arrow (1991)
(6 Kommentare.) (Mit Spoilern, aber das Buch ist von 1991, die Spoiler sind hier nicht wichtig, und auf Spoiler kommt es eh nicht an.) Die Handlung dieses Buches folgt dem Leben eines Mannes, Tod Friendly (ein etwas ungewöhnlicher, aber kein einzigartiger Name, denken wir an den Regisseur Tod Browning). Ein Ich-Erzähler begleitet dieses Leben, und…
-
Essay in Deutsch
(7 Kommentare.) Nächste Woche schreibt meine 9. Klasse eine Essay-Schulaufgabe. Ungewohnt für die Schüler ist, dass es für den Essay keine festen Regeln für den Aufbau gibt – von der Textanalyse, von der Erörterung her kennen sie das anders. Auch dort müssen sich die Schülerinnen nicht an unsere Regeln (sprich: die Gliederung) halten, aber wir…
-
J. C. Wezel, Belphegor (1776)
(1 Kommentare.) Nach der Erstauflage 1776 blieb das Buch vergessen, bis Arno Schmidt es 1959 in dem Essay „Belphegor oder wie ich euch hasse“ wieder in Erinnerung brachte. Hier ein Spiegel-Beitrag zur Neuveröffentlichung 1966. Inzwischen kann man Belphegor bequem als E-Buch lesen, leider nur unbequem bei gutenberg.spiegel.de – weshalb man sich am besten mit geeigneter…
-
Charlotte Lennox, The Female Quixote (1752)
(2 Kommentare.) Arabella wächst fernab von London in der Abgeschiedenheit des Anwesens ihres Vaters auf. Sie sie hat als Kind und Heranwachsende vor allem romances gelesen und nimmt deren Ereignisse für bare Münze, für Geschichtsschreibung. Alles, was ihr als junger Frau passiert, interpretiert sie vor diesem Hintergrund: Ein Gartenarbeiter, der ein wenig komisch schaut, ist…
-
Urlaub: Mallorca zum Jahreswechsel
(4 Kommentare.) Um der Kälte un den ganz kurzen Tagen zu entfliehen, sind Frau Rau und ich gerne mal jedes Jahr paar Tage weg, oder auch gut zwei Wochen, wie in Tel Aviv damals. Diesmal waren wir in Mallorca, wo Frau Rau schon mal war, ich aber noch nie. Es war hell und sonnig, viel…