Monat: Juni 2023

  • Darf man denn noch? Meine hilfreiche Regeln für Diskussionen und Zweifelsfälle

    (8 Kommentare.) Hier noch mehr Content, den man in unseren Zeiten schon politisch nennen könnte. Die Grünen sind eine Verbotspartei Irrelevant. Nenne konkrete Verbote oder Einschränkungen (keine erfundenen) und erkläre, warum die falsch oder unnötig sind. Ähnlich: FDP als Klientelpartei, auch da konkrete Vorwürfe, was leichter ist. Witze über Cultural Appropriation Erlaubt. Aber nur, wenn…

  • Balkonvögel an Wasserschale, 2023

    Balkonvögel an Wasserschale, 2023

    (2 Kommentare.) Alle noch vor dem Unwetter aufgenommen. Es fehlen: Amsel, Kleiber. (Den Kleiber habe ich in den letzten Tagen nur im Baum, nicht am Balkon gesehen.) Und erst bei den letzten Bildern bin ich auf die Idee gekommen, bei dem Licht die maximale Belichtungszeit noch kürzer zu setzen.

  • Politisches (aber eigentlich doch nur, wie man über Politik redet)

    (17 Kommentare.) (Gerne überspringen, es ist ein untypischer Beitrag, mit dem ich gehadert habe.) Herr Mess hat über Politik geschrieben, viel beachtet. Da steht, nicht überraschend, Vernünftiges: Gegen Spaltung der Gesellschaft, für Mäßigung in der Sprache, gegen Populismus und Beschwörung des Volkszorns. Der Blogeintrag beginnt mit einer Entschuldigung dafür, also für das Schreiben über Politik.…

  • KMBek zur Rechtschreibung (2023)

    KMBek zur Rechtschreibung (2023)

    (4 Kommentare.) Via Mastodon von Martin Againman. Der fragt, wie es wohl zu so einem KMBek kommt. Meine Vermutung, dass die Lehrkräfte endlich dazu gebracht werden sollen, keine Bücher (und Arbeitsblätter) in alter deutscher Rechtschreibung, also mit „daß“ und so, zu lesen, wurde angezweifelt. Dabei gibt es davon immer noch viele; manche Autoren und Autorinnen…

  • Yes Yes No für die Schule?

    (6 Kommentare.) (Ich räume Festplatte auf, und wenn ich etwas nicht richtig einsortieren kann, gibt es ja noch die Möglichkeit, das ins Blog zu stellen. Also mache ich das mit diesem vor Jahren angefangenen Text, auch wenn ich da und dort schon mal über Yes-Yes-No geschrieben habe.) Reply All war ein schöner Podcast, der ab…

  • Erzähltheorie: Wo überall die Erzählinstanz drinsteckt

    (12 Kommentare.) Beim Erzählen versichert uns eine Erzählistanz kraft ihrer Autorität, was Sache ist. Wenn da steht: „Jones came home at 10 o’clock“, dann war das so, dass Jones um zehn nach Hause kam. Wenn da steht: „The grandfather clock was striking ten when Jones reached home“, dann wird zwar nahegelegt, dass das um zehn…

  • John D. Fitzgerald, The Great Brain

    John D. Fitzgerald, The Great Brain

    (10 Kommentare.) Aus dem Bücherregal meiner Eltern, späte 1970er Jahre. Ich habe das als Kind gelesen, so mit zehn, elf, weil ich den meisten Büchern in diesen Regalen eine Chance gegeben habe, und dieses habe ich sehr gerne und mehrfach gelesen, auch weil mir die beschriebene Welt dort so völlig fremd war. In der kleinen…

  • Salomon Herrmann Mosenthal, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

    Salomon Herrmann Mosenthal, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

    (3 Kommentare.) Meine zweite neu angelegte Wikipedia-Seite, ich hoffe, sie hat genug Relevanz. Deshalb wiederhole ich nicht, was bei Wikipedia zum Buch steht; hier nur Ergänzungen und ein bisschen Analyse oder zumindest Zitate. Die Erzählungen geben Einblick in das klein- und kleinstbürgerliche jüdische Familienleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in und um Kassel…

  • Dorothy Hartley, Food in England (und eine Frage zu Hexenkesseln)

    Dorothy Hartley, Food in England (und eine Frage zu Hexenkesseln)

    (4 Kommentare.) Dorothy Hartley war eine englische Autorin, Historikerin und Illustratorin. Ihr bekanntestes Werk ist auch das einzige, das ich kenne, aber das hat es in sich: Food in England (1954, Wikipedia) ist eine Art Kulturgeschichte der englischen Küche, mit – kurz gehaltenen – Rezepten, mit Schnipseln von historischen Kochanleitungen und Gedichten und alles reich…

  • Geschichten mit mehreren Handlungssträngen

    Geschichten mit mehreren Handlungssträngen

    (2 Kommentare.) Der Anlass war Matt Ruff, The Destroyer of Worlds, eine Fortsetzung des besseren Lovecraft Country (Blogeintrag). Gibt es überhaupt je Fortsetzungen von eigener Hand, die etwas taugen, also von Serien und Reihen mal abgesehen? Mir fällt nur Richard Adams ein, Tales from Watership Down, und da hat das vielleicht deshalb funktioniert, weil das…