„Wo kommen eigentlich die Geschichten her?“, will Haroun von seinem Vater wissen, dem gefeierten Geschichtenerzähler Rashid. Das interessiert ihn auch deshalb, weil Rashid plötzlich verstummt ist und nichts mehr erzählen kann. (Gleichzeitig hat seine Frau, Harouns Mutter, die Familie verlassen.) Selbst sein Abonnement aus der Sea of Stories will Rashid kündigen, der Quelle aller Geschichten.
Denn da kommen alle Geschichten der Welt her; sie vermischen sich, verändern sich. Allerdings ist dieser Ozean in Gefahr: Der finstere Khattam-Shud hat das Schweigen zu einem Kult erhoben und bedroht die anderen Bewohner von Kahani mit seiner Armee des fanatischen Schweigens. Kahani: Das ist das Traumreich, oder der zweite Mond der Erde, auf den es Haroun verschlägt, als er versucht, seinen Vater wieder zum Erzählen zu bringen.
Die Gestalten aus Kahani erinnern ein bisschen an ein modernisiertes Wunderland: das Walross, ein sprechender Wiedehopf (eine Maschine), ein Wasser-Dschinni, und während die Königin bei Alice eine Spielkartenarmee hat, sind die Soldaten dort als pages gekleidet, angeführt von einem General Kitab.
Kennengelernt habe ich das Buch in einer Audioaufnahme von Rushdie selbst gesprochen, und obwohl ich mit den wenigstens Hörbüchern warm werde, ist diese Fassung ein echter Gewinn. Die verschiedenen Akzente, die Rushdie verwendet, sind im Buch gar nicht angegeben, und die vielen Wortspiele im Buch fallen besonders auf, wenn sie geschickt vorgetragen werde. Außerdem weiß ich so wenigstens, wie man die vielen fremden Wörter in der Geschichte ausspricht.
In den Online-Rezensionen, die ich gelesen habe, wird dem Buch gelegentlich vorgeworfen, es sei zu offensichtlich didaktisch. Möcht schon sein. Ich habe es mal in der Schule gelesen, Oberstufe Englisch (und vielleicht auch mal Mittelstufe Deutsch? ist schon lange her), und von selber kam nie ein Schüler auf die Idee, dass die offensichtliche Märchengeschichte eine verborgene Ebene hat. Rushdie hat das Buch gleich nach den Satanischen Versen geschrieben. Als Englischlektüre ist Haroun immer noch zu empfehlen.
Schreibe einen Kommentar