Schlagwort: Phantastik

  • John Myers Myers, The Moon’s Fire-Eating Daughter (und mehr Sumerisches, als man vielleicht erwartet hätte)

    John Myers Myers, The Moon’s Fire-Eating Daughter (und mehr Sumerisches, als man vielleicht erwartet hätte)

    (4 Kommentare.) Der größere Vorläufer: John Myers Myers, Silverlock (1949) Silverlock ist das bekannteste Buch von John Myers Myers. Es ist nicht sehr bekannt, hat aber da oder dort einen gewissen Kultstatus. Ich habe es 1984 oder 1985 gelesen, in der ersten und bislang wohl einzigen deutschen Ausgabe, übersetzt von Annette von Charpentier und Helmut…

  • Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    In einem schönen Podcast davon gehört und gelesen. Harold Lamb (1892 – 1962) war ein amerikanischer Autor von Abenteuergeschichten und populären Sachbüchern mit historische Themen (Kreuzzüge, Dschingis Khan), später auch von Drehbüchern. Am bekanntesten ist er aber wohl für seine frühen Geschichten, die 1917-1920 und dann noch einmal 1925-1926 iom Magazin Adventure erschienen sind (hier…

  • Paul Féval, Vampire City

    Paul Féval war ein damals durchaus sehr bekannter französischer Autor des 19. Jahrhunderts; er schrieb Abenteuer- und Kriminalgeschichten und auch drei Vampir-Romane, alle vor Stoker. La Ville-Vampire erschien 1875, entstand aber vielleicht schon 1865. Es kursieren (auch bei Amazon) grottenschlechte automatisierte, fehlerhafte Übersetzungen; ich habe die Übersetzung von Brian Stableford aus dem Jahr 1999 gelesen.…

  • The Last Ringbearer 100%

    (1 Kommentare.) Das Wichtige zu diesem Buch steht im ersten Blogeintrag, hier nur ein paar nachträgliche Gedanken. Wir verließen die erste Hälfte des Romans mit einem großen Plan: Der Kristall der Elfen muss zerstört werden, und das geht nur, wenn die eine Partei am einen Ende der Welt eine heikle Aufgabe erledigt und die andere…

  • Kirill Eskov, The Last Ringbearer (Stand 50%)

    (2 Kommentare.) Ich bin erst bei knapp der Hälfte des Buchs, will aber jetzt schon darüber schreiben. Ich darf das, es ist ein Blog. Mit Spoilern, aber nicht vielen. Der Herr der Ringe aus der Sicht Saurons und der Orcs: So war mir das Buch beschrieben worden, das hatte ich erwartet. Die gleiche Handlung wie…

  • Peter S. Beagle, The Folk of the Air

    Peter S. Beagle, The Folk of the Air

    Der Roman The Last Unicorn (1960) hatte mir gut gefallen; ganz ausgezeichnet fand ich Peter S. Beagles Erstling, A Fine and Private Place (1960, deutsch: He! Rebeck!), also war ich gespannt auf seinen nächsten Roman (nach einer Reihe anderer Veröffentlichungen): Das dürfte knapp dreißig Jahre her sein. Ich weiß noch, dass mich das Buch damals…

  • Schullektüre 2017 (1) Die Brautprinzessin

    Schullektüre 2017 (1) Die Brautprinzessin

    (7 Kommentare.) In der einen neunten Klasse lesen wir als Lektüre William Goldman, Die Brautprinzessin — ein Schülervorschlag, und Sieger bei der Abstimmung. Selber habe ich das Buch seit sicher mehr als zwanzig Jahren nicht mehr gelesen, damals war es toll; beim Wiederlesen jetzt war ich etwas enttäuscht – aber das lag vielleicht an der…

  • Salman Rushdie, Haroun and the Sea of Stories

    Salman Rushdie, Haroun and the Sea of Stories

    (5 Kommentare.) „Wo kommen eigentlich die Geschichten her?“, will Haroun von seinem Vater wissen, dem gefeierten Geschichtenerzähler Rashid. Das interessiert ihn auch deshalb, weil Rashid plötzlich verstummt ist und nichts mehr erzählen kann. (Gleichzeitig hat seine Frau, Harouns Mutter, die Familie verlassen.) Selbst sein Abonnement aus der Sea of Stories will Rashid kündigen, der Quelle…

  • Mark Twain, A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court

    (2 Kommentare.) Ich habe schon mal recht ausführlich darüber geschrieben, aber ich habe es wiedergelesen und mir ist Neues aufgefallen. Inhalt In der sehr kurzen Rahmenhandlung trifft Mark Twain als Tourist in einem englischen Schloss einen etwas verwirrt wirkenden Amerikaner, der ihm abends im Gasthof ein Manuskript mit seiner Geschichte in die Hand drückt: Hank…

  • Naomi Novik, Temeraire

    Naomi Novik, Temeraire

    (4 Kommentare.) (Amerikanischer Originaltitel: His Majesty’s Dragon, deutscher Titel: Drachenbrut.) Der Urvater der Geschichten um einen Jungen und seinen Drachen ist wohl „The Reluctant Dragon“ von Kenneth Grahame (1898), den ich zuerst als Disneyverfilmung (1941) kennengelernt habe.Als ich jung war, hieß „Drachen und ihre Reiter“ vor allem: die Romanserie um die Drachenreiter von Pern von…

  • Robin Sloan, Mr. Penumbra’s 24-Hour Bookshop

    Robin Sloan, Mr. Penumbra’s 24-Hour Bookshop

    (5 Kommentare.) Es ist mir schon mindestens zweimal passiert, dass sich Bücher als ganz ausgezeichnet herausgestellt haben, die ich an Flughäfen beim Rückflug mitgenommen habe. Deshalb kaufe ich dort gerne mal ein Taschenbuch, so auf gut Glück. Diesmal war die Auswahl klein, aber es gab eines um eine geheimnisvolle Buchhandlung, eines meiner liebsten Themen. Aber…

  • James Branch Cabell, Jurgen

    James Branch Cabell, Jurgen

    (1 Kommentare.) Vermutlich habe ich zum ersten Mal von Cabell gehört durch das Buch Von Atlantis bis Utopia: ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur von Alberto Manguel und Gianni Guadalupi. Von A-Z gelesen; kaum Fantasyreiche drin, viele Utopien der frühen Neuzeit, viel Weltliteratur. Keine Science Fiction, keine Märchen. Gelesen habe ich ihn einige…