Kategorie: Lieblings-Blogeinträge

  • Erzählen mit Perspektivenwechsel, die Schulaufgabe

    (11 Kommentare.) Bei den letzten Schulaufgaben (für Leute außerhalb Bayerns: angekündigte, benotete Aufsätze, heftig benotet) meiner 6. Klasse habe ich mich beim Korrigieren sehr unterhalten. Eines der Themen, angelehnt an diese Übung (und die), sah so aus: Zwei Leute haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. (Möglich: Kind/Elternteil, Freunde.) Einer von beiden ist pünktlich…

  • Erzählen mit Perspektivenwechsel: Eisbär im Haus

    (11 Kommentare.) Erlebniserzählung, 6. Klasse: Umgestaltung einer Zeitungsmeldung in eine Erzählung. Als Hausaufgabe gab es einen Artikel zu einem Eisbären, den ein Junge aus Neufundland aus der elterlichen Wohnung vertrieben hatte. Aus diesem Artikel sollte eine Erzählung werden. Ich hatte ihn mal aus einer Handreichung oder einem Schulbuch gezogen, und weil ich zu faul bin,…

  • Der englische Schulroman (neue Abenteuer im Papierweb)

    Der englische Schulroman (neue Abenteuer im Papierweb)

    (13 Kommentare.) Ende der Sommerferien brachte ich mir aus England ein Buch mit, das mir zufällig untergekommen war: Stalky & Co von Rudyard Kipling. Ich hatte schon mal davon gehört, außerdem lese ich Kipling gerne (so gerne, dass ich einen Eintrag über ihn schreiben muss), und es war eine schöne Ausgabe. In neun Episoden werden…

  • Richtig große Zahlen (und die Ackermannfunktion)

    Richtig große Zahlen (und die Ackermannfunktion)

    (21 Kommentare.) Ein Blogeintrag für mich: Ein Thema hat mich interessiert, ich habe recherchiert und zusammengefasst, um es mir anzueignen. Für die Leser, die dableiben: Es geht um richtig große Zahlen. So große, dass die Rechenarten Addition, Multiplikation und Potenzierung nicht reichen. Ein bisschen was zu den Rechenarten und wie sie zusammenhängen: Und was kommt…

  • Formale Sprachen, Teil 4: Kontextsensitive Sprachen (und Überblick)

    Formale Sprachen, Teil 4: Kontextsensitive Sprachen (und Überblick)

    (36 Kommentare.) 1. Überblick und Wiederholung Im Lauf dieser Serie habe ich formale Sprachen vorgestellt, dann eine Untergruppe davon, die regulären Sprachen. Im letzten Beitrag ging es dann um eine übergeordnete Gruppe, die kontextfreien Sprachen. Die ersteren haben praktische Anwendungen etwa bei den regulären Ausdrücken, die für Suchen/Ersetzen genutzt werden. Die zweite Gruppe ist wichtig…

  • Es war einmal (und viel mehr über weitere Erzählspiele, als ich eigentlich zu schreiben vorhatte)

    Es war einmal (und viel mehr über weitere Erzählspiele, als ich eigentlich zu schreiben vorhatte)

    (7 Kommentare.) 1. Es war einmal Nachdem es vorgestern schon ums Erzählen ging, will ich mir auch endlich diesen Eintrag von der Liste schreiben: Bei Amigo ist 1997 das Spiel Es war einmal erschienen, die deutsche Ausgabe von Once upon a time (Atlas Games 1994, zweite Ausgabe 1995). „Es war einmal“ ist einigermaßen bekannt und…

  • Was der Autor sich an Herausgeberhaftem unter den Nagel reißt

    Was der Autor sich an Herausgeberhaftem unter den Nagel reißt

    (13 Kommentare.) Sommerloch: Bis die Schule wieder anfängt, schreibe ich mir ein paar angefangene Blogeinträge von der Seele und der Warteliste, die seit Jahren darauf warten, dass ich mal richtig Energie in sie investiere. Wir haben uns entschieden, jetzt nicht mehr länger auf die Energie zu warten. Ich reime mir das so zusammen: Es gab…

  • Place names

    (5 Kommentare.) Mein Interesse für amerikanische Ortsnamen hat angefangen, soweit ich mich erinnere, mit einem Blogeintrag von Peter David. David, ein bekannter Comic-Autor, trug zumindest damals eine Fehde mit dem ähnlich bekannten John Byrne aus. Lange Geschichte, und vielleicht ist Fehde nicht mal das richtige Wort.Jedenfalls machte man sich im Byrne-Forum über den Namen eines…

  • Eine Nacht lang Trenchcoat tragen (Schnitzeljagd II)

    Eine Nacht lang Trenchcoat tragen (Schnitzeljagd II)

    (17 Kommentare.) Ich bin mal eine Nacht lang Philip Marlowe hinterher gerannt. Erwischt habe ich ihn nicht, aber ich war sooo knapp davor. Es begann, wie sich das gehört, mit einem Telegramm. Es trudelte im Laufe meines 21. Geburtstags ein, will heißen: Es wurde mir telefonisch durch die Post vorgelesen. (So war das nämlich mit…

  • Der Name der Rose – weitere Referate

    Der Name der Rose – weitere Referate

    (8 Kommentare.) Aedificium mit Dach Aedificium ohne Dach, man sieht die labyrinthische Bibliothek Der Geheimgang zwischen Aedificium und Kirche Die Müllhalde, Fundort der ersten Leiche Dazu ein 9-Minuten-Film „The Making of“, eine Demonstration der Featu res und Erklärungen zu den Fundorten der Leichen. Jetzt könnte man noch kleine Fähnchen aufstecken zu den Fundorten, und zu…

  • Philip J. Hindle-Briscall, 1083, Bond Street (Teil 1)

    Philip J. Hindle-Briscall, 1083, Bond Street (Teil 1)

    (25 Kommentare.) (English version below.) Mit diesem Buch hat es eine besondere Bewandtnis und ich bitte um Hilfe. Vor etwa fünf oder sechs Jahren blätterte ich müßig im Bücherregal meiner Schwiegereltern und stieß auf ein Buch mit Lustigen Weltrekorden oder Merkwürdigen Tatsachen – nicht das Guinness Buch der Weltrekorde, aber so etwas ähnliches. Es war…

  • Rashomon-Episoden

    (9 Kommentare.) Rashomon, auch: Rasho-Mon, Rashômon, ist ein Filmklassiker von Akira Kurosawa von 1950; Grundlage des Films sind Kurzgeschichten von Ryunosuke Akutagawa. Hier ist der Eintrag bei IMDB dazu.Der Film hat viele interessante Aspekte, aber der bekannteste ist wohl der Aufbau: Ein Verbrechen ist geschehen, der Bandit Tajômaru hat einen Mann ermordet und dessen Frau…