-
Rübenwoche
(0 Kommentare.) Wintergemüse: Rüben und Knollen – rote Bete, Süßkartoffel, Pastinake; die Karotten sind noch von der Vorwoche, die Kartoffeln nicht im Bild, weil sie nicht im Kühlschrank aufebwahrt werden. Das Gemüse kommt aus der wöchentlichen Kartoffelkiste des Kartoffelkombinats, in dem ich Genosse bin. (Alter Blogeintrag dazu.) Samstag: Aus den Süßkartoffeln und der roten Bete…
-
Backtracking: Das 8-Damen-Problem im Video
(2 Kommentare.) Acht Stunden sieht der Lehrplan für Rekursion vor, acht Stunden, das ist absurd wenig für das, was sich das Schulbuch zumindest anbietet – Fakultät, Palindrom, Fibonacci, Ackermann, größter gemeinsamer Teiler, Hanoi, selbstähnliche Kurven (Sierpinksi, Hilbert, Pythagorasbaum, Drachenkurve); Rucksack- und 8-Damen-Problem; Tiefensuche, Tiefensuche-Varianten und Vergleich mit Dijkstra, Breitensuche. Natürlich muss man nicht alles davon…
-
Statistik zum Vertretungsplan
(1 Kommentare.) Manchmal müssen Stunden vertreten werden. Manchmal können sie stattdessen ausfallen, wenn nicht genug Lehrkräfte für eine Vertretung zur Verfügung stehen; dieses Ausfallen geschieht – außer in der Oberstufe – natürlich nur in Randstunden. Deshalb wird in den Randstunden auch insgesamt weniger vertreten als in den anderen Stunden. Das zeigt das folgende Diagramm. Wenn…
-
Die Ackermann-Funktion (Video, reprise)
(7 Kommentare.) Im 2009er Jahr habe ich schon mal darüber geschrieben, immer noch sehr schön, finde ich. Lang ist es her, das war ja noch vor meiner Unizeit. Inzwischen ist die Ackermannfunktion als Beispiel für Rekursion im aktuellen Schulbuch, und weil die Schüler und Schülerinnen dann auch wissen wollen, was es damit auf sich hat,…
-
Im Theater gewesen mit der Q12: Kafka, Das Schloss
(7 Kommentare.) Der Kurs wollte ins Theater gehen, sind wir ins Theater gegangen. Die Schüler und Schülerinnen haben sich mustergültig benommen, das ist ja immer so eine kleine offene Frage. Der gesamte Kurs ging mit; sie haben sich wohl gut unterhalten, es gab auch viel zu lachen in der Inszenierung. Danach haben sich einige wohlerzogen…
-
Orangenmarmelade 2025
(4 Kommentare.) Man muss seinen Garten bestellen. (Foto: Frau Rau) So viel Tradition muss sein: Diesmal ist es wieder spannend geworden: würde die Marmelade fest werden? Ich hatte fast doppelt so viel auf einmal gemacht wie sonst, aus 2,2 kg Pomeranzen. Man weiß ja doch erst am nächsten Morgen, ob es geklappt hat. Ich erinnere…
-
Moritz Klopstein, Effi Briest und der Vampir (milde Spoiler)
(7 Kommentare.) Was, wenn der Chinese ein Walache wäre? Der Chinese, das ist, was wir in unserem Geschäft den Schülern und Schülerinnen als exotisches Element und Symbol innerhalb von Effi Briest verkaufen: Eine unheimliche Gestalt im Roman, schon vor einiger Zeit gestorben und begraben, und als die junge Effi durch unheimliche Gräusche (Spoiler: die Vorhänge)…
-
KW 04: Vom Vergnügen der Literaturrecherche, und Commonplace Books
(0 Kommentare.) Exkursion Diese Woche war ich in der Gedenkstäte KZ Dachau als Begleiter der Geschichtsexkursion. An sich bin ich ja in einem Alter und in einer Position, wo man nicht mehr so viel auf Exkursionen fährt (und ich tu’s eh nicht gern, lange Geschichte), aber ich war noch nie mit einer Klasse in Dachau,…
-
Deutsche Fernsehspiele (Chesterton)
(2 Kommentare.) G. K. Chesterton, Magie Vor ein paar Jahren schrieb ich mal, aber nicht hier: Was ich gerne mal wieder sehen würde: „Magie“, dt. Fernsehspiel von 1965, s/w, zuletzt wiederholt (und da habe ich’s gesehen) Mittwoch, 21. November 1984 im ARD-Nachmittagsprogramm – nach einem Stück von G. K. Chesterton, wie ich inzwischen weiß. Schon…
-
Bürokratieabbau im Lehramt: Umsetzungstracker
(4 Kommentare.) Ich glaube nicht sehr an Initiativen zum Bürokratieabbau, und ich glaube nicht sehr an das Kultusministerium. Aber, immerhin, das hier gefällt mir: Auf dieser StMUK-Seite zum Bürokratieabbau gibt es einen Entlastungstracker, auf dem man zumindest für eine Auswahl an eingegangenen Vorschlägen sehen kann, wie der Status deren Umsetzung ist. Wie so ein Ticketsystem…
-
Eine ganze neue Schulbibliothek
(7 Kommentare.) Die Schulbibliothek an der alten Schule An meiner alten Schule, einem Neubau, gibt es eine Bibliothek. Tatsächlich sind es zwei, nebeneinander, aber räumlich und aus Zuständigkeitsgerangel voneinander separiert: Erstens die Lesebibliothek für die Unter- und Mittelstufe, die hauptsächlich aus moderner Jugendliteratur besteht, und zweitens die Oberstufenbibliothek, wo es den gesammelten Schiller und Goethe…
-
Digitale Hefteinträge – Goodnotes als Brückentechnologie?
(6 Kommentare.) Stand der Digitalisierung in Bayern am Gymnasium: Schüler und Schülerinnen haben Tablets, und zwar iPads. Sie nutzen sie für ihre Notizen, also als Heftersatz, und zwar mit der App Goodnotes. Tafelbilder Das Konzept „Heft“ und „Hefteintrag“ gibt es natürlich auch deshalb, weil Lehrkräfte noch damit arbeiten, und mit Tafelanschriften oder Tafelbildern, die die…