Monat: Oktober 2004
-
Die gruseligsten Halloween-Kostüme
(1 Kommentare.) http://www.thestranger.com/current/special.html Das hier ist noch das harmloseste, andere grenzen fast schon ans Geschmacklose. Trotzdem anschauen.
-
A Christmas Story – 9. Klasse (Fortsetzung)
(2 Kommentare.) Die Schülerin (9. Klasse), die neulich folgende Geschichte als Hausaufgabe geschrieben hat, war so freundlich, den Text noch einmal abzutippen. (Danke schön.) Dabei hat sie auch einige Fehler verbessert. Hier ist jetzt die lesefreundliche Fassung: „Dear Santa, You know I wrote you several letters in the last years anyway, I think they didn’t…
-
Hot Potatoes
(2 Kommentare.) Hot Potatoes ist eine Suite von Programmen zum Erzeugen von Multiple-Choice- und ähnlichen Tests. Man kann sie kostenlos herunterladen unter http://web.uvic.ca/hrd/halfbaked/; für den vollen Funktionsumfang muss man sich registrieren lassen. Das kostet nichts und man bekommt ein Passwort zugemailt. (Nachtrag: Für die aktuelle Version braucht man keine Registrierung mehr.) Die einzelnen Programme: JBC:…
-
Cheapass Games
(1 Kommentare.) Einige meiner schönsten Stunden hatte ich bei Spieleabenden mit Freunden. Stunden, die so selbstverständlich und schön waren, dass mir das immer erst im Nachhinein aufgefallen ist. Dieser Eintrag ist diesen Spielerunden gewidmet. Cheapass Games ist ein kleiner amerikanischer Spieleverlag mit viel Humor und kleinen Preisen. Die ersten Spiele kamen in weißen Papeirumschlägen und…
-
Englisch spielend lernen
(10 Kommentare.) Also, ich hab so Englisch gelernt: Einmal über das Lesen von englischen Büchern und Comics, und außerdem über Spiele. Ganz am Anfang standen zum Beispiel die Text-Adventures. Das waren Computerspiele ganz ohne Bilder; man wurde in eine mehr oder weniger gefährlich-phantastische Situation versetzt; bekam in englischen Sätzen beschrieben, was um einen herum geschah,…
-
US-Wahlen 2004
(1 Kommentare.) Eine Übersicht über die mehr oder weniger absehbar demokratischen bzw. republikanischen Staaten und über die swing states, bei denen noch nicht sicher abzusehen ist, wie sich die Mehrheit der Wähler dort entscheiden wird:(Was ein swing state ist und was nicht, ist natürlich Ansichtssache.) So haben die Staaten im Jahr 2000 gewählt: Soviel Umschwung…
-
A Christmas Story – 9. Klasse
(6 Kommentare.) Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Dieser Text stammt von einer Schülerin in der 9. Klasse, und zwar vom Oktober – vom Anfang der 9. Klasse also. Hintergrund: Ich hatte das Passiv wiederholt, kurz darüber gesprochen, dass in Texten mit einer handelnden, tätigen Hauptperson natürlich mehr…
-
Alles über die Giraffe (McSweeney’s III)
(2 Kommentare.) Viele von uns sind mit den Was-ist-Was-Büchern aufgewachsen. Giraffes? Giraffes! ist auch so ein Buch. Es enthält einige Fotos (in diesen leicht pastelligen Kinderbuch-Tönen), deutlich mehr Zeichnungen und viele Diagramme. So erfährt man alles Wissenswerte über die Giraffen: Ihre evolutionären Vorläufer, warum sie diese Flecken haben und welche verschiedenen Muster es gibt, wo…
-
It want the vehicle!
(2 Kommentare.) Weitere Abenteuer aus dem Portugiesisch-Englisch-Sprachlehrbuch von 1855. Reisende scheinen früher wie heute grundsätzlich betrogen und übervorteilt zu werden, und sind ständig am jammern. (Thurber hatte das ja schon festgestellt.) Kaum mal ein Wort des Dankes, nur Klagen: For to ride a horse: Here is a horse who have a bad looks. Give mi…
-
The Future Dictionary of America (McSweeney’s II)
(0 Kommentare.) „This dictionary was conceived as a way for a great number of American writers and artists to voice their displeasure with their current political leadership, and to collectively imagine a brighter future.“ Dieses fiktive Lexikon stammt aus der näheren Zukunft, einer schönen Zukunft, in der Bush nur Vergangenheit ist. Genauer: Es ist die…
-
English as She is Spoke (McSweeney’s I)
(0 Kommentare.) Mein Luftkissenboot ist voller Aale? So ähnlich jedenfalls. English as She is Spoke – diesen Ausdruck hatte ich schon mehrfach da und dort aufgeschnappt. Jetzt weiß ich endlich, wo er herkommt: 1855 schrieb Pedro Carolino einen portugiesisch-englischen Sprachführer. Er konnte allerdings kein Englisch. Aber er hatte einen englisch-französischen Sprachführer, und ein französisch-portugiesisches Wörterbuch.…
-
Gedichte per E-Mail
(0 Kommentare.) Unter dieser Adresse:http://www.lyrikmail.de/ kann man eine wöchentliche (oder werktägliche) Gedicht-E-Mail abonnieren. Dann kriegt man ein deutschsprachiges Gedicht zugemailt. Ganz selten sind Übersetzungen dabei, meistens sind es deutsche Gedichte der letzten dreihundert Jahre. Ich hatte mal einen Deutsch-Grundkurs, von denen jeder diesen Dienst abonnieren musste. Montags kam das Gedicht, jeden Freitag wurde ein Schüler…