Monat: April 2011

  • Mein liebstes Schulbuch

    Mein liebstes Schulbuch

    (15 Kommentare.) Im Halbtagsblog macht sich Jan-Martin Gedanken um alte und neue Schulbücher, vor allem bei Mathematik. In Gleich 8 bei Herrn Schwarzmüller gibt es eine Diskussion um digitale Schulbücher – am besten von Lehrern unter CC-Lizenz geschrieben. Unbedingt! Wenn es da das richtige Format gibt, mache ich gerne mit. Ich suche ja selber noch…

  • Gestern in der Bibliothek

    (0 Kommentare.) Im Moment sind Osterferien, bald danach beginnt das Abitur. Am Mittwoch und Donnerstag in dieser und der kommenden Woche ist jeweils ein Deutschlehrer aus den Q12-Kursen vormittags in der Schule und öffnet Schülern, die daran Interesse haben, die Bibliothek: dort können sich die Schüler zusammensetzen und gemeinsam Deutsch-Abituraufgaben durchsprechen. Gestern war ich dort,…

  • Informationen zur Lernförderung im Rahmen des Bildungspakets für hilfebedürftige Kinder

    (0 Kommentare.) Neulich kam ein Schreiben mit „Informationen zur Lernförderung im Rahmen des Bildungspakets für hilfebedürftige Kinder“ an die Schulen. Es gibt jetzt ein Formblatt, mit dem wir Förderungsbedarf bestätigen können (regulär dann, wenn das Vorrücken mindestens gefährdet ist und das nicht auf eigenem Verschuldem beruht), und danach kann dann das Jobcenter oder die Stadt…

  • Achim von Arnim, Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe

    (2 Kommentare.) Der Wagen stand vor der Türe, alle saßen darin […]; und die sonderbare Gesellschaft, eine alte Hexe, ein Toter, der sich lebendig stellen musste, eine Schöne aus Tonerde und ein junger Mann, aus einer Wurzel geschnitten, saßen in feierlicher Eintracht, hegten große Gedanken vom Glück des Lebens, das sie eben zu begründen fuhren,…

  • Studiumschnuppern an der Uni

    Studiumschnuppern an der Uni

    (5 Kommentare.) Am Montag bis Mittwoch können wie in den Jahren zuvor auch schon Schüler im Rahmen eines „Probestudiums Informatik“ Studienluft schnuppern, es gibt Vorlesungen für sie und Workshops. Die Vorlesungen in diesem Jahr: Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach: „Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren“ Prof. Dr. Volker Heun: „Bioinformatik oder: Über Pfannkuchen bei Bill Gates…

  • osterferienreif

    (17 Kommentare.) Dieses vorgezogene G9-Abitur ist eine Belastung für alle Lehrer. Dementsprachend blank liegen auch Nerven im Lehrerzimmer. Unterstützung durchs Kultusministerium: null. Gleichzeitig: zwei Klausuren in der Q11, Zweitkorrektur Leistungskurs im K13-Abitur, schriftliche und mündliche Abiturprüfungen von Externen – so geht es nur mal mir. Normalerweise schafft man das, in dem man seine sonstigen Arbeiten…

  • Bist auch du ein 98-Seiten-Schwächling?

    Bist auch du ein 98-Seiten-Schwächling?

    (16 Kommentare.) Tom Jones, eines der witzigsten Bücher, das ich kenne, ist 260 Jahre alt und schon deshalb werden viele Leute nicht an diesem Vergnügen teilhaben können – selbst wenn sie witzige Bücher mögen und Englisch können (oder zur deutschen Übersetzung greifen könnten). In der Schule merke ich, wie schwer es Schülern fällt, die Sprache…

  • Wie viele Leser hat dieses Blog?

    (17 Kommentare.) Manchmal schaue ich täglich in meine Statistiken, manchmal zwei Wochen lang gar nicht. Aber natürlich habe ich sie im Auge, und natürlich frage ich mich gelegentlich, wie viele Leute eigentlich dieses Blog lesen. Es sind wohl weniger, als man denkt – für ein Lehrerblog lesen viele Leute mein Blog, aber das ist kein…

  • Arbeitswoche

    (11 Kommentare.) 1. Arbeiten dieser Woche: Zusammentragen der Schüler für die Tanzkurse der 8. Klassen. Das läuft so ab, dass ich von der Tanzschule mögliche Termine kriege, dann laufe ich zu den Schülern und lasse Listen herumgehen, wer wann Zeit und Lust hat. Das ist bei sechs achten Klassen ziemlich anstregend. Deren Klassenzimmer kenne ich…

  • Schönes und Schauriges

    (18 Kommentare.) Schönes: Die Erzieherin lässt sich fallen. (Aus dem Blog der Karl-Weise-Grundschule in Berlin, zum Abonnieren empfohlen.) Schauriges: Und dann ist da die Sache mit dem Kaninchen. Die Kurzfassung: im Rahmen eines Steinzeitwoche-Projekts wurde in einer 5. Klasse vor den Augen der Schüler und Schülerinnen in der Schule ein Kaninchen geschlachtet und ausgenommen. Am…