Monat: Oktober 2012
-
Resolute Schüler und Schullektüren
(10 Kommentare.) Ein Fundstück aus meinem Referendariat, vom Seminarlehrer für Deutsch ausgeteilt, dem Herrn Bittig*: (Die 12. Jahrgangsstufe hieß damals 8. Klasse. Und das ist eine Abschrift des Originals, das es hoffentlich gegeben hat. Bei Dokumenten aus Deutschlehrerhand weiß man ja nie, wer sie wirklich verfasst hat.) Wilde Zeit, das. Da lagen Resolutionen in der…
-
Datenschutz an der Schule
(3 Kommentare.) Dürfen Sprechstunden-/Lehrerlisten auf die Schulhomepages? Eine Frage, viele Antworten. Ja, sie dürfen, laut den aktuellen Handreichungen für den Datenschutzbeauftragten an staatlichen bayerischen Schulen (pdf): Personenbezogene Vertretungspläne oder Sprechstundenlisten können nach entsprechender datenschutzrechtlicher Freigabe durch den örtlich zuständigen Datenschutzbeauftragten auch ohne schriftliche Einwilligung der Betroffenen in einen passwortgeschützten Bereich eingestellt werden, wenn dieser nur…
-
Was man an der Schule kopieren darf
(19 Kommentare.) Ingo hat schon ausführlich über die Broschüre geschrieben, die wir Lehrer in unseren Fächern gefunden haben und die uns daran erinnert, was wir kopieren dürfen und was nicht. Neues steht nicht wirklich drin, richtig klar formuliert ist es auch nicht. Analogkopie: geringe Teile eines Werks (auch Schulbücher) oder kurze Werke ganz (aber nicht…
-
Geschwindigkeit beim Klassenelternabend
(16 Kommentare.) Gestern war Klassenelternabend. Da sitzen die Eltern der Schüler und Schülerinnen einer Klasse in deren Klassenzimmer, je nach Jahrgangsstufe mal mehr, mal weniger. Der Klassleiter begrüßt kurz, dann stellen die Lehrer der einzelnen Fächer jeweils sich und ihre Fächer vor. Die meisten Lehrer unterrichten in mehreren Klassen, fangen also bei einer Klasse an…
-
Netter Schultag heute
(2 Kommentare.) Eine Doppelstunde in meiner 10. Klasse. Danach im Vorbeigehen von einem Schüler lobend angesprochen worden, der sich noch an meinen Unterricht vom letzten Jahr erinnert. Wenn die wüssten, wie leicht sie uns um den Finger wickeln könnten. In der Schulbibliothek Buch zu Nathan verschwunden. Hab’s mir jetzt selber antiquarisch bestellt. Zustand der Bibliothek:…
-
Magische Drei- und Vierecke: Das P-Seminar
(10 Kommentare.) In der 11. und 12. Jahrgangsstufe gibt es in Bayern das P-Seminar. P steht, glaube ich, für „Praxis“; in diesem Seminar sollen Schüler ein Projekt verwirklichen, sich selbst organisieren lernen, Kontakte zu außerschulischen Partnern aufnehmen und Informationen über Studium und Berufsleben erhalten, als Entscheidungshilfe für die Zeit nach dem Abitur. Ein Projekt. Weil…
-
Link-Fundsachen
(6 Kommentare.) — Am Freitag beim Zwiefachen-Tanzkurs gewesen. Übe seitdem die Schritte zu Hause. — Kreide kotzen: Edition Flint erzählt aus dem Referendariat. War nicht so schön. — Kommt es mir nur so vor, oder häufen sich gerade die Lobbyartikel im Web dazu, warum das Schulbuch in seiner derzeitigen Form unersetzlich ist? (Der hier etwa.)…
-
ILTB 2012 – Wandertag – Planspiel Börse
(3 Kommentare.) Vorgestern war ich beim Bayerischen Infomatiklehrertag ILTB 2012 in Würzburg. 2011 war ich in München dabei, 2009 in Passau. Das ist eine größere Fortbildungsveranstaltung, die von Uni zu Uni wandert. Die Organisation und Kommunikation war ausgezeichnet. Ich werde auf solchen Tagungen immer wieder ein bisschen bescheidener, wenn ich mitkriege, dass es da ganz…
-
Wie motiviert man Unmotivierte? (fragt Fontanefan)
(44 Kommentare.) Fontanefan Walter Böhme stellt an andere bloggende Bildungsinteressierte die Frage, wie man unmotivierte Schüler motiviert. Mit der Vorgeschichte der Frage (einer Sitzung auf einer Tagung) habe ich mich nicht beschäftigt, vielleicht sind meine wenigen Gedanken dazu bereits dort in ähnlicher Form vorgebracht worden. Ich halte die Frage für eine wichtige Frage, aber eine…