Es ist eigentlich doch ganz schön abwechslungsreich, so als Lehrer.
Unterricht in verschiedenen Klassen mit verschiedenen Inhalten und Methoden. Vertretungsstunde und Klausuraufsicht bei einer Klasse, die ich drei Jahre nicht mehr hatte; interessant, was aus ihnen geworden ist. Wahlunterricht, auch am Freitag vor den Ferien, nach den regulären Stunden, bis ich die letzten Schüler nach Hause schicke, lange nach der offiziellen Zeit. Vormittagsunterricht, Nachmittagsunterricht, Streit mit Kollegen. (Wie schon getwittert: In Zukunft werde ich Kollegen mit Computerproblemen fragen, ob ich es a) einfach lösen oder b) ihnen beibringen soll. Bin nur zu b) bereit.)
Dann die Arbeit an der Uni. Didaktikprüfung, Vorlesung. Langsam gewöhne ich mich daran. Bei manchen Fragen hat man als fleißiger Blogleser und Populärkulturkenner eine Fülle von Einstiegsmöglichkeiten:
- Legitimation des Schulfachs Informatik?
Diskussion um das Schulfach Informatik in Hamburg, insbesondere die lustigen Tweets von Walter Scheuerl. - Notwendigkeit von informatischer Grundbildung für alle?
Innenminister Friedrich sagt, Bürger sollen sich selber um Verschlüsselung kümmern. Man überlege, was das alles erfordern würde, wenn man das ernst nähme. - Stellung von Informatik als Wissenschaft?
Ist Informatik eine Naturwissenschaft? Bei gutefrage.net gibt es die richtige Frage und gleich die mehrfach falsche Antwort darauf. - Informatik zur Stiftung kultureller Kohärenz?
Schlagwort Coding is the new Latin und Bilder aus der H.G. Wells‘ Zeitmaschine, wo sich die Gesellschaft gespalten hat in unterirdisch lebende, die Maschinen bedienende, zumeist männliche Morlocks, und die technisch unfähigen, blonden, eher weiblichen Eloi an der Oberfläche. - Vermenschlichung von Maschinen, wenn man sie nicht als solche versteht?
Raj, der mit Siri ein zu enges Verhältnis eingeht.
Nächstes Wochenende ist das LernLabBerlin. Was mit Schule und Medien. Ich wäre diesmal vermutlich hingefahren – aber der Termin ist schon lange fest gebucht. Das jährliche Call-of-Cthulhu-Rollenspiel hat da eindeutig Vorrang. (2012, 2011, 2010, 2008, und in Zukunft werde ich das ausführlicher festhalten.)
Schreibe einen Kommentar