Jahr: 2013

  • Zum ersten Mal gemacht

    Zum ersten Mal gemacht

    (9 Kommentare.) Mit Libre Office Briefvorlage (Geschäftsbrief, modern) einen Brief erstellt. Geht ratzfatz und sieht gut aus, mache ich nie wieder einfach so. Meine Feeds aus dem Google Reader exportiert und nach Feedly umgezogen – und zu RSSOwl, einem lokalen Feed-Client. Feedly gefällt mir nur so mäßig und hat vor allem – man mag es…

  • Alles über: Planungsgrundlagen zur Unterrichtsübersicht

    (9 Kommentare.) Etwa Ende April jeden Jahres erstellen Gymnasien ihre vorläufige Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr: Wie viele Klassen mit wie vielen Stunden in welchen Fächern wird es geben,  wie viele Anrechungsstunden und Wahlunterrichte gibt es? Diese Informationen werden dann ans Kultusministerium geschickt, das auf dieser Basis und unter, äh, Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden…

  • Shirley Temple

    Shirley Temple

    (8 Kommentare.) Am Wochenende gab es auf einer Party Cocktails, darunter auch einen alkoholfreien: Shirley Temple. Das weckte Erinnerungen. Erinnerungen an Besuche bei der Verwandtschaft in New York, mit Abendessen beim Chinesen („Just feed us“, winkte der Onkel etwas großspurig der Bedienung statt einer Bestellung) und Treffen in Cocktailbars. 1980, Manhattan Nach dem touristischen Erkunden…

  • James Branch Cabell, Figures of Earth

    James Branch Cabell, Figures of Earth

    (1 Kommentare.) 1. Inhalt Manuel – groß, blond, Schweinehirt, nervöser Tic im Auge (oder zwinkert er einfach nur oft?) – bemüht sich, eine Auflage seiner verstorbenen Mutter zu erfüllen, die er als bindend ansieht: Er muss eine gute Figur machen in der Welt.Seine ersten Versuche sind wenig erfolgversprechend, immer wieder töpfert Manuel an einer Figur…

  • Aufsicht im Warteraum

    (3 Kommentare.) Gemischtes: 1. Gestern habe ich Aufsicht bei den mündlichen Abiturprüfungen geführt. Also, nicht direkt bei den Prüfungen, da bin ich erst nächste Woche dran, sondern in einem Aufenthaltsraum, wo Schüler so freundlich sind nach ihrer Prüfung eine Weile zu warten, damit die Prüflinge unmittelbar nach ihnen – wenn sie den den gleichen Schwerpunkt…

  • Datenschutz an Schulen: Muss ich die Software meiner Schüler wirklich löschen?

    (1 Kommentare.) Ich muss ja als Lehrer nach Schuljahresende alle personenbezogenen Schülerdaten von meinem Arbeitsrechner löschen. Noten, Kommentare zu Aufsätzen, Gutachten, Punkteverteilung bei Tests und so weiter. Wie sehr ich dieser dienstlichen Anweisung nachkomme, wird nicht überprüft. Was ich bisher jedenfalls nicht gelöscht habe, war Software, die meine Schüler geschrieben haben – Strategien zum Stein-Schere-Papier-Projekt…

  • Für die Nachbarn, und so

    Für die Nachbarn, und so

    (7 Kommentare.) Ich habe eine neue Ukulele, und zwar eine elektrische. Also nicht nur mit Tonabnehmer, dass man sie verstärken kann, sondern nur damit, und ganz ohne Klangkörper. Der Vorteil: Die Ukulele ist unverstärkt so leise, dass ich auch nachts damit üben kann und auch Frau Rau damit weniger auf die Nerven falle. Rocktile Frame…

  • Informatik als Schulfach?

    (9 Kommentare.) Der Haltungsturner beklagt, dass seine Kinder kein Schulfach Informatik haben. Er hält Smartboards und Tablets und Suchstrategien im Web für wichtig und wünscht sich mehr davon, bemerkt aber, dass das nichts mit Informatikunterricht zu tun hat. Manche der Kommentatoren dort, wenn ich sie denn recht verstanden habe, sehen eher die Notwendigkeit für eine…

  • Der Digi-Comp II

    Der Digi-Comp II

    (8 Kommentare.) Unsere Fachschaft Informatik hat sich – mit Geld vom Elternbeirat – den Digi-Comp II gekauft: Das ist ein Computer, ganz aus Holz. Also gut: Es ist kein Computer, sondern ein Rechner, der vor allem multiplizieren und addieren kann. Aber das mit dem Holz stimmt. Betrieben wird er mit kleinen Metallmurmeln. Im Prinzip kann…

  • Wie viel Programmieren muss ich für die Oberstufe können?

    Wie viel Programmieren muss ich für die Oberstufe können?

    (14 Kommentare.) Eigentlich geht es in der Informatik gar nicht so ums Programmieren. Auch in der Schule nicht. Aber wenn man nicht programmieren kann, macht einem die Oberstufe keinen Spaß – ob man eine Algorithmus verstanden hat, zeigt sich oft erst beim Programmieren, und wenn man die Konzepte, die man so lernt, ausprobieren möchte, kommt…

  • Ankündigung

    (0 Kommentare.) In vier Wochen gibt es an meiner Schule einen Vortrag für Eltern und Lehrer und interessierte Schüler zum Thema „ethische Perspektiven für das Mitmachnetz. Dabei geht es u. a. um die Gefahren des Internets.“ Kostet 3 Euro. Ich glaube, da werde ich hingehen.

  • Anlässlich meiner ersten Abituraufsicht im Fach Musik heute

    (9 Kommentare.) These, über die ich noch nicht viel nachgedacht habe: Ich finde die Art Allgemeinbildung, die einen in die Lage versetzt, dass man die Fragen in Abituraufgaben in den verschiedenen Fächern verstehen und einordnen kann, ziemlich ausreichend. Zu dieser Allgemeinbildung müssen natürlich noch andere Techniken kommen (schreiben, erklären, recherchieren). (Musikabitur: Ist ein echtes Gerenne.…