Monat: Januar 2015
-
Anwesenheit bei Vorlesungen an der Uni
(11 Kommentare.) Neulich habe ich irgendwo online einen Beitrag zur Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen gelesen, also dass sich manche Unis darüber hinwegsetzen, dass es so eine Anwesenheitspflicht nicht gibt. Als ich studiert habe, war das noch einfacher. Da gab es Seminare (in den weniger exakten Geisteswissenschaften sicher mehr als in den Naturwissenschaften oder Mathematik) und Übungen,…
-
Salman Rushdie, Haroun and the Sea of Stories
(5 Kommentare.) „Wo kommen eigentlich die Geschichten her?“, will Haroun von seinem Vater wissen, dem gefeierten Geschichtenerzähler Rashid. Das interessiert ihn auch deshalb, weil Rashid plötzlich verstummt ist und nichts mehr erzählen kann. (Gleichzeitig hat seine Frau, Harouns Mutter, die Familie verlassen.) Selbst sein Abonnement aus der Sea of Stories will Rashid kündigen, der Quelle…
-
Recht auf Verschlüsselung
(3 Kommentare.) Jetzt auch unser Innenminister: deutsche Sicherheitsbehörderung müssen – so sein Wunsch – verschlüsselte Kommunikation lesen dürfen. Ähnliche Forderungen hat der englische Premierminister Cameron vor ihm gestellt, und auch der amerikanische Präsident Obama. Dienste wie WhatsApp sollen keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten dürfen, ohne dass die Regierung (will heißen: alle Regierungen) eine Hintertür dazu kriegen. In…
-
Fortbildung zur erweiterten Schulleitung
(18 Kommentare.) Letzte Woche war ich auf einer Fortbildung des Hauptpersonalrats zur erweiterten Schulleitung. Über die Fortbildung darf ich nichts erzählen, eigentlich nicht mal, dass ich überhaupt dort war, denn über alles, was ich im Rahmen meiner dienstlichen Tätigkeit erfahre, muss ich Stillschweigen bewahren. Ich darf nicht mal sagen, dass der Veranstaltungsort gut geeignet war…
-
Cory Doctorow & Jen Wang, In Real Life
(0 Kommentare.) Graphic Novel, etwa 175 Seiten. Um die 13 Euro. Zugegeben: Wenn es mehr gute Geschichten um Gamer und mehr gute Geschichten mit Heldinnen gäbe, dann würden mir bei In Real Life mehr die Nachteile einfallen. Die Geschichte ist ein bisschen dünn und plakativ, aber hey, das sind viele Jugendromane auch. Weil es aber…
-
Mark Twain, A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court
(2 Kommentare.) Ich habe schon mal recht ausführlich darüber geschrieben, aber ich habe es wiedergelesen und mir ist Neues aufgefallen. Inhalt In der sehr kurzen Rahmenhandlung trifft Mark Twain als Tourist in einem englischen Schloss einen etwas verwirrt wirkenden Amerikaner, der ihm abends im Gasthof ein Manuskript mit seiner Geschichte in die Hand drückt: Hank…
-
Fachsprache und Fehlvorstellungen
(11 Kommentare.) Gestern entwickelte sich eine kurze Diskussion bei Twitter, angestißen durch die Frage, wie schlimm es ist, wenn man als Informatiker oder Informatiklehrer „Ordner“ statt „Verzeichnis“ sagt. (Was heißt schon Diskussion? Für mich funktioniert das auf Twitter nicht. Da gibt man Meinungen von sich, im besten Fall prägnant und pointiert, und bald bestehen die…