Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Erzählen mit Perspektivenwechsel, die Schulaufgabe
(11 Kommentare.) Bei den letzten Schulaufgaben (für Leute außerhalb Bayerns: angekündigte, benotete Aufsätze, heftig benotet) meiner 6. Klasse habe ich mich beim Korrigieren sehr unterhalten. Eines der Themen, angelehnt an diese Übung (und die), sah so aus: Zwei Leute haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. (Möglich: Kind/Elternteil, Freunde.) Einer von beiden ist pünktlich…
-
Die Deutschstunde
(5 Kommentare.) Deutsch, 6. Klasse, Erlebniserzählung. Verlangt: Perspektivenwechsel, Metapher/Vergleich, innere Handlung.Manche Schüler tun sich schwer bei innerer Handlung. Mit der Kettensäge auf den Eisbären los, das ist kein Problem, aber Angst, Neugier, Tollkühnheit schildern, das schon. Zum Üben habe ich den Schülern „Die Klavierstunde“ von Gabriele Wohmann gegeben, eine Geschichte, die fast nur aus innerer…
-
Erzählen mit Perspektivenwechsel: Eisbär im Haus
(11 Kommentare.) Erlebniserzählung, 6. Klasse: Umgestaltung einer Zeitungsmeldung in eine Erzählung. Als Hausaufgabe gab es einen Artikel zu einem Eisbären, den ein Junge aus Neufundland aus der elterlichen Wohnung vertrieben hatte. Aus diesem Artikel sollte eine Erzählung werden. Ich hatte ihn mal aus einer Handreichung oder einem Schulbuch gezogen, und weil ich zu faul bin,…
-
Trochäische Vierheber
(10 Kommentare.) Metrik in der 6. Klasse: 1. Erst mal das Zählen von Silben üben. Was ist eine Silbe, was ist keine? Das Wort „Abend“ hat zwei Silben, auch wenn man in der Silbentrennung nicht „A-bend“ schreiben darf. 2. Das Unterscheiden von betonten und unbetonten Silben üben. Jede Silbe ist im Deutschen eher mehr oder…
-
Stillleben zur Schullektüre
(16 Kommentare.) Ein Quiz: Was lesen wir gerade im Deutsch-LK? Das könnte ich öfter machen; zu jeder Lektüre ein Stillleben mit den wichtigsten Dingen aus dem Buch – Symbolen, Leitmotiven, MacGuffins. Eine Sammlung davon wäre schön, so jeweils als Einstieg zur Besprechung oder Wiederholung. (Und so haben meine Schüle auch mal Udon- und Ramen-Nudeln gesehen.…
-
Peter Handke, Publikumsbeschimpfung
(1 Kommentare.) Was für eine schöne Überraschung! Ich muss mich beherrschen, dass ich nicht zu gönnerhaft-sentimental über eine Zeit schreibe, die ich gar nicht kenne. Jedenfalls: aus einer Nebenbemerkung im LK heraus habe ich beschlossen, mir mal Peter Handkes Stück Publikumsbeschimpfung anzuschauen. Ich kannte es nur dem Namen nach, hatte selber als Schüler mal davon…
-
Bildbeschreibung
(26 Kommentare.) Neulich beim Respizieren habe ich das folgende Thema gesehen. Bildbeschreibung, 45 Minuten, 7. Klasse, Bayern, Gymnasium. Einen sehr guten Beispielaufsatz schreibe ich darunter. Jean-Baptiste Siméon Chardin, „Dame beim Tee“ Beschreibe das Gemälde „Dame beim Tee“ von Jean-Baptiste Siméon Chardin aus dem Jahre 1735 nach den im Unterricht besprochenen Regeln und Vorgaben. Achte auf…
-
Filme schauen im LK
(1 Kommentare.) Gestern und heute im Deutsch-Leistungskurs Moderne Zeiten angeschaut (Charlie Chaplin 1933-1936). Ich hatte ihn schon lange nicht mehr gesehen und vergessen, wie gut er doch ist. Nämlich sehr gut. Die ersten Sequenzen in der Fabrik erinnern noch an den Expressionismus; die Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist sehr vorausschauend; die Kritik des Films an der…
-
Vorlesewettbewerb 2009 (des Börsenvereins des deutschen Buchhandels)
(7 Kommentare.) Traditionell nehmen unsere 6. Klassen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Diesmal war es an mir, für die Organisation und Durchführung zu sorgen. Das Geheimwissen darum, wie man dabei vorgeht, wird ebenso traditionell von Druidenmund zu Druidenohr weitergegeben; ich habe in diesem Jahr aber meine Erfahrungen in Form einer Checkliste zusammengestellt, damit sich der…
-
Gottfried Benn, Nachtcafé
(0 Kommentare.) Eines der Gedichte von Gottfried Benn, das ich immer wieder gern mit Schülern mache. Kann man gut Metonymien mit üben. So fängt es an: Nachtcafé 824: Der Frauen Liebe und Leben.Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöterülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot.Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende. Grüne Zähne, Pickel…
-
Vorgangsbeschreibung: Die Knalltüte
(9 Kommentare.) Zwischendrin zum Üben in der 6. Klasse, damit die Kinder auch genug Unfug lernen. Die Schüler haben die gezeichnete Anleitung gekriegt, aber das hat ihnen noch nicht gereicht zum Nachbauen – etwas Text dazu muss eben doch sein, etwas Erklärung, ein paar Temporalsätze und Final- oder Kausalsätze. Daher die Vorgangsbeschreibung. Die Zeichnung habe…
-
Parabeln
(9 Kommentare.) Meine Parabelsequenz sieht meist so aus, dass ich mit einem biblischen Gleichnis beginne, am besten mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf: Es nahten aber zu ihm allerlei Zöllner und Sünder, daß sie ihn hörten. Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: „Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen.“ Er sagte…