Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Deutschaufsatz am Nachmittag („Schulaufgabe“)
(2 Kommentare.) „Ich dachte ja erst mal, dass es ätzend wird, aber im Grunde war es dann entspannt. Also, bei einer Deutschschulaufgabe.“ „Ich fand, das einzigste Problem war, dass man das Fenster nicht aufmachen konnte wegen der ganzen Nachmittagsbetreuung.“ „Wegen der Pause davor war es wie in der 1. oder 3. Stunde, aber ab der…
-
Gregor aß nun fast gar nichts mehr: Automatisches Zusammenfassen
(4 Kommentare.) Warum sagt man mir das erst jetzt? Word, also das von Microsoft, hat eine tolle Funktion: AutoZusammenfassen. Bei meinem alten Word 2000 ist das im Menü „Extras“, bei den aktuellen Versionen gibt es das auch, man muss aber danach suchen – über „alle Funktionen“ am besten, und dann irgendwo in die Toolbar legen.…
-
Sprachliche Bilder 2: Metonymie und Symbol
(3 Kommentare.) Im ersten Teil ging es um Vergleiche und Metaphern: dabei werden zwei Dinge miteinander verglichen, weil das eine eine Eigenschaft oder eine Reihe von Eigenschaften mit dem anderen teilt. In diesem Teil will ich nur kurz zwei andere Arten von Bildern nennen. Die Metonymie Auch hier geht es um ein Bild: man sagt…
-
Sprachliche Bilder 1: Metaphern und Vergleiche
(2 Kommentare.) (Nach einer Diskussion auf der Mailingliste und einem Beitrag bei JochenEnglish jetzt auch hier etwas dazu.) Bei einem poetischen, literarischen Vergleich werden zwei Dinge miteinander verglichen, die etwas gemeinsam haben. Das heißt: so gut wie alles kann verglichen werden – das menschliche Gehirn ist gut darin, herauszufinden oder auch zu erfinden, was die…
-
Bildungsstandards und GER: Die Faustregel
(31 Kommentare.) Die Ergebnisse für VERA 8 liegen vor, zumindest aus Berlin. Soundsoviel Prozent der Schüler erfüllen die Bildungsstandards. Bildungsstandards, die hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Ende 2003 für den mittleren Schulabschluss eingeführt. Für Englisch hat man sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Common European Framework of Reference for Languages) orientiert. Der teilt die Fremdsprachfähigkeit in…
-
Neues Stillleben zur Lektüre
(11 Kommentare.) Ich hatte schon letztes Jahr mal ein Stilllleben zur Schullektüre. Diesmal haben einige Schüler der 12. Klasse gemacht – Sachen aus dem Buch mitgebracht, vorgestellt und erklärt. Da sind einige schöne Stücke dabei. Wenn man die Lektüre kennt, weiß man auch, was die Gegenstände damit zu tun haben. Vom Foto allein auf das…
-
Reden in der 9. Klasse
(6 Kommentare.) Der Schuljahresanfang in der 9. Klasse Deutsch sah diesmal so aus: (Optional: Anekdoten von der Nerd Nite erzählen. Eine Junior Nerd Nite an der Schule ankündigen.) (Optional: ein paar Videoblogs zeigen, um zu zeigen, dass man Sachen auch mit Schwung vortragen kann. In diesem Fall der Nostalgia Critic und Bottleplot.) Gestaltendes Lesen der…
-
Dokumentation an der Schule
(0 Kommentare.) Was ich auch noch in den letzten Ferientagen gemacht habe: Ein kleines Heft mit allem, was neue und erfahrene Kollegen an unserer Schule über das Fach Deutsch wissen sollten: Das geht schnell, wenn man mit Formatvorlagen in Open Office arbeitet und einen Drucker hat, der automatischen Broschürendruck beherrscht. Kollege Z. hat ein ähnliches…
-
Griechische Sagen mit dem Kamishibai, der Rest
(9 Kommentare.) Hier noch ein paar Reste zum letzten Beitrag. Die Videos darf ich zwar nicht zeigen, aber hier sind immerhin die Grafiken zu drei weiteren Schüler-Sagen und zu meiner Demoversion, anhand derer ich das Prinzip Kamishibai vorgeführt habe. — In der Sage von Persephone verliert Demeter, Göttin der Fruchtbarkeit, ihre Tochter Persephone an Hades,…
-
Griechische Sagen mit dem Kamishibai
(11 Kommentare.) Die Videos sind Ende 2009 aufgenommen worden, also im ersten Drittel der 6. Klasse. Daidalos und Ikaros: (S.M. und F.S., Klasse 6a) Europa: (T.H., Klasse 6a) Der Stier von Kreta: (R.N. und N.W., Klasse 6a) Europa: (F.S. und J.W., Klasse 6a) Nächstes Mal: erst in der zweiten Jahreshälfte machen, wenn ich die Schüler…
-
Aus einem Schüleraufsatz neulich, 8. Klasse
(13 Kommentare.) Zum Ersten lernen die Jugendlichen mit einem Ferienjob, Verantwortung zu tragen. In der Schule hat ein Schüler nicht sehr viel Verantwortung. In einem Job allerdings ist er immer für seine Taten verantwortlich. Wenn er zum Beispiel mit einem Rasenmäher teure Blumen ummäht, ist es allein seine Schuld. Der Schüler muss nicht etwa eine…
-
Inhaltsangaben bei Referaten – natürlich!
(1 Kommentare.) 6. Klasse, Referate, Buchvorstellungen. Heute gab es eines über Edgar Wallace, Der Banknotenfälscher (The Forger). Wer wen für geisteskrank erklären möchte und so weiter. Das Referat war auch ganz in Ordnung, aber trotzdem musste ich dabei so sehr an diesen Evelyn-Hamann-Sketch denken, dass ich den den Schülern gleich danach gezeigt habe. (Immer wieder…