Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Krimis schreiben, Fabel und Diskurs
(0 Kommentare.) Und noch ein Rest von der Fortbildung in der letzten Woche: Für ein Projekt musste schnell eine einfache Krimi-Handlung her. Der Ausgangspunkt: Jemand wacht im Hotel neben einer Leiche auf, blutige Hände und so weiter, ein Messer neben sich – wie geht es weiter? Was ist passiert? Da hätte ich mir meine Schüler…
-
Macbeth in den Kammerspielen
(1 Kommentare.) Ich gehe nicht gerne ins Theater. Das ist immer abends, und da bin ich müde. Außerdem sind komische Leute um mich herum. Aber das Hauptproblem ist, dass ich mich da oft langweile, selbst bei Stücken, die ich zum Lesen gut finde. Ich wünsche mir beim Theater eine hohe Informationsdichte, so wie ich mir…
-
Max Frisch, Homo faber: Referate – und die Links dazu
(8 Kommentare.) Im letzten Semester der Q12 lasen alle Deutschkurse an meiner Schule Homo faber von Max Frisch. Die Lehrer aller Oberstufen-Deutschkurse haben auch sonst viel zusammengearbeitet, aber das ist eine Geschichte für ein anderes Mal. 1. Die Referate Homo faber ist keines meiner Lieblingsbücher, aber die Schüler mochten es immer einigermaßen. Und selbst ich…
-
Phantasiererörterung
(3 Kommentare.) Neben der Phantasiererzählung gibt es natürlich auch die Aufgabensorte der Phantasieerörterung. In der 7. Klasse so: Ein unbekannter Gönner hat der Schule 20.000 Euro geschenkt unter der Bedingung, dass die Schüler darüber entscheiden, was mit dem Geld geschehen soll. Schlage eine Sache vor, für die das Geld ausgegeben werden soll, und begründe deinen…
-
Schiedsrichterhandzeichen
(6 Kommentare.) Bei Marginal Revolution gefunden (also, nicht wirklich selber gefunden, lange Geschichte): Das käme dann auch als Poster in meine Schulbibliothek. Beim Debattieren, Argumentieren, Philosophieren gibt es ebenso Spielfehler wie etwa beim Basketball, und wie schön wäre es, wenn Schüler und Lehrer diese Zeichen verstehen würden. Aber leider sind ja nicht mal die Spielfehler…
-
Abiturrede
(17 Kommentare.) Weil gerade wieder Abitur war, hier eine der Abireden, die ich aufgehoben habe, Jahrgang 2000. Ich benutze sie gelegentlich im Unterricht, wenn es um Aufbau einer Rede, Situationsbezogenheit und Stilmittel geht – manchmal auch im Kontrast zu anderen Abiturreden, die deutlich weniger gelungen sind. Guten Abend – wir haben Abitur. Dazu haben wir…
-
Mein liebstes Schulbuch
(15 Kommentare.) Im Halbtagsblog macht sich Jan-Martin Gedanken um alte und neue Schulbücher, vor allem bei Mathematik. In Gleich 8 bei Herrn Schwarzmüller gibt es eine Diskussion um digitale Schulbücher – am besten von Lehrern unter CC-Lizenz geschrieben. Unbedingt! Wenn es da das richtige Format gibt, mache ich gerne mit. Ich suche ja selber noch…
-
Achim von Arnim, Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe
(2 Kommentare.) Der Wagen stand vor der Türe, alle saßen darin […]; und die sonderbare Gesellschaft, eine alte Hexe, ein Toter, der sich lebendig stellen musste, eine Schöne aus Tonerde und ein junger Mann, aus einer Wurzel geschnitten, saßen in feierlicher Eintracht, hegten große Gedanken vom Glück des Lebens, das sie eben zu begründen fuhren,…
-
Expressionistische Gedichte, gefälscht
(14 Kommentare.) Zwischendurch gemacht in der Q12: Jeder Schüler sollte ein Gedicht schreiben, das – für Mitschüler – möglichst nicht von einem echten expressionistischen Gedicht zu unterscheiden war. Danach sollten die Gedichte bei Moodle hochgeladen werden, wo ich sie dann zusammenstellen und eine Abstimmung darüber anlegen würde. Und so geschah es auch: letztlich schafften es…
-
Jugendsprache (9. Klasse, gesammelt)
(39 Kommentare.) Alles, was ich bisher als Lexikon der Jugendsprache angepriesen gesehen habe, ist kaum brauchbar. Es enthält allerlei Scherz- und Neckworte, vielleicht sogar tatsächlich von Jugendlichen zusammengetragen, aber ein Großteil davon hat nie ernsthaft zu irgendeiner Jugendsprache irgendwo gehört. Meine Neuntklässler haben mal bei ihren Facebook-Kontakten nur mal kurz danach gesucht, was Jugendliche tatsächlich…
-
Heute Vorlesung
(1 Kommentare.) Heute haben wir mit ersten Vorlesungen begonnen, von denen ich weiß, dass andere Schulen damit schon länger experimentieren: probehalber, für die Q12, im Rahmen einer jahrgangsinternen Ringvorlesung. Wir haben erst mal die scheidende Referendarin vorgeschickt, weil wir Schisser sind ihr Gelegenheit zu einer Abschiedsveranstaltung geben wollten. Sie hat das auch sehr gut gemacht.…
-
Literarisches Quartett in der Schule
(4 Kommentare.) Heute gab es eine etwas durcheinandere Stunde wegen Doppelbuchung des Computerraums. Wir haben zwar eine Liste, in die man sich eintragen kann, aber manchmal werden kurzfristig Stunden getauscht, ohne auf diese Liste Rücksicht zu nehmen – was technisch auch schwierig wäre; ich habe selber noch keine Lösung für dieses Problem. Da wir in…