Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Deutsch, 8. Jahrgangsstufe, Version 1
(4 Kommentare.) Wenn der Beamer funktioniert hätte, hätte ich heute gerne das meiner 8. Klasse gezeigt, so musste der Monitor reichen: Das ist der Stoff der 8. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch in Bayern am Gymnasium, so ungefähr jedenfalls, und laut Lehrplan. Die Größe der Kreise gibt ungefähr an, wie umfangreich das Thema ist, aber nur…
-
Einen Gedanken auf mehrere Sätze verteilen
(4 Kommentare.) Im Laufe der Mittelstufe werden die Gedanken der Schüler in Aufsätzen immer komplexer. (Behaupte ich mal so.) Und es gibt möglicherweise den Drang, solch einen – wenn auch komplexen – Gedanken auch in einer einzigen – dann halt recht langen – Periode auszudrücken. So erkläre ich mir Perioden wie diese in Deutschaufsätzen: Ebenfalls…
-
Fontane zum Schmunzeln
(14 Kommentare.) Die erste Begegnung eines Schülers meiner Generation mit Fontane war „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ – vielgeliebt von Generationen von uh, ich weiß nicht, aber jedenfalls von früheren Generationen. Was sollte mir dieses Gedicht auch sagen? Niederdeutsch, auch gemäßigtes, war mir fremd, Birnbäume ebenso wie Birnen als Leckerei. (Norberto42 hat Links…
-
KW 12 (Lesesucht, Heftromane)
(5 Kommentare.) Wenn es in der Schule um das Jahrhundert der Aufklärung geht, geht es auch auf Änderungen im Leseverhalten und den Erfolg des Romans. Dazu gibt es einen schönen Lesesucht-Eintrag in Wikipedia, aus dem sich dieser Welt-Artikel bedient, um auf Parallelen zwischen Kritik am Aufkommen des Roman und am Aufkommen heutiger neuer Technologien hinzuweisen.…
-
Lange Sätze in der Schule, und Satzzeichen zweiter Klasse
(24 Kommentare.) (Ich weiß nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe. Das wird in letzter Zeit immer mehr ein Problem. Ich mache das jetzt seit achteinhalb Jahren, manchmal fällt mir nichts mehr ein; andere Male stelle ich fest, dass ich meine Gedanken schon mal früher aufgeschrieben habe.) Es geht um die Sprache in Aufsätzen…
-
Aus welchen Jahren stammen aktuell lieferbare Bücher (bei Amazon)?
(6 Kommentare.) Bei Amazon kann man Bücher kaufen, gebrauchte und neue. Uns interessieren hier nur die neuen, also die, die neu aufgelegt werden und aktuell lieferbar sind. Auch da gibt es wiederum neue und alte – Klassiker aus dem 18. Jahrhundert wie „Tom Jones“ und neue Bestseller wie die Harry-Potter-Bände. Hier sieht man, aus welchen…
-
Deutschfahrt der Lehrkräfte nach Weimar 2012
(7 Kommentare.) Vor vielen Jahren, lange vor diesem Blog, gab es an der Schule, an der ich unterrichte, regelmäßige Fahrten der Deutschlehrer. Damals, als das Wünschen noch geholfen hat, gab es manchmal sogar einen Tag frei für diese Art der Fortbildung. Dann schlief das ein. Der Fachbetreuer hatte die Idee, das wieder aufzuwecken, und so…
-
Wo bin ich?
(12 Kommentare.)
-
Nathan in XML
(2 Kommentare.) Ich vertrat mal eine Klasse, die eigentlich Nathan der Weise lesen sollte, in der die Lehrkraft aber erkrankt und die Lektüre noch nicht da war. Langsam eilte es ein wenig, fand ich, deshalb gab ich den Schüler erst einmal eine digitalisierte Nathan-Version für die Lektüre zu Hause und für den Computerraum, in dem…
-
Bernhard Hennen: Die Nacht der Schlange
(11 Kommentare.) Untertitel: „Ein aventurischer Kriminalroman“ Ein mitfahrender Referendar in der S-Bahn fragte mich, was ich denn da läse. Die Antwort war ausführlich, hier die Kurzfassung. (1) Das Buch ist ein Fantasy-Roman. (2) Es spielt in der Welt des Fantasy-Rollenspiels Das Schwarze Auge. (3) Die Handlung ist die gleiche wie die von Friedrich Dürrenmatts Schullektürenkrimi…
-
Das Blog ist tot
(23 Kommentare.) Heiko hält ein Plädoyer für das Blog (als Reaktion auf Herrn Larbig). Meine Meinung: private Blogs sind ein Nischenprodukt und bleiben das. Den Tod des Blogs aus einer anderen Sicht verkündet das Sprachlog: Duden, Facebook-Umfrage, Korpusanalyse belegen, dass das Neutrum das Blog weiterhin auf dem Rückzug ist und das Maskulinum der Blog dominiert.…
-
Laienhafte Notizen zu germanischer Dichtung (mit Weltende)
(3 Kommentare.) Ja, die Germanen. Eine völkerwandernde Gruppe von Sprechern verwandter indoeuropäischer Dialekte. Grob kann man die Dialektgruppen Nordgermanisch (die Nachfolger davon in Skandinavien und Island), Ostgermanisch (Gotisch gehört dazu, Nachfolger gibt es keine mehr) und Westgermanisch (Althochdeutsch, Altenglisch, Altniederdeutsch/Altsächsisch) unterscheiden; es gibt natürlich noch weitere Klassifizierungen. Die Germanen auf dem Großteil des Kontinents, also…