Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Flüchtige Küsse, bildlich
(5 Kommentare.) Aus Wolf Haas, Verteidigung der Missionarsstellung: Und so still und unauffällig, als würde er sie gar nicht auf die Lippen küssen, sondern als informierte ein schmierestehender Ganove die an den Vitrinen arbeitenden Schmuckdiebe mit einem gerade noch unterhalb der Alarmschwelle liegenden, praktisch unhörbar trockenen Lippengeräusch über das Herannahen des Nachtwächters, […] als würde…
-
Nominalstil mit Perry Rhodan
(13 Kommentare.) Nominalstil ist zum Beispiel bei Gliederungen verlangt. Nominalphrasen bestehen aus einem nominalen Kern (in der Regel ein Substantiv) mit möglichen Attributen drumherum. Eine Nominalphrase im Nominativ kann zum Beispiel immer als Subjekt eines Satzes eingesetzt werden. Keine Nominalphrase liegt vor, wenn es sich um einen ganzen Satz handelt. Oder einen unvollständigen Satz. Oder…
-
U. Poznanski, Erebos
(8 Kommentare.) Nachdem mir im Lauf des letzten Jahres mein Neffe aus der 6. Klasse das Buch empfohlen hat, dann ein Schüler aus der 8. Klasse, und eine wenig lesende Elftklässlerin ebenso, musste ich es nun doch lesen. Es hat also etwas gedauert; ich bin bei deutscher Jugendbuchliteratur generell skeptisch, bei dicken Büchern auch, und…
-
Mit dem Erörtern werde ich nicht richtig warm
(25 Kommentare.) Was das Arbeiten mit literarischen Texten betrifft, bin ich im Fach Deutsch über die Jahre hinweg mit den Leistungen meiner Schüler zufrieden. Ich habe das Gefühl, sie lernen etwas dazu. Bei den Erörterungen habe ich dieses Gefühl sehr viel weniger. Dabei gehört zu meinen Vorstellungen von einem Abiturienten eigentlich schon, dass er Aufsätze…
-
Hoffmanns Erzählungen
(2 Kommentare.) Gestern kamen Hoffmanns Erzählungen im Fernsehen, die Wiederholung einer Aufnahme aus der Bayerischen Staatsoper von 2011. Hoffmanns Erzählungen ist eine Oper von Jacques Offenbach mit etwas turbulenter Textgeschichte. Uraufführung 1881, Libretto von Jules Barbier, nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré, basierend auf Motiven aus Novellen von E.T.A. Hoffmann. Die Rahmenhandlung:…
-
Automatische Metrikanalyse
(3 Kommentare.) Norberto42 hat in einem Blogeintrag auf den Metricalizer hingewiesen. Das ist ein Projekt zur automatischen Analyse von Gedichten. So etwas steht schon länger auf meiner Liste von Programmierprojekt-Vorschlägen für Informatikstudenten – aber es ist nicht überraschend, dass es das schon gibt. Und auch nicht überraschend, dass das Projekt bisher noch kein Informatikstudent haben…
-
Berge wie weiße Elefanten
(9 Kommentare.) Bei der Erzähltheorie in der Schule geht es drunter und drüber. Ein Kollege hat mal zusammengestellt, was für die einzelnen Jahrgangsstufen im Lehrplan steht: Sonst nichts Genaueres. (Keine Erwähnung von Begriffen aus speziellen Theorien, etwa: auktorial, allwissend, homodiegetisch.)Unser Schulbuch fügt den kaum von einander zu trennenden Begriffen „Erzählperspektive“, „Erzählverhalten“ und „Erzähltechnik“ noch die…
-
Babyeinhorn-Rodeo
(12 Kommentare.) Die Rechner-Beamer-Kombination in meinem Klassenzimmer funktioniert endlich wieder! Da habe ich gleich mal einen Haufen Clips gezeigt, angefangen mit diesem: https://www.youtube.com/watch?v=cIcyingFVxA (Reklame für Pick-Up Choco-Caramel.) Stilmittelanalyse: Neben den Neologismus beziehungsweise Wortspiel „Zartcore“, das den Schülern zuerst aufgefallen ist, lebt die Werbung vor allem von den Vergleichen. Dabei wird jeweils dieser Keks verglichen mit…
-
Interpretationen, Reprise
(8 Kommentare.) Am Montag mache ich wieder mal meine Bruce-Springsteen-Johnny-Cash-Stunde. Darüber habe ich schon mal gebloggt, 2005, aber das darf ich ja mal wiederholen. Bei der ursprünglichen Fassung des alten Blogeintrags hatte ich die Audioclips noch selber hochgeladen, inzwischen geht das leichter. Damals gab es Youtube erst seit zwei Monaten und ich hatte vermutlich noch…
-
Physiognomik
(4 Kommentare.) Letzte Woche habe ich mit der 10. Klasse in Deutsch einen Text von Johann Kaspar Lavater gelesen, zum Geniebegriff im 18. Jahrhundert: Was ist Genie? Wer’s nicht ist, kann nicht; und wer’s ist, wird nicht antworten. – Vielleicht kann’s und darf’s einigermaßen, wer dann und wann gleichsam in der Mitte schwebt, und dem’s…
-
Germanische Stabreimdichtung in der 8. Klasse, mit Tolkien
(6 Kommentare.) Ich mag ja bekanntliche germanische Mythologie und Literatur ein bisschen (Blogeintrag). Und seit ich – via Stephen Fry – anlässlich einer Lehrerkonferenz festgestellt habe, wie leicht einem germanische Stabreim-Langzeilen von der Hand gehen (Blogeintrag), wollte ich das auch mal mit Schülern probieren. Und das habe ich jetzt in der 8. Klasse gemacht. Ausgangspunkt…
-
Dialekte im Deutschunterricht
(7 Kommentare.) In der 8. Klasse stehen Sprachgeschichte, Fremd- und Lehnwörter und Dialekte auf dem Lehrplan. Das bietet sich als Anschluss an das Barock an. Es gibt dafür eine Fülle an schönem Material, angefangen mit einem alten Blogeintrag und der Handreichung Dialekte in Bayern vom ISB. Noch schöner ist das Material online: Der Atlas zur…