Kategorie: Fächer: Deutsch

  • Die Wörter und die Dinge

    (7 Kommentare.) Ich bin mit dem Deutsch-Leistungskurs an der Jahrhundertwende angelangt – Gegenströmungen zum Naturalismus, also Impressionismus und Symbolismus und fin de siècle und l’art pour l’art (statt: Kunst = Natur – X, wie wir im Deutschgeschäft sagen) und Stefan George und Rilke und Hofmannsthal. Eine Zeit, die ich mag. Ein Thema der Zeit: Abkehr…

  • Die nächste Vorgangsbeschreibung: der Schreibtischdrache

    (8 Kommentare.) Bei Serendipita gefunden: eine wunderschöne optische Illusion in Form eines Papierdrachens zum Ausschneiden und Zusammenkleben. Den Bastelbogen zum Drachen und weitere Erklärungen gibt es hier. Bei mir funktioniert die Illusion am besten (dann aber sehr, sehr gut), wenn ich ein Auge zukneife und etwa einen Meter vom Drachen entfernt bin. Wenn es dann…

  • Vorbereitung in den Ferien

    (7 Kommentare.) Ich weiß zwar noch nicht offiziell und endgültig, welche Klassen ich nächstes Jahr unterrichte, aber doch einige. Der Schwachpunkt: Letztes Jahr hatte ich nur eine einzige Stunde Englisch, Intensivierung in einer mir sonst fremden Klassen (wenig sinnvoll); dieses Jahr unterrichte ich gar kein Englisch mehr, nur Deutsch und Informatik. Ich sehe das ja…

  • Fundstücke (Lehrertest, Gedichte)

    (0 Kommentare.) 1. Sonderedition zum Mitauswählen Via Kunst Blog Buch: Auch die ZEIT gibt eine Serie preisgünstiger Sondereditionen heraus, die im Herbst erscheinen soll. Bei der Zeit-Leser-Edition dürfen die Leser mitbestimmen, welche 20 Klassiker der deutschen Literatur im Herbst als Teil der Reihe erscheinen. Diese Woche ist dran „Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik“, ab…

  • Woran merkt man, dass ein Gedicht lustig ist?

    (1 Kommentare.) Bei Filmen habe ich mir schon als Teenager Gedanken über Genres gemacht: Woran, oder wenigstens: ab wann merkt man, dass ein Film eine Komödie ist? Dass ein Film also nicht den (von mir verabscheuten) vorgeblichen Realitätsmodus einnimmt, der ein Merkmal der Kategorien „Drama“ und „nach einer wahren Begebenheit“ ist?Bei manchen Filmen geschieht das…

  • Abituraufgaben LK Deutsch 2009

    (10 Kommentare.) Das Web 2.0 hat das bayrische Abitur erreicht, auch wenn der Goethe vorne dran etwas konstruiert ist: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“(Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Osterspaziergang) Privatheit und Öffentlichkeit galten lange Zeit als klar voneinander zu unterscheidende Bereiche. Zeigen Sie, ausgehend von einer präzisen Begriffsklärung und unter Berücksichtigung…

  • Computer im Deutschunterricht: Zumindest mal ein Anfang

    (7 Kommentare.) Erst mal Textverarbeitungsprogramm vor dem Web 2.0? Im Moment lese ich mit einer 9. Klasse „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm. Schwerpunkte sind Symbolik, Rahmenhandlung, Hauptthemen. Sehr viel Zeit will ich nicht damit verbringen. Die Hälfte der Zeit sind wir im Computerraum, wo jeder Schüler für sich eine ausführliche Textdatei erstellt. Anfangen mussten sie…

  • Benotung von Deutschaufsätzen

    (20 Kommentare.) Es ist nicht sehr bekannt, dass es für die Benotung der Aufsätze in Deutsch Richtlinien gibt, Anweisungen sogar. Die helfen bei der Notenfindung, gerade wenn man zwischen zwei Noten schwankt. Bleibt die Frage, ob Schüler mit einer Punkteskala wie in anderen Fächern besser wegkommen würden oder nicht. Die Note „sehr gut“ soll erteilt…

  • Verfilmte Gedichte

    (10 Kommentare.) Was rip und seine Schüler so alles machen: Projektbeginn Tucholsky, „Augen in der Großstadt“ Flake, „Liebe ist der Entschluss“ Kästner, „Sachliche Romanze“ Heine, „Sie saßen und tranken am Teetisch“ Will auch, will auch! Kann nicht mal sagen, welcher mir am besten gefällt.

  • Global 3000: Videoquelle (und etwas Jane Austen)

    (1 Kommentare.) Osterferien. Das DaF-Blog hat den Global-3000-Fragebogen der deutschen Welle entdeckt: Cornelia beschreibt, wie sie die Videos dort im DaF-Unterricht einsetzt. Ganz kurz: Die deutsche Welle fordert im Rahmen eines größeren Projekts weltweit Hörer auf, Videos einzuschicken und darin einige Fragen zu beantworten: What is your name, how old are you and where do…

  • Einmal Sprachgeschichte bitte

    Einmal Sprachgeschichte bitte

    (22 Kommentare.) Osterferien. Das war eine Sequenz zur Sprachgeschichte im Leistungskurs Deutsch, Ende Januar/Anfang Februar. Der Blog-Eintrag ist wieder recht lang, er wäre vielleicht weniger erschreckend, wenn ich eine Serie daraus machte, aber ich fasse lieber alles auf einer Seite zusammen, falls ich das mal wiederholen will. Kapitel 1: Das Rätsel (Quelle: Bernard Victorri, „Die…

  • Schulaufgaben auf dem Laptop

    (18 Kommentare.) Man soll keine Versprechungen machen, die man nicht halten kann. Insofern lief das unglücklich: Zuerst waren es nur einige sehr wenige Schüler im Deutsch-LK, die gerne mit dem Laptop ihre Klausur geschrieben hätten. Verständlich. Ich beherrsche zwar noch die Kunst, mit dem Füller zu schreiben, auch zusammenhängende Texte zu schreiben, aber natürlich schreibe…