-
Mein regulärer und irregulärer Unterricht 2025/26
(2 Kommentare.) Dieses Jahr habe ich an regulärem Unterricht nur Oberstufe, 11, 12 und 13, teilweise mehrfach in verschiedenen Fächern. Auch mal interessant, ich nehme ja alles, was kommt, weil ich alle spannend finde. Außerdem unterrichte ich ILV 9 und Differenzierungskurs Deutsch 13. Das ist, das was ich irregulären Unterricht nenne, obwohl beides vorgeschrieben ist.…
-
Alles muss raus! (1)
(5 Kommentare.) Es stimmt ja gar nicht, dass alles raus muss. Überhaupt nicht. Aber ich komme gerade zwei Wochen ohne Kartoffelkiste aus der Genossenschaft aus (in der viel Gemüse drin ist und nur selten Kartoffeln, für die aber die jährlichen Joker genommen wurde) und bin allein zu Hause, weil Frau Rau das Oktoberfest flieht, und…
-
Tripe and Onions
(10 Kommentare.) Neulich sprach ich Englisch und erzählte von Kutteln, und da fiel mir ein, dass ich aus britischer Literatur und Comedy das Gericht „Tripe and onion“ kannte – eher Arbeiterklasse, das Gegenteil von fein, teilweise verabscheut, teilweise verbunden mit angenehmen Kindheitserinnerungen. Aber ich wusste nicht, was das überhaupt für ein Gericht war. Also habe…
-
Sommerferien: Neuronenzirkus
(0 Kommentare.) Wie versprochen habe ich die Sommerferien über weitgehend die Klappe gehalten bei Neuronalen Netzen. Aber ich konnte die Finger davon nicht lassen, und so habe ich alle meine bisherigen Projekte – Netz in Tabellenkalkulation, Stilwell-Brain, und 2020 Neuronenvisualisierung in Java – zusammengefasst in einer einzigen Webseite: neuronenzirkus.de. Hier habe ich diese Webseite, die…
-
Ich bin ein Teilchen: Zu einer Theorie der Quantendidaktik
(3 Kommentare.) Wer neu einsteigen will und bereits Spiegelneuronen, Blockchain und KI verpasst hat, dem biete ich hier eine Gelegenheit, bei der zu erwartenden Quantendidaktik von Anfang an dabei sein. Meine Thesen dazu: Eine zeitgemäße Didaktik kann sich nicht den Erkenntnissen der Quantenwissenschaft verschließen. Sie öffnet uns vor allem bei zwei Dingen die Augen, bei…
-
Sommerferien: Terra Fantasy 65: Louise Cooper, Buch der Paradoxe
(3 Kommentare.) Ich habe einen sehr allegorischen und mittelinteressanten Fantasyroman gelesen (Louise Cooper, Buch der Paradoxe, 1973), in dem aber doch drei Punkte herausstechen. Der verrückte Angler Der Held trifft an einem unteriridschen Fluss auf einen einsamen Angler, der sich als verrückt herausstellt und verzweifelt nach seinem verlorenen Verstand angelt. Nachdem der Held ihm dabei…
-
Sommerferien: Victor LaValle, The Ballad of Black Tom
(2 Kommentare.) Hintergrund Wie rassistisch war H. P. Lovecraft, welche rassistischen Elementen gibt es in seinem Werk? Wie geht man damit um? In Horror-Geschichten geht es oft um das Andere und Fremde; bei Lovecraft – und das ist sein großes Verdienst – ist dieses Fremde so fremd wie selten zuvor, nicht-menschlich, alien-haft, unverständlich, nicht um…
-
Mastodon hat mich radikalisiert
(13 Kommentare.) Der Ausgangspunkt: Ein Hefteintrag Weil ich wissen wollte, welche Erfahrungen meine Klasse mit ihren iPads gemacht hat, bat ich sie, mir ihre schönsten Hefte zu zeigen. Das waren dann vor allem Mathematik und die Naturwissenschaften, auch PuG (Politik und Gesellschaft, vormals: Sozialkunde), aber keine Sprachen. Ich bin nicht gut mit Tafelanschriften, schon gar…
-
Sommerferien: Zwetschgen 2025
(8 Kommentare.) Am Montag den gemeinschaftlich ungenutzten Wohnungsanlagen-Zwetschgenbaum bei meinen Schwiegereltern mit Hilfe einer fachmännischen Leiter erklommen und weiter abgeernet. Sehr wurmreich, ich habe nur die festen Zwetschen genommen, und meine Schwiegermutter hat dann noch weitere aussortiert. Das war das erste Mal, eigentlich, sonst hat Frau Rau gepflückt, oder die Zwetschgen fanden auf andere wundersame…
-
Sommerferien: Beef Wellington zu zweit
(2 Kommentare.) Ein Neffe hat sich zum Hobbykoch entwickelt, ohne dass ich das Ausmaß richtig mitbekommen habe; er wollte mit mir zusammen einmal Beef Wellington machen, nach einem Rezept von Gordon Ramsay. Ich lernte dabei: Beef Wellington ist der Signature Dish von Gordon Ramsay. Er hat verschiedene Abwandlungen davon. Und ich schlug endlich einmal nach:…
-
Sommerferien: Aus den Schulblogs (KI und Arbeitszeiterfassung)
(6 Kommentare.) Ich habe in Blogs zu drei Themen gelesen, jeweils kommentiert, und möchte meine Kommentare hier noch ergänzen, auch wenn kein ganz runder Blogeintrag dabei herauskommt. Digidaktik, Datadaktik https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/ Niels Winkelmann steigt ein mit: „Jede Lehrkraft, die Chatbots wie ChatGPT nutzt, spürt sofort, dass traditioneller Unterricht keinen Bestand haben wird,“ und ich muss sagen:…
-
Sommerferien: Essen und Schauen in Wien
(3 Kommentare.) Ich war eine Woche mit Frau Rau in Wien. Darüber steht anderswo bereits etwas, deshalb fasse ich mich hier ganz kurz. Untergekommen waren wir im 15. Bezirk und spazierten regelmäßig ins Stadzentrum, was jeweils vielleicht eine gute Dreiviertelstunde dauerte. Ich bekam Österreichisches: Punschkrapfen, eine Bosna, eine Schaumrolle (meine erste, und ich kenne sie…