Schlagwort: USA
-
Laura Ingalls Wilder, By the Shores of Silver Lake
(5 Kommentare.) Band 1 der Erinnerungen in Jugendromanform (Blogeintrag) spielt im abgeschiedenen Wald in Wisconsin, hier erfährt man am meisten Details über das Leben abseits der restlichen Zivilisation. Band 2 ist chronologisch anderswann, in Band 3 siedelt sich die Familie in der Prärie des Indianerreservats an und verlässt es, als die Regierung das doch nicht…
-
Von Holzfällern und Monstern
(10 Kommentare.) Kryptozoologie Das ist die Pseudowissenschaft von den sagenhaften Lebewesen. Ein Kryptid ist ein unwahrscheinliches Wesen, dass es nach dieser Wissenschaft gegeben könnte, das aber nach Lehrmeinung als erfunden gilt (und das natürlich auch ist): Das Monster von Loch Ness, Bigfoot, Yeti, der Mothman, und noch viele weitere. Es gibt Leute, die glauben das…
-
John D. Fitzgerald, The Great Brain
(10 Kommentare.) Aus dem Bücherregal meiner Eltern, späte 1970er Jahre. Ich habe das als Kind gelesen, so mit zehn, elf, weil ich den meisten Büchern in diesen Regalen eine Chance gegeben habe, und dieses habe ich sehr gerne und mehrfach gelesen, auch weil mir die beschriebene Welt dort so völlig fremd war. In der kleinen…
-
Supreme Court in der Oberstufe, dann etwas Spaß mit jambischen Fünfhebern
(5 Kommentare.) Eigentlich sind wir in der zwölften Klasse ja gerade bei Shakespeare, ich wollte erst danach zum amerikanischen Regierungssystem und zur Tagespolitik kommen. Vielleicht falsch geplant, die midterm elections sind ja schon Anfang November. Also schob ich heute mit Erlaubnis der Schülerinnen und Schüler eine aktuelle Stunde ein, erinnerte kurz an Congress, President, Supreme…
-
Derberer Humor
Was ein roast ist, weiß ich seit 1982, als ich das Comic-Heft Fantastic Four Roast #1 las: (Titelbild: Fred Hembeck und Terry Austin) Das ist eine festliche Veranstaltung zu Ehren eines Gastes, der während dieser Veranstaltung von Gastrednern durch den Kakao gezogen wird. Berühmt sind die Roasts des Friars Club in New York. Zum ersten…
-
Benjamin Appel, The People Talk
(3 Kommentare.) Die 1930er Jahre der USA interessieren mich besonders. Angefangen hatte das mit den Filmen von Fred Astaire & Ginger Rogers, mit den Abenteuern des Pulp-Helden Doc Savage, dann kam das dazu, was heute OTR (Old Time Radio) heißt. Über ein paar Umwege bin ich dann hier gelandet: In dem Bestseller von 1940 beschreibt…
-
Schöne Lieder
(7 Kommentare.) Schon mal verlinkt, aber nichts daraus geworden, deshalb jetzt eingebettet: Jonathan Coulton, „The Presidents“. Washington came first and he was perfect,John Adams kept us out of war with FranceJefferson made a Louisiana PurchaseIn 1812 James Madison kicked the British in the pantsJames Monroe told Europe they could suck itJohn Quincy Adams looked just…
-
Horace McCoy, They Shoot Horses, Don’t They?
Spannendes Wettrennen: was kommt zuerst, Sommerferien oder Zusammenbruch? Noch eine Woche. Vielleicht doch mal als Schullektüre? Beim ersten Lesen vor einigen Jahren hat mich das Buch noch mehr beeindruckt, aber gut fand ich es auch diesmal noch. Interessant ist die Gattung: Das Buch läuft unter novel, ist aber schon sehr kurz, 120 Seiten, sehr großzügig…
-
The WPA
(3 Kommentare.) Frau Rau ist neulich beim Romanelesen auf einen Helden gestoßen, für den in den 30er Jahren „a spell of the WPA“ anstand. Und weil sie nicht wusste, was das ist, und ich noch schneller bin als als das Internet, jedenfalls wenn ich im Nebenzimmer sitze, hat sie mich gefragt. Dank mausloser Blitzbedienung des…
-
Holy Mackerel
Peter David ist einer der wenigen Comic-Autoren, deren Namen ich kenne. Er schreibt außerdem Drehbücher und Romane, ich habe gelegentlich auf ihn hingewiesen. Er ist der einzige, dessen Hefte ich fast immer an Erzähltechnik und Figurenrede erkenne; er ist der beste Autor, wenn es darum geht, den Figuren der großen zwei (Marvel und DC) neue…
-
Reden analysieren: Obama
(4 Kommentare.) David Crystal analysiert Obamas Rede zur gewonnenen Wahl. Liest sich so spannend wie Sportberichterstattung. (Stelle ich mir vor.) In der Welt der Thursday Next-Romane sehen so die Zeitungen aus. (Tipp von Wolfgang aus enpaed. Jetzt habe ich den David Crystal aber auch endlich abonniert.)
-
Barack Obama
(4 Kommentare.) Schöne Zusammenfassung der Geschichte der Obama-Kandidatur im Independent: The upstart with a dream. Nicht ganz ohne hero-worship und drama (on a bitterly cold night early last November“).