Schlagwort: Verschwörungserzählungen
-
Kali, Kaili und Kallisti: Shea/Wilson, Die Illuminatus!-Trilogie, Band 1
(20 Kommentare.) Der Plot Die Polizisten Barney Muldoon und Saul Goodman ermitteln wegen einer Explosion in den Büros der Zeitschrift Confrontation. Der Herausgeber, Joseph Malik, ist verschwunden; der Chefreporter, George Dorn recherchiert in Mad Dog, Texas, und stößt dort auf eine konservativ-rechte Verschwörungsgruppe. Er wird befreit von einer links-libertären Verschwörungsgruppe um Hagbard Celine. Nach seiner…
-
Abbé Augustin Barruel, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus, Band 3 (Teil 2)
(2 Kommentare.) (Fortsetzung von hier. Diese Seite hier ist dann doch mehr Materialsammlung geworden als ursprünglich geplant, nun ja.) 3.3 Methoden der Illuminaten Wenn die Ziele der Illuminaten vielleicht im 18. und frühen 19. Jahrhundert besondere Bestürzung hervorriefen, so glaube ich, dass es vor allem ihre Methoden sind, die zu ihrem Nachruhm beigetragen haben. Einige…
-
Abbé Augustin Barruel, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus, Band 3 (Teil 1)
(7 Kommentare.) 1. Vorrede2. Zur Geschichte der Illuminaten (aus Wikipedia abgeschrieben)3. Endlich, das Buch3.1 Aufbau der Illuminaten3.2 Ziele der Illuminaten3.3 Methoden der Illuminaten4. Aufklärung und Hokuspokus 1. Vorrede Anfang des Jahres habe ich, auch wegen eines allgemeinen Interesses an Verschwörungstheorien, Umberto Ecos Das Foucaultsche Pendel wiedergelesen. Damals hatte ich mir auch ein Buch notiert, das…
-
Wilde Woche, weiterhin (und Thomas Pynchon, Lot 49)
(7 Kommentare.) Montag Nachmittags Fachsitzung Englisch, Informationen zum LehrplanPLUS. Fazit: Für Englisch keine Änderungen, das Fach war eh schon kompetenzorientiert. Es gilt weiterhin der SBR (spezielle bayerische Referenzrahmen für Sprachen), der an den GER (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) angelehnt ist, aber zusätzliche Stufen kennt – hier der Blogeintrag zur Faustregel, anhand derer man sich…
-
Verschwörungstheorien in den Zeiten vor dem Internet: Das Foucaultsche Pendel
(3 Kommentare.) (Nach meinen ersten Gedanken zur erneuten Lektüre hier der Rest.) Inhalt Die erste Hälfte des Romans ist die Vorgeschichte: Casaubon schreibt in den 1970er Jahren in Mailand an einer Dissertation über die Templer. Er lernt die etwas älteren Diotallevi und Belbo kennen, die bei einem Verlag arbeiten, der als Nebengeschäft Möchtegernautoren für obskure…
-
Gedanken beim Wiederlesen von Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel
(8 Kommentare.) Es kommen Erinnerungen auf: Ich habe das Buch zum ersten Mal 1990 gelesen, bald nach Erscheinen, begeistert vom Name der Rose, auch wenn ich für den einige Anlaufe gebraucht hatte. Es geht im Foucaultschen Pendel um Geheimnisse und Rätsel, zumindest oberflächlich, und schon in der Mitte der zweiten Textseite hatte ich damals Nachschlagewerke…
-
Friedrich Schiller, Der Geisterseher
(4 Kommentare.) „Einer der besten Krimis aller Zeiten“ hieß es vor drei Wochen in der Süddeutschen Zeitung (online) über Schillers Romanfragment Der Geisterseher, das in fünf Teilen in Heft 4-8 (1787-1789) der Zeitschrift Thalia erschien und danach für die erweiterte Buchausgaben noch etwas umgestaltet wurde. Das ist Unsinn. Das Buch ist meinethalben seiner Zeit voraus,…
-
High Weirdness
(5 Kommentare.) Vor fünfzehn Jahren kaufte ich in England ein Buch namens High Weirdness By Mail. „A Directory of the Fringe: Mad Prophets, Crackpots, Kooks & True Visionaries“.* Das Buch ist eine Sammlung von kommentierten Postadressen aller möglichen obskuren Vereinigungen: Die Flat Earth Society, obskure religiöser Gruppen, Verschwörungstheoretiker, UFO-Gläubige, radikale Skeptiker. Manche davon sind Parodien,…