Monat: Juli 2004

  • Kaplonski

    Kaplonski

    (1 Kommentare.) Im Deutschunterricht der Oberstufe liest fast jeder Kurs Woyzeck. Wir Lehrer betonen dabei gerne die offene Form dieses Stücks: Es gibt keinen traditionellen Aufbau mit Exposition, steigender Handlung, Peripetie, fallender Handlung, Katastrophe; es gibt keine Akte. Vielmehr besteht das Stück aus relativ lose verbundenen Einzelszenen. Und da Georg Büchner, der Autor, das Stück…

  • Frederik Hetmann als Gast an der Schule

    (1 Kommentare.) Heute war Projekttag an unserer Schule. Für die 7. Klassen sah das so aus: nach einer Schulstunde Einführung in den Tag gingen die Schüler zu Fuß zur Stadtbibliothek in der Aumühle. Die ist die schönste solcher Bibliotheken, die ich kenne. Ein Turm oben drauf, und innnen hell, verwinkelt und mit viel Platz. Unten…

  • Konsequenzen

    (0 Kommentare.) Gestern war Sommerfest. Die Lehrer-Schüler-Band hat gespielt, noch besser als sonst (also richtig, richtig, richtig gut), davor die Big Band und liebenswerte Zehntklassrocker. Auch sehr schön. Eine Mutter hat mich darauf angesprochen, dass ihr Sohn seit Jahren begeisterter Rollenspieler ist, und jetzt auch mit Live-Rollenspielen anfangen will. All das, seit ich bei einer…

  • Doc Savage in German

    Doc Savage in German

    (0 Kommentare.) Für die Welt ist er der geheimnisvolle Mann mit der Bronzehaut und den goldenen Augen. Für seine fünf Freunde ist er der geniale Denker und Planer, der unerschrocken durch tausend Gefahren geht. Einen Mann wie Doc Savage gab es noch nie. Er ist ein Universalgenie, ein begabter Arzt und Wissenschaftler, ein tollkühner Pilot,…

  • Doc Savage, der Mann aus Bronze

    Doc Savage, der Mann aus Bronze

    (4 Kommentare.) „Die Ausschreitungen unserer Phantasie und die Entartungen unserer Herzen, also Kunst“(Hanns Dieter Hüsch) Hüsch hat bei dieser Zeile wohl kaum an Doc Savage, The Man of Bronze gedacht, aber wenn jemand unter diese Kategorie gehört, dann er. Doc Savage ist wohl der bekannteste pulp hero. Die pulps waren die billigen Magazine der 20er…

  • Lee Server, Danger Is My Business

    Lee Server, Danger Is My Business

    (0 Kommentare.) Lee ServerDanger Is My Business. An illustrated history of the fabulous pulp magazines, 1896-1953.San Francisco: Chronicle Books 1993144 pp. Wer heißt Clark mit Vornamen, hat eine Festung der Einsamkeit in der Arktis und wird in den stets nach Synonymen ringenden Zeitungen gern als Mann aus (einem bestimmten) Metall bezeichnet? Wem auf diese Frage…

  • Boris Akunin: Fandorin

    Boris Akunin: Fandorin

    (6 Kommentare.) Ich habe anscheinend ein Faible für moderne Romane, die im 19. Jahrhundert spielen – wenn sie nur abenteuerlich genug sind (siehe meine Begeisterung für die Flashman-Serie). Boris Akunin, ein zeitgenössischer russischer Schriftsteller, schreibt unter anderem Kriminalromane um Erast Fandorin, einen aufstrebenden Kriminalpolizisten im Zarenreich; den ersten davon habe ich gelesen. Ein Student erschießt…

  • War Sherlock Holmes Zen-Buddhist?

    (4 Kommentare.) Jede-Minute-Zen Zen-Schüler bleiben mindestens zehn Jahre bei ihrem Meister, bevor sie es wagen können, andere zu belehren. Nan-in erhielt Besuch von Tenno, der, nachdem er seine Lehrzeit hinter sich gebracht hatte, ein Lehrer geworden war. Der Tag versprach regnerisch zu werden, darum trug Tenno Holzschuhe und hatte einen Regenschirm bei sich. Nachdem Nan-in…

  • Zeugnisbemerkung 3. Klasse (meine)

    Zeugnisbemerkung 3. Klasse (meine)

    (0 Kommentare.)

  • Kartenspiele

    Kartenspiele

    (0 Kommentare.) Mal mit einer 6. Klasse: Eine Spielanleitung (von Schülern verfasst). Das war ziemlich am Schuljahresende, und wie jedes Schuljahr kommt das Ende immer schneller, als man denkt – Bundesjugendspiele, Chorfreizeit, Ökumenischer Arbeitskreis, Orchesterproben, Kursfahrten: Schon Wochen vor dem Ende des Schuljahres unterrichtet man immer nur einen Teil seiner Klasse, weil der Rest unterwegs…

  • Neil Gaiman: Coraline

    Neil Gaiman: Coraline

    (2 Kommentare.) Ich empfehle das Buch als Schülerlektüre ab der 9. Klasse oder späten 8. Klasse am Gymnasium. Ich habe nichts gegen für Sprachlerner bearbeitete Fassungen von Büchern und verwende sie selber auch häufig. Trotzdem suche ich ständig nach englischsprachigen Büchern, die ich in der Originalfassung verwenden kann. Dabei ist es schwer, ein Buch zu…

  • Roddy Doyle: The Giggler Treatment

    Roddy Doyle: The Giggler Treatment

    (3 Kommentare.) Die Prämisse: Es gibt kleine Wesen, nicht unsichtbar, aber doch sehr gut im Tarnen und Verschwinden, die den Erwachsenen immer dann Streiche spielen, wenn diese ihre Kinder ungerecht behandelt haben. Mr Mack war garstig zu seinen Söhnen, und deshalb haben die Giggler unter Mitarbeit des Hundes der Familie ein schönes Hundehäufchen dort platziert,…