Roddy Doyle: The Giggler Treatment

(3 Kommentare.)

giggler.jpgDie Prämisse: Es gibt kleine Wesen, nicht unsichtbar, aber doch sehr gut im Tarnen und Verschwinden, die den Erwachsenen immer dann Streiche spielen, wenn diese ihre Kinder ungerecht behandelt haben.
Mr Mack war garstig zu seinen Söhnen, und deshalb haben die Giggler unter Mitarbeit des Hundes der Familie ein schönes Hundehäufchen dort platziert, wo der Vater auf dem Weg in die Arbeit garantiert hintreten wird. Schon ist der arme Mann nur noch wenige Schritte davon entfernt.
Da stellt sich die Kränkung als rasch bereutes Missverständnis und gar nicht so schlimm heraus. Wird es den Gigglern gelingen, den Mann vor dem ihm zugedachten Schicksal zu bewahren?

Das Buch ist sehr einfach geschrieben und bietet eine Möglichkeit, unbearbeitete Originallektüre zu lesen – und das wohl schon ab der 7. Klasse 6. Klasse. Meine Achtklässler fanden das Buch sehr leicht zu lesen und waren reif genug, den Inhalt nicht zu kindisch zu finden. Erzähltechnisch ist das Buch interessant durch selbstreflektierende und bizarre* Kapitelüberschriften und das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit. Mr Macks Fuß nähert sich von Kapitel zu Kapitel immer nur um ein paar Zentimeter: Das erzeugt Spannung.

Zu haben z.B. bei Amazon.

(Roddy Doyle ist der Autor der Barrytown-Trilogie: The Commitments, The Snapper, The Van)

I read this book a few weeks ago and I like it. The nice little figures are very nice when they’re playing tricks on the parents. The story of this book takes only a few seconds. It’s easy to read, because there are not many words in it which are very difficult . It’s also easy to understand the story.
(Edigna, 8. Klasse)

* Zum Beispiel:

  • „A very short chapter to let you know how many inches Mister Mack’s foot was away from the poo“ (Der Inhalt des Kapitels: „Two.“)
  • „Chapter Sixteen (This chapter, by the way, is the great, great, great, great, great, great, great, great, great, great, great, great,great, great grandson of Chapter One)“
  • „Chapter Two Million and Seven“
  • „The chapter after the last one“
  • „This chapter is named after Elvis Presley because he lives under the shed in our back garden“

Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 3

Kommentare

3 Antworten zu „Roddy Doyle: The Giggler Treatment“

  1. […] Ein skurilles Kinderbuch, bei dem ich viel lachen musste. Man trifft die Helden aus The Giggler Treatment wieder, allen voran Rover. Der hilft diesmal dem Weihnachtsmann, weil das wichtigste Rentier krank geworden ist. Aber das Wichtigste am Buch ist nicht um die Handlung – schließlich unterbricht sich der Erzähler selber oft genug mit Reklamespots für Zahnpasta, Reklamespots für das Konkurrenzprodukt, mit Wissenswertem über Finnland. Die Kapitelüberschriften lauten zum Beispiel: […]

  2. […] habe schon mal auf das Buch hingewiesen, hier nochmal kurz die Prämisse: Die Giggler sind kleine, sehr gut […]

  3. Man kann das Buch nicht nur in der 6. Klasse lesen (siehe hier), es wird bei uns gerade auch in einem Englisch-LK gelesen!

    Das musste ich einfach loswerden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert