Monat: August 2004
-
Englisch-Niveau Ende 7. Klasse
(6 Kommentare.) Soviel können Schüler können. Die drei Beispiele stammen aus der 4. Schulaufgabe (von 5) in der 7. Klasse, Englisch als erste Fremdsprache. Die Autoren (zwei weiblich, einer männlich) sind sehr gut in Englisch, aber keine Englisch-Muttersprachler und haben auch sonst kein Englisch außerhalb der Schule gelernt, etwa durch englischsprachige Verwandte. Stoff: English G…
-
Englische Münzen
(2 Kommentare.) In den Sommerferien habe ich wieder viel Papier in Ordner abgelegt, aber noch mehr Papier aus Ordnern entfernt und zum Altpapier gebracht. Es wird also weniger. Entsorgt habe ich diesmal vieles aus meiner Universitätszeit; beim Durchsuchen bin ich aber auch auf Interessantes gestoßen, etwa eine handschriftliche angefertige Liste der früher gültigen englischen Münzen.…
-
Benotung von Englisch-Schulaufgaben II
(13 Kommentare.) Teil Zwei: Gestern ging es darum, dass die Schulaufgabennoten in Englisch gelegentlich zu Missstimmung zwischen Eltern und Lehrer führen. Ein Elternteil kommt in die Sprechstunde, weil das Kind eine 5 oder 6 gekriegt hat, und hat eine berechtigte Frage: „Ist das nicht zu streng?“ Für die Eltern sieht die Schulaufgabe nämlich ganz ordentlich…
-
Benotung von Englisch-Schulaufgaben I
(100 Kommentare.) Teil Eins: Die Schulaufgabennoten in Englisch führen gelegentlich zu Missstimmung zwischen Eltern und Lehrer. Ein Elternteil kommt in die Sprechstunde, weil das Kind eine 5 oder 6 gekriegt hat, und hat eine berechtigte Frage: „Ist das nicht zu streng?“ Für die Eltern sieht die Schulaufgabe nämlich ganz ordentlich aus, und außerdem haben sie…
-
Englandaustausch: Nützliche Wörter
(4 Kommentare.) Das ist ein Arbeitsblatt, das ich den Schülern und Schülerinnen meiner Klasse, die am Englandaustausch teilnehmen durften, mitgegeben habe. Sie sollten Wörter aufschreiben, die sie in England gebraucht hatten, die sie aber nicht im Unterricht in Deutschland in den Schuljahren zuvor gelernt hatten. Hier ist die vollständige Liste der Wörter aller Schüler. (Einige,…
-
Neil Gaiman, American Gods
(3 Kommentare.) Von Neil Gaiman habe ich schon Coraline gelesen, und die Sandman-Serie, Neverwhere und seine Koproduktion mit Terry Pratchett, Good Omens. Die Prämisse von American Gods ist folgende: Mit den Einwanderern kamen auch deren Götter nach Amerika, oder genauer: Die Götter wurden in Amerika noch einmal neu geboren. Diese Götter sind abhängig davon, dass…
-
Lesetipp: Nur jedes zweite Kapitel
(4 Kommentare.) Viele Bücher, gerade im Abenteurergenre, haben zwei mehr oder weniger unabhängig voneinander agierende Heldentruppen. (Genre heißt für mich: Mein Interesse liegt nicht an der Sprache oder an den Charakteren, sondern am Fortgang der Handlung. Raymond Chandler gehört für mich also nicht zu Genreliteratur.) Die eine Gruppe versucht mit Elefanten und Lasern die Palastwache…
-
The Whistler
(11 Kommentare.) 1. Die Filme2. Erste Folgen3. Radio4. Das Handy5. Vergleichendes Kapitel 1: Die Filme Ich bin der Whistler. Niemand kennt mein Gesicht. Ich weiß viele Dinge, denn ich wandere durch die Nacht. Ich weiß viele seltsame Geschichten. Ich weiß die tiefsten Geheimnisse von Männern und Fraue, die das Dunkle gesucht haben. Ja, ich kenne…
-
OTR
(1 Kommentare.) OTR heißt Old Time Radio und man meint damit die Zeit von den dreißiger bis zu den frühen fünfziger Jahren, als Radio die gleiche Rolle in den USA spielte wie heute das Fernsehen.Es kam natürlich auch Musik im Radio. Aber es gab auch Quizsendungen und Bauchredner und Nachrichten und Theaterkritiken und Krimis und…
-
OTR Complete Radio Day
(1 Kommentare.) Am 21. September 1939 wurden die gesamten Ausstrahlungen des Radiosenders WJSV in Washington, DC aufgezeichnet, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Dass ausgerechnet dieses Datum gewählt wurde, liegt wohl an der Ansprache des Präsidenten Roosevelt vor dem amerikanischen Kongress: Es ging darin darum, die strikte Neutralität der USA zu beenden und Waffenlieferungen…
-
Camel Case
(3 Kommentare.) Vielleicht bin ich noch nicht der letzte, der’s gemerkt hat: Neben „UPPER CASE“, also Großbuchstaben, und „lower case“, Kleinbuchstaben, gibt es auch Camel Case, oder anschaulicher: „CamelCase“. Ein Wort ist in Camel Case geschrieben, wenn es vorne und vor allem in der Mitte einen Großbuchstaben hat, und sonst Kleinbuchstaben. Weil das Wort dann…