Jahr: 2007

  • The Ultimate Coffee-Table Book

    The Ultimate Coffee-Table Book

    (8 Kommentare.) Für Weihnachten ist es fast schon zu spät; Amazon verspricht nicht, dass das Buch noch davor geliefert werden kann. Aber vielleicht ist ja jemand kurzentschlossen und kennt einen Anglisten, der sonst schon alles hat. Ich habe mir das Buch schon vor einigen Monaten gekauft, gebraucht, aber wie neu. 110 Euro, das ist viel,…

  • Wenig los

    (4 Kommentare.) Ich denke nicht, dass ich in der Schule sehr viel aus meinem Privatleben plaudere. Keine Anekdoten. Aber vielleicht denkt das auch jeder Lehrer. Trotzdem war ich heute froh, dass ich im Englisch-LK loswerden konnte, wo ich am Wochenende war: Auf einem Rollenspielertreffen. Etwas enttäuscht waren sie, dass es kein LARP war, aber erfreut…

  • Das Gefangenendilemma

    (13 Kommentare.) Wenn es einmal nach zehn Uhr abends ist und man dennoch ein Fünkchen Energie in mir wecken will, dann muss man mich nur auf das Gefangenedilemma ansprechen – auf die Gefahr hin, ich dann nicht mehr aufhöre. 1. Das Gefangenendilemma Das Gefangenendilemma wurde in den 1950er Jahren als Spiel, als Modell erfunden. Die…

  • Killer (The Game of Assassination)

    Killer (The Game of Assassination)

    (5 Kommentare.) Ich treibe mich nicht mehr in Schülerforen herum oder gar in den Lokalforen, die bei unseren Schülern so beliebt sind. (Viel, viel, viel beliebter als die fast unbekannten Blogs.) Manchmal stoße ich allerdings trotzdem auf Beiträge, so wie neulich. Denn ich habe bei Google Alerts unter anderem den Namen meiner Schule abonniert. Das…

  • Mein Senf zu Spickmich.de

    (25 Kommentare.) Mein Feedreader ist heute voll mit Beiträgen zur Entscheidung des OLG Köln: Lehrer-Benotungen zulässig (Link zum Law Blog) Der Deutsche Lehrerverband zum „spickmich“-Urteil: „Dieses Urteil provoziert Rückschritte in Sachen Schulklima“ (bildungsklick.de) Haben wir denn soviel Fortschritte gemacht, dass das ein nennenswerter Rückschritt ist? Eine andere sinnvolle Empfehlung: Feed-back-Kultur in Schulen statt Internet-Mobbing. GEW…

  • Stress am Pädagogischen Tag

    (4 Kommentare.) (Was ein pädagogischer Tag ist.) Dieses Jahr kam ein Gast: Diplompsychologe Bernd Willkomm hielt vor der Lehrerschaft einen Vortrag zum Thema Stress, Stressbewältigung und Psychotrauma im Kontext des Schulalltags. Der Vortrag war sehr gut, es ging um Krisenbewältigung, nicht den üblichen Alltagsstress. Ich will hier zusammenfassen, was für mich das Interessanteste war, auch…

  • Das kleine Schul-Schimpfwort-Abc

    (0 Kommentare.) Gefunden bei Schulgezeter. Ich selber bin mindestens: Clownfrühstücker, Hundertsassa, Kirschkernschnitzer, Nahversorger, Tafelschänder. Und ich habe auch eine Vorstellung davon, wer der örtliche Schulketzer ist. :-)

  • Crayon Physics

    Crayon Physics

    (5 Kommentare.) Ganz wunderschön ist Crayon Physics (im wiki.doebe.li gefunden, wo auch noch mehr zu Autor und Spiel steht, anschauen!): Man muss in jedem Level den Ball zum Stern kriegen. Das geschieht, indem man mit der Maus (oder dem Tablet-Griffel) Linien oder Rechtecke oder Eier oder sonstwas zeichnet. Die Objekte fallen dann jeweils nach unten,…

  • Hausaufgabenkonzept

    (4 Kommentare.) Laut neuer Schulordnung sollen die Gymnasien ein Hausaufgabenkonzept einführen (GSO §52), das heißt, sich auf die eine oder andere Weise darum kümmern, dass die Kinder nicht zuviel Hausaufgaben aufkriegen. Der Hintergrund ist das G8 und die Nachmittagsstunden darin – drei Stunden für die 6., vier für die 7. und 8., vier bis sechs…

  • Jetzt haben wir dieses andere Verfahren, bei dem es nicht mehr heißt „Ich melde mich krank“

    (0 Kommentare.) Jetzt haben wir dieses andere Verfahren, bei dem es nicht mehr heißt „Ich melde mich krank“, sondern „Ich nehme mir ein K“. Offiziell steht das K für Krankheit, inoffiziell ist es das, was ausmacht, dass am Tag vor einer Klausur etwa jeder zehnte Schüler fehlt oder das am selben Tag im Kunstkurs am…

  • Lehrer und E-Mail

    (10 Kommentare.) Für mich ist E-Mail nicht mehr wegzudenken. Ich mag auch gerade das Asynchrone daran, selbst wenn daran mein Alter ersichtlich wird: Bei Slate habe ich gelesen, dass Teenager wieder weniger E-Mails schreiben. Stattdessen wird getwittert, getextet (also SMS), Instant Messaging betrieben und dergleichen neumodisches Zeug. Soll sein, soll sein, soll sein. Ich warte…

  • Topic Generator/Composition-Themen

    (7 Kommentare.) Ich mag die Comments nicht, die unsere armen Schüler schreiben müssen. „‚Big Brother is watching us.‘ – Is our privacy endangered by permanent surveillance?“ In den USA kennt man zwar auch den grässlichen five paragraph essay, aber dafür klingen die typischen Themen so, als kämen individuellere und interessanter zu lesende Texte heraus: Auf…