Monat: Dezember 2009
-
Wichteln 2009
(0 Kommentare.) Die letzten Schultage waren ein bisschen anstrenged. Manche Klassen waren teilweise weg, Theaterbesuch, was an sich löblich ist, andererseits den Eindruck verstärkt, dass an den letzten Tagen ohnehin kein Unterricht mehr stattfindet. So hatten meine Schüler mehr als sonst keine Unterlagen dabei. Exen schreibe ich keine, Noten mache ich keine in dieser Zeit…
-
Für eine Öffentlichkeit schreiben: Geniale Idee
(18 Kommentare.) Selber darauf gekommen bin ich nicht, aber wenigstens erkenne ich eine gute Idee, wenn ich sie sehe: Kollege Z. im Treppenhaus der Schule, er geht nach oben, ich nach unten, um uns herum wuselnde Schüler, Zeit nur für einen kurzen Zuruf: „Was hältst du davon: Ich lasse jetzt die Schüler in mein Poesiealbum…
-
„Mehr Bildung in Blogs“
(6 Kommentare.) Literatenmelu hat eine Umfrage angeregt unter diesem Namen, und zu gewinnen gibt es auch etwas, und weil mich die Fragen interessieren, mache ich mit. Ob es wirklich mehr Bildung in den Blogs braucht, da bin ich mir nicht sicher. Oder ja: mehr Bildung ist immer gut, aber Diskussion darüber gibt es mir genug.…
-
Mittelalter-Weihnachtsmarkt
(2 Kommentare.) Glühwein getrunken, Leuten mit Fellen um die Schulter zugeschaut, Mittelalter-Band mit Schlagzeug und Schalmei zugehört. Sehr kalt, aber warm angezogen, leichtes Schneetreiben. Jetzt wieder im Warmen. Das deutsche Äquivalent zum „Ye olde worlde shoppe“ ist wohl das End-Ypsilon, etwa in „Wildbraterey“ und dergleichen. Ich kann gut damit leben, auch mit den ganzen Mittelalterfesten,…
-
Filme schauen im LK
(1 Kommentare.) Gestern und heute im Deutsch-Leistungskurs Moderne Zeiten angeschaut (Charlie Chaplin 1933-1936). Ich hatte ihn schon lange nicht mehr gesehen und vergessen, wie gut er doch ist. Nämlich sehr gut. Die ersten Sequenzen in der Fabrik erinnern noch an den Expressionismus; die Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist sehr vorausschauend; die Kritik des Films an der…
-
Spaß mit dem Beamer
(8 Kommentare.) Weil Weihnachten ist, gibt es jetzt in manchen Pausen in der Aula Besinnliches per Beamer an die Wand. Und weil ich gerne herumspiele, habe ich mal ausprobiert, ob ich meinen kleinen Laptop mit der eingebauten Webcam auch anschließen kann. Es geht: Kamera auf Pausenhalle, Bild per Beamer an die Wand. Das nächste Mal…
-
Vorlesewettbewerb 2009 (des Börsenvereins des deutschen Buchhandels)
(7 Kommentare.) Traditionell nehmen unsere 6. Klassen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Diesmal war es an mir, für die Organisation und Durchführung zu sorgen. Das Geheimwissen darum, wie man dabei vorgeht, wird ebenso traditionell von Druidenmund zu Druidenohr weitergegeben; ich habe in diesem Jahr aber meine Erfahrungen in Form einer Checkliste zusammengestellt, damit sich der…
-
Rudyard Kipling
(7 Kommentare.) Rudyard Kipling ist aber auch so was von außer Mode. Da hilft der Literaturnobelpreis von 1906 auch nur wenig. Unterhaltungsliteratur, Imperialismus, Verherrlicher eines britischen Weltreichs, blablabla. Schon im vorletzten Jahrhundert träumte J. K. Stephen von einer Zeit, in der die Menschheit erlöst sein würde von billigen Abenteuergeschichten in Magazinen, von einer Zeit, When…
-
Vom Weben (Poverty Knock und anderes)
(4 Kommentare.) Das Lied habe ich anno 1997 oder 1998 als Referendar in Straubing im Englischunterricht eingesetzt. (Green Line 5, Ausgabe Bayern, 9. Klasse, Unit 2: ein schönes Kapitel mit gutem Material. Zum Einstieg etwas Landschaftsmaleri, ein ländlicher Constable und eine „British Steel Mill at night“ eines unbekannten Künstlers, ein Essay „Down the Mine“ von…
-
Informatik 7. Klasse: Bilder ins Web stellen
(15 Kommentare.) Heute ging es darum, Bilder ins Wiki einzubauen. Einem Film glaubt ein Schüler mehr als tausend Lehrerworten, deshalb habe ich wieder mal Marions Kochbuch herausgekramt und den Schülern gezeigt: Danach haben die Schüler schon viele Fragen, die sie beantwortet haben. Immer dabei: Gilt das auch für die Bildchen, die man in sein Profil…
-
Gottfried Benn, Nachtcafé
(0 Kommentare.) Eines der Gedichte von Gottfried Benn, das ich immer wieder gern mit Schülern mache. Kann man gut Metonymien mit üben. So fängt es an: Nachtcafé 824: Der Frauen Liebe und Leben.Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöterülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot.Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende. Grüne Zähne, Pickel…