Jahr: 2010
-
Aktueller Stand und staatliche Antikensammlung
(6 Kommentare.) Am Dienstag hat mein LK Deutsch-Abitur geschrieben. Bin heftig am korrigieren, da ich vor Pfingsten fertig sein will (Urlaub, Zweitkorrektor). Da trifft es sich gut, dass in einigen meiner Klassen der Unterricht ohne aufwendige Vorbereitung von meiner Seite läuft. Deutsch 6: Umformen der Schulaufgaben-/Übungstexte in Audioversionen. Wir haben genügend Computer, Kopfhörer mit Mikrophonen,…
-
Erzählen mit Perspektivenwechsel, die Schulaufgabe
(11 Kommentare.) Bei den letzten Schulaufgaben (für Leute außerhalb Bayerns: angekündigte, benotete Aufsätze, heftig benotet) meiner 6. Klasse habe ich mich beim Korrigieren sehr unterhalten. Eines der Themen, angelehnt an diese Übung (und die), sah so aus: Zwei Leute haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. (Möglich: Kind/Elternteil, Freunde.) Einer von beiden ist pünktlich…
-
Es passiert grad nicht viel
(2 Kommentare.) Meine Schultage sind gerade alle sehr rund. In allen Klassen bis auf einer flutscht es, bin mit Informatikklausur und Deutschschulaufgabe zufrieden. Ist das dieser Flow, von dem man so viel hört? Ich habe viele Termine bis nach Pfingsten hin, arbeite aber jetzt schon daran. („I pace myself“, gibt’s da was auf Deutsch?) Ansonsten…
-
Düsseldorf ist, wie man weiß, eine sehr mondäne Stadt.
(4 Kommentare.) It is a truth universally acknowledged, that a single man in possession of a good fortune, must be in want of a wife.(Jane Austen, Pride and Prejudice) Ein launiger Satz. Das Buch könnte durchaus noch traurig werden, aber einen gewissen Humor wird es haben, denn dieser erste Satz ist bereits ironisch zu lesen.…
-
Fundstücke der letzten Wochen
(3 Kommentare.) Jan-Martin Klinge stellt im Halbtagsblog vor, wie er mit Kollegen unter Verwendung der Notizenverwaltungssoftware OneNote von Microsoft Unterrichtsmaterial tauscht und verwaltet. Im Prinzip eine tolle Sache: man einigt sich – innerhalb des ohnehin gegebenen OneNote-Formats – auf bestimmte Sortierung und Formatierung und synchronisiert dann die individuellen OneNote-Verzeichnisse miteinander. Das kommt meinem Traum vom…
-
Die Normalverteilung, Teil 3 (Wirre Reste)
(1 Kommentare.) Zum vorhergehenden Beitrag. Der ist inzwischen so lange her, dass ich etwas den Faden verloren habe. Es ging um die Punkte, Noten und Normalverteilung. Jetzt eher wirr, Sie mögen verzeihen, der Rest. Meine Erkenntnisse bisher: Gesamtpunktzahlen sind tatsächlich mehr oder weniger normalverteilt, zum Beispiel so: Die abstrakterer Normalverteilungskurve dazu sieht so aus: Diese…
-
Die Deutschstunde
(5 Kommentare.) Deutsch, 6. Klasse, Erlebniserzählung. Verlangt: Perspektivenwechsel, Metapher/Vergleich, innere Handlung.Manche Schüler tun sich schwer bei innerer Handlung. Mit der Kettensäge auf den Eisbären los, das ist kein Problem, aber Angst, Neugier, Tollkühnheit schildern, das schon. Zum Üben habe ich den Schülern „Die Klavierstunde“ von Gabriele Wohmann gegeben, eine Geschichte, die fast nur aus innerer…
-
Leistungskursfotos (Kultur, seit Menschengedenken)
(8 Kommentare.) Heute wurden die Leistungskursfotos geschossen, die dann später in den Jahresbericht kommen und von denen Schüler sich Abzüge machen lassen können. Das ist ein Termin, der den Schülern sehr wichtig ist. Ein besonders wichtiger Punkt dabei ist das thematische Verkleiden oder zumindest die Andeutung davon. So sieht man gleich, welcher Leistungskurs das war:…
-
Alltag zur Zeit
(0 Kommentare.) Es geht mir gut, ich bin nur etwas beschäftigt. In den Osterferien habe ich ein bisschen korrigiert, aber das Ausschlafen trotzdem genossen. Eine in eine banale Textdatei handgetippte To-Do-Liste habe ich erfolgreich zum Abschluss gebracht, ganz autodidaktisch, ohne das Handbuch dazu gelesen zu haben. (In einem Anflug von Organisationswahn hatte ich mir tatsächlich…
-
Kirsten Boie, Der Prinz und der Bottelknabe
(3 Kommentare.) Dieses Jugendbuch bringt die Handlung von Mark Twains Der Prinz und der Bettelknabe in die heutige Zeit: Calvin Prinz aus bestbürgerlichem Haus (Einzelkind, Hockey, Nachhilfeunterricht, neueste Computer, Markenklamotten, Gymnasium, ehrgeizige Eltern, Villa) trifft zufällig auf Kevin Bottel (alleinerziehende Mutter, mehrere Kinder unterschiedlicher Väter, Hauptschule, Geldnot); die beiden sehen sich verblüffend ähnlich. Sie beschließen…
-
A Green and Pleasant Land
(3 Kommentare.) Wiedergelesen: Kenneth Grahame, The Wind in the Willows (1908). Ein Klassiker. In einzelnen Episoden, aber auch einer übergreifenden Handlung, werden die Abenteuer von Maulwurf, Wasserratte und Kröte erzählt, die alle unten am Fluss wohnen. Dachs spielt auch eine wichtige Rolle, aber der lebt etwas zurückgezogener im Wald und sucht weniger die Gesellschaft anderer…
-
Erzählen mit Perspektivenwechsel: Eisbär im Haus
(11 Kommentare.) Erlebniserzählung, 6. Klasse: Umgestaltung einer Zeitungsmeldung in eine Erzählung. Als Hausaufgabe gab es einen Artikel zu einem Eisbären, den ein Junge aus Neufundland aus der elterlichen Wohnung vertrieben hatte. Aus diesem Artikel sollte eine Erzählung werden. Ich hatte ihn mal aus einer Handreichung oder einem Schulbuch gezogen, und weil ich zu faul bin,…