Monat: November 2011

  • Letzte Woche

    (2 Kommentare.) Gerade viel zu tun, deshalb keine Zeit zu bloggen. Gemischte Fundstücke: — Kleines Mädchen in der S-Bahn neulich, um die acht Jahre, hantierend mit rosafarbenem Plastikcomputerdingsbums. Das Dingsbums verlangt blechern: „Sag dein Passwort.“ Das Mädchen laut: „Seestern.“ Das Dingsbums: „Dein Passwort ist falsch.“ Nochmal. Dingsbums: „Sag dein Passwort.“ Mädchen: „Seestern.“ Dingsbums: „Dein Passwort…

  • Wie viel wissenschaftliche Arbeit muss ich lesen?

    (6 Kommentare.) Der Lehrerfreund weist auf eine Studie hin, laut der 70% der Zitate von studentischen Hausarbeiten aus den ersten zwei Seiten einer Quelle stammen, egal wie umfangreich diese Quelle ist. Man könnte jetzt böse darauf schließen, dass diese Studenten nur den Anfang der Arbeiten anschauen, bis sie ein Zitat gefunden und dann das Gefühl…

  • Information und Kommunikation an der Schule

    Information und Kommunikation an der Schule

    (22 Kommentare.) An Schulen kann es es manchmal zu einer Informationsüberflutung kommen, die, wie wir seit Yes, Minister wissen, auch eine Variation der Informationsunterdrückung sein kann. Deshalb hier ein Überblick darüber, wer an der Schule von wem etwas will. Wer kommuniziert mit wem an der Schule? Lehrer mit Lehrern (z.B. über Schüler, über Veranstaltungen; über…

  • Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    (17 Kommentare.) Ein kurzer Überblick darüber, wie sich das Kultusministerium beziehungsweise die Bayerische Regierung einen Schüler am Gymnasium vorstellen. Es geht hier übrigens nicht um das Abitur, sondern um das Gymnasium – zum Abitur führen ja auch andere Wege. Gymnasiale Anforderungen 2004 (der aktuelle Lehrplan): Das Gymnasium sieht seine Aufgabe darin, alle Schüler gezielt zu…

  • Ein Herz für Blogger

    Ein Herz für Blogger

    (5 Kommentare.) Das Blog rckrz hat schon vor einiger Zeit mal beklagt, dass es zu wenig Aktionen gibt, in denen andere Blogs empfohlen werden. (Fußnote: Blogs mit merk- und leicht aussprechbaren Namen/Rollennamen lassen sich leichter empfehlen. Rckrz war mal an meiner Schule, dadurch bin ich auf das Blog gestoßen.) Deshalb hier ein paar Empfehlungen, meinem…

  • Ingeborg Bachmann, Die Radiofamilie

    Ingeborg Bachmann, Die Radiofamilie

    (2 Kommentare.) Ein Geschenk von Frau Rau, weil sie mich kennt. Wer hätte das von Ingeborg Bachmann gedacht? Schwerkalibrige Dichterin, ungemein ernsthaft und so. Sie hat wohl auch nicht gern darüber geredet, sogar verschwiegen, dass sie Anfang der 1950er Jahre populäres Radioprogramm geschrieben hat. Und das kam so: im Nachkriegsösterreich gab es den amerikanischen Besatzungssender…

  • Ketzerisches in der Zeit (online)

    (23 Kommentare.) Der Lehrer in der Schule bleibt wichtig. Die Zeit online schreibt anlässlich einer neuseeländischen Metastudie, auf die das hessische Amt für Lehrerfortbildung hingewiesen hat, dass es weniger auf auf Schulorganisation oder Schulpolitik, sondern auf die Lehrer ankommt; und dass die Fähigkeiten zum Lehrersein erlernbar sind. Und dass die Lehrer „nicht der gemütlichen These…

  • Das digitale Schulbuch: Umsetzung mit Wiki

    Das digitale Schulbuch: Umsetzung mit Wiki

    (29 Kommentare.) Auf diesen Seiten probiere ich aus, wie die Zusammenarbeit an einem digitalen Schulbuch mit Hilfe eines Wikis aussehen könnte. Das ist aber nur ein Modell und wird in dieser Form nicht eingesetzt werden. Mein Grundgedanke ist der, dass ein Benutzer Material in Form einzelner Texte oder Arbeitsaufgaben oder Tafelbilder einstellen kann; dass derselbe…

  • Gemeinsam an einem digitalen Schulbuch arbeiten

    (22 Kommentare.) Das wäre doch eine schöne Idee. Das Blog gleich8.de hat sich vor einem halben Jahr dazu Gedanken gemacht, ich krame das anlässlich des Schultrojaners wieder heraus. 1. EduBrowsen Nehmen wir an, ich hätte eh schon schönes Arbeitsmaterial zu Hause, das ich gerne anderen zur Verfügung stellen würde. Stichprobe auf der Festplatte: Das ist…

  • Fotowand

    Fotowand

    (14 Kommentare.) Wir dürfen ja nichts aufhängen oder -kleben an Wänden oder Türen, dafür ist ein Teil der Rückwand jedes Klassenzimmers magnetisch. Aber so richtig dauerhaft hält da auch nichts, Schweres ohnehin nicht. Ich habe trotzdem im Computerraum (dem einzigen Raum, in dem ich dieses Jahr unterrichte) das hier aufgehängt: In die durchsichtigen Plastikabteilungen kann…

  • Rollenspielen 2011

    Rollenspielen 2011

    (2 Kommentare.) Seit 2007 bin ich ja wieder aktiver Rollenspieler, wenn auch nur genau einmal im Jahr, immer zu Allerheiligen. Auch dieses Jahr wurde die Vorjahresrunde Call of Cthulhu fortgesetzt. Ich spiele dabei Nick Douglas, einen ehemaligen Stummfilmschauspieler, der den Sprung in den Tonfilm nicht geschafft hat und sich jetzt mit seinen bescheidenen Ersparnissen durchschlägt.…

  • Schulschnüffelschoftware

    (15 Kommentare.) Angefangen hat das gestern bei netzpolitik.org: Alle Bundesländer haben mit Schulbuchverlagen und Verwertungsgesellschaften vertraglich beschlossen, dass stichprobenartig an Schulen Schnüffelsoftware installiert wird, die die Schulrechner nach urheberrechtsbrechendem Material durchsuchen und Fundsachen nach Hause funken. Das ist aus Datenschutz- und technischen Gründen dämlich, siehe Link. Das ist kein Trojaner, darauf weist heise online hin,…