Jahr: 2017

  • Projekttage allgemein, und Schule als Staat

    (1 Kommentare.) Wer Projekttage sagt, der spricht ein großes Wort gelassen aus – John Dewey, Georg Kerschensteiner, Reformpädagogik, alternative Unterrichtsformen. Der Umgang mit dem ursprünglichen großen Projektgedanken ist gelassen geworden, gemeint ist in der Praxis, und das schon seit meiner eigenen Schulzeit: Wie kriegen wir die letzten Schultage herum? Mit dieser Ausgangssituation kann ich mir…

  • Gedanken beim Lesen eines Sprachlernbuchs von 1975

    (4 Kommentare.) Spanisch in 30 Lektionen: Jede Lektion beginnt mit einem kurzen, dialogreichen spanischen Erzähltext, den ich mit meinen mageren, aber durchaus mal vorhanden gewesenen spanischen Grundkenntnissen zu verstehen versuche. Das ist anstrengend und befriedigend. Die banalsten Geschichten werden unglaublich spannend: Diese Anita! Was die immer erlebt! Das letzte Mal hat sie im Unterricht aufgepasst…

  • Eine kleine Programmieraufgabe…

    Eine kleine Programmieraufgabe…

    (11 Kommentare.) …die sich als aufwändiger und lehrreicher herausgestellt hat, als ich dachte. Es begann damit, dass ein Kollege mir von dem Computerspiel erzählte, das ihn gerade beschäftigte: Als Schiffbrüchiger auf einer Insel sammelt man unter anderem Gegenstände ein und erntet Pflanzen, jagt Tiere und arbeitet mit Werkzeugen. Zum Beispiel kann man mit einem Messer…

  • Der Java-Klassendiagramm-Implementierungs-Aufgaben-Generator

    Der Java-Klassendiagramm-Implementierungs-Aufgaben-Generator

    (11 Kommentare.) Nachtrag: aktualisierte Fassung des Programms ist am Ende des Beitrags Das mit dem Verstehen ist ja schön und gut, aber bei Sprachen – Programmiersprachen wie anderen – reicht es nicht, wenn man die grammatischen Kategorien kennt, man muss die Sprache auch anwenden können. In Bayern lernen die Schüler in Informatik in der 10.…

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

    ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

    (2 Kommentare.) Neulich ging es um Literaturkanons, und da wurde ich auf diese Sammlung hingewiesen: 1978 bis 1980 erschienen die Kolumnen in der Zeit, es wurde jeweils ein Werk der Weltliteratur in einem kurzen beschreibenden Essay vorgestellt. Die Sammlung ist selbst ein Zeitdokument. Man merkt, dass sie noch aus einer prä-postmodernen Zeit stammt: „Krimi wird…

  • Projekttage 2017

    Projekttage 2017

    (2 Kommentare.) Zum Sinn und Unsinn dieser Projekttage habe ich einen anderen Blogeintrag angefangen, der aber noch nicht fertig ist. Vorab ein paar Bilder von den zwei Projekttagen in der letzten Schulwoche. Die Tage waren eine Art Schwundstufe des Konzepts „Schule als Staat“, es gab eine eigene Währung, daher musste man erst in der Bank…

  • Computer: Kurze Umfrage in der Unterstufe

    Computer: Kurze Umfrage in der Unterstufe

    (6 Kommentare.) In Zukunft möchte ich das am Anfang und am Ende jeden Jahres machen: Wie fit fühlen sich die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Computer; wie fit wollen sie sich eigentlich damit fühlen? Rot sind die Jungen, schwarz die Mädchen, übrigens. Nicht alle SuS waren da; inbesondere zwei sehr computeraffine Schülerinnen fehlten.…

  • Bunter Tag Hilfsausdruck

    Bunter Tag Hilfsausdruck

    (0 Kommentare.) Erst eine zusätzliche Stunde in der siebten Klasse, Informatik, letzte Stunde. Zum Abschluss der Algorithmik setzte ich einen Großteil der Schülerinnen und Schüler vor Lightbot.. Das sanfte Gedudel der Hintergrundmusik vom Lehrerrechner erzeugte eine angenehme Atmosphäre. Ein paar Schüler setzte ich vor meinen Surface-Minilaptop, damit die dort Human Resource Machine spielten: Das ist…

  • Altruismus in Pokémon Go

    Altruismus in Pokémon Go

    (6 Kommentare.) Manchmal verteile ich beim Spazierengehen eine Runde Pokémon-Beeren an fremde Pokémon. Und das kommt so: Es gibt bei Pokémon Go an verschiedenen Orten Arenen, in die man eines seiner eigenen Pokémon setzen kann – vorausgesetzt, einer der sechs Plätze in der Arena ist noch frei und man hat nicht schon ein anderes Pokémon…

  • Wilde Woche, weiterhin (und Thomas Pynchon, Lot 49)

    Wilde Woche, weiterhin (und Thomas Pynchon, Lot 49)

    (7 Kommentare.) Montag Nachmittags Fachsitzung Englisch, Informationen zum LehrplanPLUS. Fazit: Für Englisch keine Änderungen, das Fach war eh schon kompetenzorientiert. Es gilt weiterhin der SBR (spezielle bayerische Referenzrahmen für Sprachen), der an den GER (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) angelehnt ist, aber zusätzliche Stufen kennt – hier der Blogeintrag zur Faustregel, anhand derer man sich…

  • Konzentriertes Arbeiten im Klassenzimmer

    (3 Kommentare.) In einer Klasse musste ich neulich Aufsicht führen für eine Lehrkraft, die absehbar verhindert war und deshalb einen Arbeitsauftrag in Form eines umfangreichen Arbeitsblattes hinterlassen hatte. Theoretisch ist es so, dass man in solchen Fällen Aufträge hinterlassen soll; tatsächlich funktioniert das nur so mittel – die Kollegen, mich eingeschlossen, sind da nicht diszipliniert…

  • Schullektüre 2017 (2) Whisper

    Schullektüre 2017 (2) Whisper

    (4 Kommentare.) Wenn man als Lehrer die Schullektüre auswählt und sie den Schülern und Schülerinnen nicht gefällt, ist das kein Problem. Das halten Lehrer aus, und außerdem kommt es ja auch nicht darauf an, dass die Lektüre unmittelbar gefällt. Dass es der Deutschunterricht mit den Lektüren ist, der Schülern das Lesen vergällt, halte ich ohnehin…