Jahr: 2019

  • Bücher 2019

    (2 Kommentare.) Meine gelesenen Bücher 2019, endlich wieder mehr davon, und es hat mir großes Vergnügen bereitet. Die Bücher mit ° habe ich wiedergelesen. Wie immer waren es in der ersten Jahreshälfte mehr als in der zweiten, und ganz am Anfang die prägenden Bücher: der letzte Adrian Mole, Robert Graves; ganz besonders Isak Dinesen. Überschätzt:…

  • Kull von Atlantis – Terra Fantasy Band 28 und 29 (und: Frage)

    Kull von Atlantis – Terra Fantasy Band 28 und 29 (und: Frage)

    (1 Kommentare.) Der erste Terra-Fantasy-Band enthält – mehr oder weniger – die Hälfte der 1967 zusammengetragenen Kull-Geschichten: Drei längere oder halbwegs lange Geschichten, sechs eher kurze Vignetten. Zwei Fragmente wurden durch Lin Carter beendet. Alles Howard-Material entstand wohl 1926-1930, nur ein kleiner Teil wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Kull verkaufte sich wohl nicht besonders, Robert…

  • Vorweihnachtswoche: Wichteln, Audio in Englisch 7, Restklassenbeschäftigung

    (6 Kommentare.) Weihnachtswichteln Am Freitag kein Unterricht, dafür zwei Stunden Gottesdienst (freiwillig), zwei Stunden Klassleiterstunde (weihnachtlich zu verbringen) und zwei Stunden frei. Ich sag ja immer, Schule muss mehr sein als Unterricht, aber ich sage das ironisch. Dennoch hat meine 7. Klasse die Weihnachtsstunde anständig hinter sich gebracht. Ein paar hatten Musikinstrumente dabei – Ukulele,…

  • Peter S. Beagle, The Folk of the Air

    Peter S. Beagle, The Folk of the Air

    (0 Kommentare.) Der Roman The Last Unicorn (1960) hatte mir gut gefallen; ganz ausgezeichnet fand ich Peter S. Beagles Erstling, A Fine and Private Place (1960, deutsch: He! Rebeck!), also war ich gespannt auf seinen nächsten Roman (nach einer Reihe anderer Veröffentlichungen): Das dürfte knapp dreißig Jahre her sein. Ich weiß noch, dass mich das…

  • Licht im Tunnel, Calliope-Vorlesung, Glühwein

    Licht im Tunnel, Calliope-Vorlesung, Glühwein

    (2 Kommentare.) Im Moment bin ich ein kleines bisschen im Stress. Das heißt, ich sehe jetzt schon wieder Licht. Die letzten vier Wochen war ich ständig am Korrigieren, Unterricht habe ich nur so notdürftig wie möglich vorbereitet – immer noch bemüht, aber leider nicht so gründlich, wie ich gerne hätte. Außerdem war ich krank, erkältet,…

  • CHIP-8: Teil 2, in welchem das eigentliche Programm vorgestellt wird

    CHIP-8: Teil 2, in welchem das eigentliche Programm vorgestellt wird

    (6 Kommentare.) Stehen geblieben waren wir bei diesem Computerprogramm für den CHIP-8: A2 1E C2 01 32 01 A2 1A D0 14 70 04 30 40 12 00 60 00 71 04 31 20 12 00 12 18 80 40 20 10 20 40 80 10 Es erzeugt ein Zufallslabyrinth so wie dieses hier: Wie…

  • CHIP-8 Teil 1, in welchem es vor allem erst einmal um 0 und 1 geht

    CHIP-8 Teil 1, in welchem es vor allem erst einmal um 0 und 1 geht

    (1 Kommentare.) Bei Marco habe ich vom CHIP-8 gelesen. Das war eine Spezifikation aus dem Jahr 1978 für einen möglichst simplen Computer, mit dem man dennoch Spiele programmieren können sollte. Und zwar solche einfachen Spiele: Ob es physisch je einen CHIP-8-Computer gegeben hat, weiß ich nicht; aber es gibt etliche virtuelle CHIP-8-Computer – das heißt,…

  • Diese Woche: Elternabend, Blade Runner, Abendbrot (rot)

    Diese Woche: Elternabend, Blade Runner, Abendbrot (rot)

    (10 Kommentare.) Am Montag war ein kleines Treffen mit interessierten Parteien aus der Schule und dem Sachaufwandsträger: diese ganze Mediencurriculum erfordert ja auch Ausstattung, und für die ist immer noch der Sachaufwandsträger zuständig – nur dass es jetzt zusätzliche Fördermittel von Bund und Land gibt. Aber es bleibt dennoch Gesprächsbedarf. Dienstag war… weiß ich nicht…

  • Yikes! Grusliges Podcastverhalten, Lovecraft BBC 4

    (3 Kommentare.) Ein ganz kleines bisschen habe ich mich schon erschreckt. Aber dazu muss ich ausholen. Es gibt einen Kurzroman von H. P. Lovecraft, The Case of Charles Dexter Ward. Nichts für Lovecraft-Einsteiger. Es geht darin um den merkwürdigen Fall des Charles Dexter Ward, der sich im Jahr 1928 – so die Rahmenhandlung – in…

  • Neue Oberstufe in Bayern; Süßigkeiten aus Weißrussland

    Neue Oberstufe in Bayern; Süßigkeiten aus Weißrussland

    (4 Kommentare.) 1. Die neue Oberstufe Bayern stellt ja gerade wieder von acht- auf neunjähriges Gymnasium zurück, mit mittlerem Schulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe, Oberstufenreife nach der 11. Jahrgangsstufe. Die soll wohl eine Art Festigungs-/Wiederholungs-/Orientierungsstufe sein, die man wohl nicht getrost, aber doch möglichst glimpflich überspringen können soll – das ist auch das Feigenblatt für…

  • Judith Lynne, Not Like A Lady, 2019 (If you only ever read one Regency Romance…)

    Judith Lynne, Not Like A Lady, 2019 (If you only ever read one Regency Romance…)

    (3 Kommentare.) Wikipedia entnehme ich, dass es Trads gibt, traditionelle Regency Romances („gilt bei vielen Kennern als das intellektuell anspruchsvollste Genre der seriellen englischsprachigen Liebesromanliteratur“). Populärer als Trads seien inzwischen Historicals, das heißt Regency Historical Romances, die entweder ein erhöhtes Maß von sozialem Realismus aufweisen, oder deren Figuren im Gegenteil unhistorisch moderne Wertvorstellungen haben. Und…

  • Zweierlei Hybris (aber die eine ist besser als die andere)

    (6 Kommentare.) Welche Gründe gibt es dafür, dass wir etwas für wahr halten? Deutlicher, wenn auch weniger korrekt: Woher wissen wir, was wahr ist? Leonhard Euler erklärt 1761 im 115. seiner Briefe an eine deutsche Prinzessin (an die sechzehnjährige Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt) zu dieser Frage, dass es dafür drei Gründe gibt: Euler betont, dass…