In einer Stadt wie München gibt es viele Gelegenheiten für Kurzausflüge mit Oberstufenkursen (ihne Erlaubnis veröffentlicht, ich hole das aber nach, sobald ich dazu komme!):
- „Beobachtung einer Demonstration und ihrer Handlungsvorgänge“
- „Experimentelle Bestimmung der Zentripetalkraft mit phyphox auf dem Tablet (Wiesn)“
Selber war ich diese Woche mit Schülern und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe in der Münchner Synagoge. Bei dem Kunstwerk mit den Namen der getöten Mitglieder der Gemeinde, das im Gang zur Synagoge angebracht ist, habe ich drei Personen mit dem Namen „Rau“ entdeckt (keine Verwandtschaft).
Am Freitagvormittag kam es zu einem kurzen Oktoberfestbesuch. Da hatte ich Zeit, da waren noch nicht zu viele Menschen unterwegs Erkenntnisse:
- Churros heißen hier auch „Münchner Süß Stabal“ („CHURROS-Art“). Lángos gibt es auch als Wiesnfladen.
- Eine Geisterbahn-Variannte heißt „Dschungel-Camp“ und zeigt gemalte TV-Promi. Ein mäßig futuristisches (sind sie das nicht alle?) Fahrgeschäft heißt „Jules Verne Tower. In 80 Meter um die Welt“, gleich für mal in der Schule festhalten. Vermutlich gibt es schon Doktorarbeiten zum Wandel der Fahrgeschäft-Thematisierung im Lauf der Jahrzehnte? Was als Monster in der Geisterbahn empfunden wird und so weiter.
- Am wichtigsten: Den Stand mit dem Türkischen Honig gibt es noch (Blogeintrag). Für die Zukunft: Der Mandelhans steht auf der Auer Dult immer neben der Fischer Vroni.

Dann habe ich noch eine Postkarte aus Minnesota gekriegt: Nina, eine ehemalige Schülerin (internetaffin, Nerd, sprach- und bildgewandt; wir haben Kontakt gehalten) schickte mir eine Postkarte vom Biggest Ball of Twine in Minnesota, erstens zum Geburtstag und zweitens in Erinnerung an die Ball-of-Twine-Sequenz im Unterricht vor achtzehn Jahren. Diese Karte wird natürlich beim nächsten Mal in die Sequenz eingebaut (rudimentärer Blogeintrag 2004). Zur Sequenz gehören: Eine Lake-Wobegon-Geschichte um den Biggest Pile of Burlap Bags, Sam And Max Hit the Road, Fotos aus Minnesota, Material zum Phänomen Roadside Attractions allgemein (Blogeintrag), und natürlich insbesondere das schöne Lied von Weird Al Yankovic.
Schreibe einen Kommentar