Jahr: 2024
-
Unverhofftes Wiedersehen
(2 Kommentare.) Das war schön! Gestern schaute überraschend in meinem Büro vorbei: mein erster Schulleiter, den ich seit seiner Verabschiedung 2006 nicht mehr gesehen hatte. (Er hatte sich rar gemacht, lange Geschichte.) Dass er gleich ums Eck von meiner neuen Schule wohnt, das wusste ich noch von damals. Er liest also wenigstens den Jahresbericht, den…
-
KW 38 – ILTB 2024, Wandertag, Menschen
(1 Kommentare.) Es war zu viel los. Ich habe sogar einen Fehler beim Vertretungsplanen gemacht, einen vermeidbaren (sonst wäre es ja kein Fehler), und das ärgert mich natürlich. Mittwoch früh verabschiedete sich Frau Rau Richtung Oktoberfestflucht. Ich ging in die Schule, dann zum Wandertag. Wir spazierten eine gute Stunde lang recht zügig Richtung Norden die…
-
KW 37
(7 Kommentare.) Die erste Schulwoche. Mit meinem Stundenplan bin ich sehr zufrieden. Ich habe aber auch an den meisten meiner Stundenplänen immer etwas Gutes gefunden. Ein kleiner Whiteboardtrick Vor dem Informatikkurs habe ich die weiße Tafel gewischt, leider ging nicht alles ab – ein paar Striche waren mit (in diesem Fall: rotem) Permanentmarker statt mit…
-
Lehrpläne entschlacken, wieder mal, mal wieder
(9 Kommentare.) Was der Lehrplan im Leistungskurs Deutsch (gehobenes Niveau) in 12/13 in meiner Schulzeit vorschrieb (und was wir auch lasen): Was der aktuelle Lehrplan (gleichfalls gehobenes Niveau) in 12/13 für die Schüler und Schülerinnen als Lektüre vorschreibt: Ja, früher hatte man mehr Unterrichtsstunden für das Fach. Nein, die Schüler und Schülerinnen lernen dafür heute…
-
Rückblick auf die Sommerferien: Sachen machen können
(3 Kommentare.) Hunger und nur ein Ei im Haus? Dann weiß man, wo man nachschaut, und macht entweder Corn bread oder Popovers. Eine Fliege zum Selbstbinden auftreiben und lernen, sie zu binden. Man will wissen, was das für ein Buch aus dem 19. Jahrhundert ist? Man weiß, wo man Fragen stellen kann, kriegt eine Antwort,…
-
Sommerferienreste
(4 Kommentare.) Ich mag Lieder mit Cover-Versionen, schon mehrfach schrieb ich: Wenn es ein Lied eigentlich nur in einer Version gibt, dann ist nicht das Lied das Kunstwerk, sondern die Kombination aus Künstler-Lied-Marketing-Jahrzehnt-Umständen; es ist eher ein Gesamtkunstwerk oder eine Installation. Ein gutes Lied erkennt man daran, dass andere es nachsingen wollen, auf der Ukulele,…
-
Otto Ehrhart, Bembes macht sich selbständig – jetzt als EPUB und PDF
(4 Kommentare.) 1. Die Dateien zum Download Hier gibt es den Text von Otto Ehrharts Buch Bembes macht sich selbständig (1937) als E-Buch zum Herunterladen. Die Dateien sind jeweils in der Version 1.0 vom September 2024. Ich werde sicher nach und nach Tipp- und Formatierfehler entdecken und verbessern und die Version aktualisieren. (Wenn jemand Kundiges…
-
Kleine Programmieraufgaben: Vergleichskombinator (und Wikingernamen)
(3 Kommentare.) Kleines Java-Projekt für die Schule mal: Man schreibt eine Reihe von Vergleichen auf, hier waren es sechs Stück, die alle ein ähnliches Format haben: „A ist/sind/riecht usw. wie B“. Dann schreibt man ein Programm, das sich die linke Hälfte eines zufälligen solchen Satzes geben lässt, kombiniert mit der rechten Hälfte eines zufälligen solchen…
-
Charles E. Averill, The Corsair King, Or, The Blue Water Rovers. A Romance of the Piratical Empire (1847)
(8 Kommentare.) Was und warum Über Trivialliteratur in Großbritannien wusste ich bereits ein bisschen (Blogeintrag), über die USA, wie sich herausgestellt hat, nichts. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es die Story Papers, Zeitschriften mit sensationellen Fortsetzungsromanen. Das erfolgreichste davon war The New York Ledger. Geschrieben dafür haben Autoren und Autorinnen wie Emerson…
-
Rechtschaffen müde
(7 Kommentare.) Damit die Spieler und Spielerinnen ein dazu angespornt werden, ihren Figuren beim Rollenspiel-Klassiker Dungeons & Dragons ein bisschen Tiefe zu verleihen, so war es jedenfalls vielleicht am Anfang gedacht, haben diese Figuren eine Ausrichtung, auf englisch: alignment. Die Ausrichtung gibt die Weltsicht der Figur an, oder die Prinzipien, nach denen sie ihr Leben…
-
Laura Ingalls Wilder, By the Shores of Silver Lake
(5 Kommentare.) Band 1 der Erinnerungen in Jugendromanform (Blogeintrag) spielt im abgeschiedenen Wald in Wisconsin, hier erfährt man am meisten Details über das Leben abseits der restlichen Zivilisation. Band 2 ist chronologisch anderswann, in Band 3 siedelt sich die Familie in der Prärie des Indianerreservats an und verlässt es, als die Regierung das doch nicht…
-
Otto Ehrhart, Der gläserne Turm
(2 Kommentare.) Vor elf Jahren fragte jemand bei lovelybooks.de: „Wer weiss etwas über den Autor Otto Ehrhart und seinen Science fiction-Roman ‚Der gläserne Turm‘ von 1927?“ – und zwar auf der Seite des deutschen Science-Fiction-Autors Thomas R. P. Mielke, den ich von Perry Rhodan her kenne. Mielke selber ist vor vier Jahren gestorben. Inzwischen kann…