Kategorie: Analytisches

  • Schulschließungs-Timeline I: Schuljahr 2019/20

    (2 Kommentare.) Ist es zu früh für einen Rückblick, und sei es auch nur in einer sicher nicht völlig neutralen tabellarischen Zusammenfassung? Die Perspektive ist dabei die einer Gymnasiallehrkraft, die vielen Regelungen für andere Schularten sind nur gelegentlich erwähnt. Distanzunterricht gab es in den drei Wochen vor den Osterferien und der Wochen danach. Dann setzt…

  • Lehrkräfte rechnen Noten aus, oder halt nicht

    (5 Kommentare.) In Bayern werden Noten gewichtet (wobei die Gewichtung vorher bekannt gegeben wird) und verrechnet und auf zwei Nachkommastellen ausgerechnet. Pädagogen und Pädagoginnen aus anderen Bundesländern nehmen das in den sozialen Medien gerne mal als pars pro toto dafür, dass ihnen am bayerischen Schulsystem etwas missfällt. Denn: In manchen anderen Bundesländern darf gar nicht…

  • Blogparade Stoff: Ich spiele den bad cop

    (7 Kommentare.) Die Blogparade Bob Blume hat eine Blogparade ausgerufen, Stoffwechsel jetzt! Eine Blogparade ist, wenn in verschiedenen Blogs, oder inzwischen: irgendwo im Web, alle zu einem gemeinsamen Thema schreiben. Bob hat Anregungen dazu geben, aber ich habe bisher noch nichts geschrieben, weil mir nichts eingefallen ist, dass ich nicht schon oft genug geschrieben habe.…

  • Warum mich Leistungsüberprüfung weniger interessiert, als sie das sollte

    (2 Kommentare.) Unterrichten macht Spaß. Man erklärt oder stellt Aufgaben oder lässt Aufgaben wählen, schaut zu und unterstützt, stellt Fragen und kriegt Antworten, beantwoprtet Fragen. What’s not to like? Den Schülern und Schülerinnen gefällt das im Idealfall, der Lehrkraft auch, und alle denken, man hat etwas geleistet. Das hat man meist auch, aber um sicher…

  • A13 an allen (den meisten?) Schularten

    (3 Kommentare.) NRW hat damit angefangen, Bayern kündigt es für die Zukunft an: Besoldungsstufe A13 als Einstiegsgehalt auch für Grund- und Mittelschule. Bisher war das nämlich A12. Dass das jeweils nur schrittweise geschieht und also ein paar Jahre dauert, dass die Beförderungsmöglichkeiten andere sind, dass es auch noch Fachlehrer und -lehrerinnen gibt, das soll hier…

  • Englisch-Vokabeln laut Schulbuch

    (7 Kommentare.) Klassisches Vorgehen Im Referendariat habe ich das Einführen neuer Vokabeln in der Unterstufe und sicher auch in Teilen der Mittelstufe so gelernt: Das fällt mir so immer schwerer. Für meine letzte siebte Klasse, Schuljahr 2019/20, angefangen also vor den Covid-19-Schulschließungen hatte ich mir eigens einen Stoffverteilungsplan gemacht und stieß dabei schon früh auf…

  • Picknick am Wegesrand/Stalker und Leigh Brackett (Frage)

    (1 Kommentare.) Die Idee: Vor einiger Zeit ist ein außerplanetarisches Objekt auf dem Planeten gelandet oder hinterlassen worden und hat eine gefährliche Zone um sich geschaffen. Im Herzen dieser Zone liegt ein golden leuchtendes rundes Objekt. Wer es dorthin schafft, dem erfüllt das Objekt Wünsche. Aber natürlich doch nicht so, dass man danach wirklich zufrieden…

  • Handschrift am Gymnasium

    Handschrift am Gymnasium

    (23 Kommentare.) Manche Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe haben eine schlechte Handschrift, also weder schön noch leserlich. Meistens betrifft das männliche Schüler, obwohl es auch solche mit anderer Schrift gibt. Das zieht sich dann bis in die Oberstufe, ob bei allen oder nur manchen, das weiß ich nicht. (Wieso haben eigentlich vor allem Jungen…

  • E-Book und Papiertext (Heimito von Doderer, Die Merowinger: oder Die totale Familie)

    (2 Kommentare.) Das lese ich gerade, auf dem Kindle. Kostet mehr als die Taschenbuch-Ausgabe, weniger als die gebundene Ausgabe. Und ich stoße immer wieder auf Fehler, die nach typischen Scan-Fehlern aussehen. Bisher war ich davon ausgegangen, dass die digitalen Ausgaben textgleich zu denen aus Papier sind. (Das jedenfalls, wenn es sich um Ausgaben in Verbindung…

  • Digitale Schullektüren (OER oder CC)

    (11 Kommentare.) Nächstes Jahr erhalten im Rahmen eines Versuchs alle Schülerinnen und Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an meiner Schule iPads, zur Verwendung in der Schule und in die häusliche Obhut. Warum iPads: Weil die schon da sind, und das wiederum, weil das das einzige war, das der Sachaufwandsträger für den ursprünglichen Verwendungszweck zahlen wollte,…

  • Bulimielernen

    (3 Kommentare.) Zugegeben: Ich hatte es leicht. Ich musste das nie, nicht als Schüler, nicht im Studium, nicht im anderen Studium, nicht im Anglistentheater, nicht für die Judoprüfung, nicht für den Führerschein. In der Schule habe ich aufgepasst, ohne dadurch besonders ausgelastet gewesen zu sein, und mir das meiste gemerkt, und anderes habe ich mir…

  • Bürgerliche Bildung („Eltern aus der Arbeiterklasse lesen nicht Goethe und hören nicht Beethoven“)

    (2 Kommentare.) Vor einer Weile kursierte in meinem Twitter die Statistik darüber, wie viele Schüler und Schülerinnen aus akademischen oder nichtakademischen Haushalten Abitur machen, ein Studium abschließen, einen Doktorgrad erwerben. Es ist so, dass dieser Hintergrund sehr mit der akademischen Karriere korreliert, hier Daten aus dem Jahr 2016: (2018 sind sie wohl ein wenig ausgewogener.)…