Kategorie: Analytisches
-
(Literarisches) Übersetzen in der Schule
In den ersten Jahren meines Seins als Englischlehrer gab es noch die Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche als Teil von Prüfungen und Abitur. Das waren, glaube ich, nur nichtfiktionale Texte – Ausschnitte aus Zeitungsartikeln und Sachbüchern. Ich erinnere mich noch daran, dass das Korrigieren sehr aufwendig war, denn es war die einzige Aufgabenform, bei…
-
Erzähltheorie: Wo überall die Erzählinstanz drinsteckt
(12 Kommentare.) Beim Erzählen versichert uns eine Erzählistanz kraft ihrer Autorität, was Sache ist. Wenn da steht: „Jones came home at 10 o’clock“, dann war das so, dass Jones um zehn nach Hause kam. Wenn da steht: „The grandfather clock was striking ten when Jones reached home“, dann wird zwar nahegelegt, dass das um zehn…
-
Geschichten mit mehreren Handlungssträngen
(2 Kommentare.) Der Anlass war Matt Ruff, The Destroyer of Worlds, eine Fortsetzung des besseren Lovecraft Country (Blogeintrag). Gibt es überhaupt je Fortsetzungen von eigener Hand, die etwas taugen, also von Serien und Reihen mal abgesehen? Mir fällt nur Richard Adams ein, Tales from Watership Down, und da hat das vielleicht deshalb funktioniert, weil das…
-
Lehnerich, der (und Fundwörter beim Aufräumen im Blog)
(9 Kommentare.) Neulich beim Lesen gefunden: „Wenn Er bei Tage so hier säße, würde ich glauben, Er sei ein Lehnerich, so ein Tagedieb, der sich an die Häuser lehnt, damit er nicht umfällt vor Faulheit.“ Clemens Brentano, „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ Was für ein schönes Wort! Die Idee des Herumlehnens, etwa…
-
Wie ein Mythos entsteht: Die 14 Weisheitstafeln der ME in der Wikipedia
(4 Kommentare.) Ich bin so etwas von kein Sumerologe. Also bitte alles mit Vorsicht lesen, vielleicht blamiere ich mich enorm. Aber ich habe gelernt, mit Quellen zu arbeiten. Ich verstehe, dass das hier vermutlich nicht von allgemeinem Interesse ist. 1. Der Ausgangspunkt Auf den deutschen Wikipediaseiten zu Enki und zum Mythos von Inanna und Enki…
-
Die BayernID: Erfahrungen bei der Anmeldung
(5 Kommentare.) Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, bis spätestens Ende 2022 Dienstleistungen auch online anzubieten. Damit das sicher geht, braucht es eine Art Online-ID. Deswegen gibt es das Nutzerkonto Bund (NKB), auch BundID genannt, an dem sich verschiedene Bundesländer beteiligen. Bayern bietet stattdessen die BayernID an. Im Techniktagebuch habe ich vor einer Weile…
-
Verwirrtes Zeug zu Referaten, Sokrates, Werkzeugen
(3 Kommentare.) 1. Über Referate Die zwei besten Referate, die ich je gehört habe, kamen ohne Präsentationssoftware, sogar ohne ausgeteiltes Papier aus. Das war einmal in der 6. Klasse: das selbst gewählte Thema Frequenzmodulation und Amplitudenmodulation. Nur mit Tafelanschrift. Der Referent kannte sein Thema und sein Publikum und brachte beides zusammen. Und das zweite Referat…
-
Tripping the light fantastic
(6 Kommentare.) Bei Hauptschulblues gelesen, dass Keith Reid gestorben ist, der die Texte von Procol Harum geschrieben hat. Meine Best-of-Doppel-LP gibt es schon lange nicht mehr, aber das eine Lied habe ich natürlich: A Whiter Shade of Pale. Es ist ein sehr gutes Lied. Ich habe es auch in zwei Cover-Versionen, einer schlechten und einer…
-
Literarische Welten (Fragment)
(3 Kommentare.) (Na gut. Ich sitze wieder an zwei längeren Beiträgen über KI, noch ganz altmodische, es geht nicht um Text- oder Bilderzeugung. Aber das zieht sich wohl noch länger hin, denn theoretisch glaube ich es verstanden zu haben; praktisch macht das Ding aber noch nicht das, was es soll, und erst wenn es das…
-
Didaktik, anderswo
(7 Kommentare.) Ich habe eine Kollegin, die gerne mit Computerfragen, meist geht es um Software, zu mir kommt, und die mich lobt, weil ich so geduldig bin und nachvollziehbar erklären kann. Dabei hat sie einen Mann, der sich beruflich mit Computern auskennt, aber da funktioniert das Helfen gar nicht, sagt sie, es führe sogar möglicherweise…
-
Schulschließungs-Timeline III: Schuljahr 2021/22
(Teil II hier.) Durchgehend regulärer Unterricht, nur an einzelnen Schulen gibt es noch gelegentlich Distanzunterricht, wenn zu viele SuS nicht da sind. Geprägt ist der Unterricht von regelmäßigem Testen; es gibt Quarantäneregelungen und viele Infektionen, so dass immer wieder Schüler und Schülerinnen fehlen. Das weckt den Wunsch nach alternativen Teilnahmemöglichkeiten am Unterricht – ansonsten ist…
-
Schulschließungs-Timeline II: Schuljahr 2020/21
(Teil I hier.) Bis Weihnachten gab es halb normalen, halb Wechselunterricht, mit Masken. Die Weihnachtsferien wurden nicht vorgezogen, nur der Unterricht fiel ein paar Tage vorher aus. Danach folgte bis Pfingsten nur gelegentliche Anwesenheit, Oberstufe schon früher; auch in den Faschingsferien war Distanz-Unterricht. Erst ab Pfingsten gab es wieder regulären Unterricht für alle, sofern meine…