Kategorie: Analytisches

  • Alles über Singulativität!

    Alles über Singulativität!

    (2 Kommentare.) Disclaimer: Das ist gelogen, man erfährt hier praktisch nichts über Singulativität. Auslöser ist Material für eine Erörterung zum Thema „gendergerechte Sprache“ – eine fertige Klausur auf meiner Festplatte, aber nicht von mir; ich weiß nicht mehr, wo sie herkommt. Eine der Quellen dazu ist: „Zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache – die grammatische Kategorie Genus“…

  • Putinversteher

    (8 Kommentare.) Mit dreizehn oder vierzehn Jahren hatte ich ein Schlüsselerlebnis. In der katholischen Ministrantengruppe erklärte mir der Gruppenleiter, wenige Jahre älter als ich, warum der sowjetische Einmarsch in Afghanistan folgerichtig sei. Schon zu verurteilen, natürlich, aber konsequent und – immer aus der sowjetischen Sicht natürlich – verständlich. Respekt verdienend. Irgendetwas an dieser Szene hat…

  • Zweierlei Twitter

    (20 Kommentare.) Vorgestern stellte ich auf Twitter eine Frage zu einem Thema, das mich interessierte: Immer öfter Eltern-Wunsch (Unterstufe), die zu erledigenden Hausaufgaben online zu stellen, für Eltern einsehbar – weil SuS es nicht schaffen, ihre Aufgaben selbst zu notieren. Meine 1. Reaktion: so weit kommt's noch, 2.: hätte schon Vorteile, 3.: nein, aber aus…

  • Woher dieser Mangel an Belehrsamkeit?

    (8 Kommentare.) Unter Architekt*innen, bei Zahnärzt*innen, bei der Bauleitung: oft haben Lehrkräfte als Kunden einen schlechten Ruf. Besserwisserisch seien sie, zu allem eine Meinung hätten sie. Aber Lehrkräfte selbst sehen sich vielleicht ganz anders. Neulich gab es an der Kaffeetheke ein kleines Gespräch, warum man sich nicht gegenseitig mehr erklärt, zum Thema Technik etwa. Der…

  • Stochastische Verantwortlichkeit

    (16 Kommentare.) Der große Kabarettist Hanns Dieter Hüsch hat mal einen kurzen Monolog gemacht: „Jeder braucht jeden“, erschienen auf Feine Komödien – Feine Tragödien (1991), der Text steht in Du kommst auch drin vor. Leider finde ich sie online nur bei Diensten, die ich nicht nutze; hier ein Zitat daraus: Ich kann zum Beispiel Gedichte…

  • Digitales Antichambrieren

    (1 Kommentare.) (Tatsächlich, das schreibt man wohl mit „i“. Nun gut, ich beuge mich, bin aber nicht einverstanden.) Wie geschieht Schulentwicklung? Wie werden Änderungen eingeführt? Formal geschieht das wohl nur auf zwei Wegen, nämlich eine Entscheidung der Schulleitung oder der Gesamtkonferenz, aber wie man auf diese Wege gerät, da gibt es sicher eine Menge informelle…

  • Mebis und Teams, Hin und Her, Unterricht und Lernen

    (9 Kommentare.) Distanzunterricht und Distanzlernen Am Wochenende verkündete die bayerische Regierung, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag würde kein Unterricht in der Schule mehr stattfinden. Das kam nicht überraschend, so hatte ich das meinen Klassen in der Vorwoche angekündigt. Dann führte – war es Montag? – der bayerische Kultusminister Piazolo in einer Pressekonferenz die de facto…

  • Berufsbild als Lehrkraft: So war das aber nicht bestellt

    (8 Kommentare.) Modell 1: Gut und bewährt. Das mit den Digitalisierungskonzepten an Schulen geht ja schon eine Weile, schon lang vor Covid19. Und damals, vor einem Jahr vielleicht, meinte ein Kollege, der tatsächlich pflichtgemäß, aber unenthusiastisch das Nötigste digital machte: er wolle das ganze nicht. Kein Mebis, kein Smartphone, keine Computer, kein digitales Sonstwas. So…

  • Freie Fahrt für freie Lehrer: Twitterdiskussionen

    (11 Kommentare.) Wenigstens weiß ich jetzt, was mich dazu bringt, mich auf Twitterdiskussionen einzulassen. Hintergrund ist vordergründig die Diskussion um den Datenschutz, im Mittelgrund geht es um die Frage, ob man an Schulen mit Microsoft Teams arbeiten soll oder nicht (in Bayern eine durch Entscheidungen des Kultusministeriums akute Frage), und tatsächlich geht es ums Rechthaben…

  • The Lady, or the Tiger? Worldbuilding 905

    (4 Kommentare.) (Unzusammenhänged, aber mir ist beim Schreiben die Lust etwas vergangen: weg damit. Muss auch niemand lesen.) Ein Mann steht vor der Wahl: Er muss eine von zwei Türen öffnen, hinter denen sich entweder seine zukünftige Ehefrau befindet oder ein Tiger, der ihn fressen wird. So endet Frank R. Stocktons berühmte Geschichte „The Lady,…

  • Gefühl und Vernunft und der tägliche Charaktertest

    (4 Kommentare.) Wenn ich in der Schule unterwegs bin und ich brav Maske in den Gängen trage und Abstand zu Kollegen und Kolleginnen halte, sagt mir mein Gefühl, dass keiner von uns mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Auch in meinen Klassen habe ich das Gefühl, ich glaube, an meiner ganze Schule ist niemand (mehr) infiziert. In…

  • Über Digitalkram: An manche Kolleg:innen

    (7 Kommentare.) Warum soll ich diesen ganzen Digitalkram lernen? Was bringt mir das? Nichts, möglicherweise. Sich mit Computern und ihren Möglichkeiten auszukennen, bringt so viel, wie eine neue Fremdsprache zu lernen oder ein neues Musikinstrument. Das ist vielleicht ganz schön. Aber du liest schon englische Literatur und du spielst schon klassische Gitarre, und dein Garten…