Kategorie: Analytisches
-

Updates am Computer: Warum eigentlich immer und immer wieder? Und: Will ich einen Dienstrechner?
(3 Kommentare.) (Eher grundsätzlich als konkret.) Maschinen, die etwas berechnen können Aus Neugier oder um sich mühsame Arbeit zu erleichtern, erfanden Leute immer wieder Maschinen, die etwas berechnen konnten. Eine einfache Registrierkasse zum Beispiel: Oder, schon viel komplizierter, aber acht Jahrzehnte zuvor, die Differenzmaschine von Charles Babbage, die mit, uh polynomialen Funktionen rechnen kann. Aber…
-
Zweierlei Hybris (aber die eine ist besser als die andere)
(6 Kommentare.) Welche Gründe gibt es dafür, dass wir etwas für wahr halten? Deutlicher, wenn auch weniger korrekt: Woher wissen wir, was wahr ist? Leonhard Euler erklärt 1761 im 115. seiner Briefe an eine deutsche Prinzessin (an die sechzehnjährige Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt) zu dieser Frage, dass es dafür drei Gründe gibt: Euler betont, dass…
-
Blogparade „zeitgemäßes Lernen“, und Kram
(9 Kommentare.) 1. Blogparade Bob Blume ruft zu einer Blogparade auf, Thema „Was ist zeitgemäßes Lernen?“ Das ist tasächlich kein Thema, mit dem ich mich bisher groß beschäftigt habe. Entstanden ist dieser Begriff, wenn ich mich richtig erinnere, auf Twitter: Da sprach man vorher von „digitaler Bildung“ und sah darin Revolutionäres, bis auffiel, dass es…
-

Historische Lehrpläne (Bayern)
(12 Kommentare.) Das waren die Lehrpläne am bayerischen Gymnasium, die ich miterlebt habe: Fettgedruckt in der rechten Spalte heißt: Abiturjahrgang. Im Schuljahr 2024/25 gibt es gar keinen*, im Jahr 2010/11 gab es zwei davon. Die mit x markierten Zellen am Anfang sind meine eigene Schulzeit; die fett und kursiv markierten Zellen in den Jahren 1995-1998…
-

Kali, Kaili und Kallisti: Shea/Wilson, Die Illuminatus!-Trilogie, Band 1
(20 Kommentare.) Der Plot Die Polizisten Barney Muldoon und Saul Goodman ermitteln wegen einer Explosion in den Büros der Zeitschrift Confrontation. Der Herausgeber, Joseph Malik, ist verschwunden; der Chefreporter, George Dorn recherchiert in Mad Dog, Texas, und stößt dort auf eine konservativ-rechte Verschwörungsgruppe. Er wird befreit von einer links-libertären Verschwörungsgruppe um Hagbard Celine. Nach seiner…
-
Ich will Ihre Kinder ändern!
(12 Kommentare.) Alle zehn Jahre darf man sich doch im Blog wiederholen, oder? Anlässlich eines Gesprächs auf Twitter vor ein paar Tagen ist wohl Zeit für eine Ergänzung meines Blogeintrags von 2008, „Bleib so wie du bist“. Ja, ich will Ihre Kinder ändern! Oder jedenfalls sie begleiten, wenn sie sich ohnehin ändern, und die Änderung…
-

Die geheimnisvollste Insel
(8 Kommentare.) Literarische Inseln gibt es viele: Der Gesellschaftsentwurf oder -spiegel: Utopia, Atlantis, Liliput. Die Pirateninsel: Die Schatzinsel, Monkey Island, Der Graf von Monte Cristo Die Toteninsel: Reprobates/Next Life (Computerspiel 2007), Wings of Fame (Film 1990) – nach dem Tod findet man sich auf einer Insel wieder, zusammen mit anderen Gestorbenen; vielleicht gehört sogar die…
-

Weisheiten aus der Bildungsszene
(6 Kommentare.) Teaching creative computer science: Simon Peyton Jones at TEDxExeter (Youtube): Die Aufgabe von Bildung hat nur indirekt mit Jobs zu tun. Aber gut, vielleicht ist Education auch nicht Bildung. Die Probleme der Menschheit sind seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten bekannt: Klimakatastrophe, Armut, Ungerechtigkeit. Richard Riley, amerikanischer Bildungsminister: Na und? Er hat es ja auch…
-

Käsekästchen, Autorennen, Panzerschlacht: Spiele auf kariertem Papier
(9 Kommentare.) Schiffe versenken habe ich in der Schule so gut wie nie gespielt. Zu groß war wohl der Aufwand mit den getrennten Zetteln für zwei Spieler, außerdem hatten wir das zu Hause groß aus Plastik von MB. Was wir gespielt haben, war natürlich Käsekästchen. Das gibt es heute wohl auch noch: Auf Karopapier und…
-
Ich glaub mich laust der Affe! (Abizeitungen)
(8 Kommentare.) Ich glaube, ich muss mir einen lustigen Spruch zulegen. Ich werde nämlich nie in Schülerzeitungen oder Abizeitungen zitiert, wirklich nie. Wahrscheinlich bin ich nicht witzig. Hier sind so Sachen, die in der Abizeitung stehen: Wer Jogginghosen draußen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Physik ist schön, man muss es halt können.…
-
Magie- und andere Systeme (und Spiel-Ideen)
(6 Kommentare.) Die Teile 1 bis 3 sind vielleicht von allgemeinem Interesse, der Rest sind dann wohl doch eher Notizen für mich. Teil 1: Zauberei im Rollenspiel Anfang der 1980er Jahre gab es in den Spielwarenhandlungen Deutschlands Das Schwarze Auge und Dungeons & Dragons als Rollenspielsysteme. In beiden Spielen gab es Zauberer, die wohl alle…
-
Ist das in Ordnung, dass mündliche Noten so viel besser sind als schriftliche?
(18 Kommentare.) In Bayern gibt es wie in allen Ländern verschiedene Möglichkeiten, Noten zu machen, aber vor allem gibt es mündliche Noten und schriftliche Noten. Schriftliche Noten sind meistens größere oder kleinere, angesagte oder überraschende Prüfungen, die sich auf einen kleineren oder größeren Zeitraum beziehen können. Mündliche Noten fallen dabei deutlich besser aus als schriftliche.…