Kategorie: Fächer: Deutsch

  • ISB-Kontaktbriefe 2022: Aufsatzformate, Schreibformen, Schreibaufgaben, Schreibformate

    (3 Kommentare.) Jedes Jahr um diese Zeit kommen die Kontaktbriefe vom ISB, mit pädagogischen Vorschlägen, Erinnerungen, Ermahnungen und Hinweisen – je Fach einmal. Für meine Fächer lese ich also: Informatik (10 Seiten) Englisch (14 Seiten) Deutsch (20 Seiten + 4 Seiten Anhang) Deutsch hat immer am meisten zu schreiben, wofür es verschiedene Erklärungsansätze gibt. Informatik:…

  • Handschrift am Gymnasium

    Handschrift am Gymnasium

    (23 Kommentare.) Manche Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe haben eine schlechte Handschrift, also weder schön noch leserlich. Meistens betrifft das männliche Schüler, obwohl es auch solche mit anderer Schrift gibt. Das zieht sich dann bis in die Oberstufe, ob bei allen oder nur manchen, das weiß ich nicht. (Wieso haben eigentlich vor allem Jungen…

  • Aus die Maus: Eine Welt ohne Aufsätze

    (4 Kommentare.) Die Einleitung Innovative Prüfungskultur: Wie könnte man Prüfungen neu gestalten, indem man neu denkt, oder neue Umstände hinzukommen (wie Distanzunterricht) oder neue technische Möglichkeiten (wie Videokonferenzen, oder Tablets)? Gestern war ich auf einer Fortbildung dazu für das Fach Deutsch. Dort wurde ein Konzept vorgestellt, das – neben vielen anderen – im Rahmen eines…

  • Die geheimen Lehrpläne des Kultusministeriums: Deutsch

    (4 Kommentare.) Es gibt die öffentlich aushängenden Lehrpläne, die kann man leicht einsehen. Sie haben Vor- und Nachteile, die man zumindest teilweise nicht alle im Voraus erkennt, aber wenigstens werden die Lehrpläne von fachkundigen Kommissionen erstellt, die ich viel Mühe damit geben. Und es gibt die nicht so leicht zugänglichen Anpassungen dieser Lehrpläne in Form…

  • Die Evolution des Deutschaufsatzes, Teil 2: Erzählen in der Unterstufe

    Die Evolution des Deutschaufsatzes, Teil 2: Erzählen in der Unterstufe

    (8 Kommentare.) Überblick über Aufsatzarten Bildergeschichte Furchtbar, beim Schreiben und beim Lesen. War noch bis vor 15 Jahren recht verbreitet, ist inzwischen zumindest an meiner Schule ausgestorben. Es hieß immer, die sei zum Einstieg leicht, weil aus der Grundschule bekannt. Aber sie ist langweilig: Man liest beim Korrigieren immer den gleichen Aufsatz, und man muss…

  • Über die ersten Sätze von erzählenden Schulaufsätzen

    (7 Kommentare.) Seit mehreren Wochen schon sah man in vielen Dörfern an der äußeren Region des Immerwalds einen Reiter auf einem weißen Pferd reiten. So fing der Aufsatz an, und das fand ich toll und bemerkenswert, und um das zu erklären, will ich ausholen. Im 9-jährigen Gymnasium darf man auch in der 7. Jahrgangsstufe wieder…

  • Alles über Singulativität!

    Alles über Singulativität!

    (2 Kommentare.) Disclaimer: Das ist gelogen, man erfährt hier praktisch nichts über Singulativität. Auslöser ist Material für eine Erörterung zum Thema „gendergerechte Sprache“ – eine fertige Klausur auf meiner Festplatte, aber nicht von mir; ich weiß nicht mehr, wo sie herkommt. Eine der Quellen dazu ist: „Zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache – die grammatische Kategorie Genus“…

  • Hörspiel ohne Worte

    (0 Kommentare.) Manchmal habe ich eine Idee, was ich mal in der Schule machen könnte. Dann schreibe ich die auf und warte, bis der richtige Moment kommt – Klasse, Thema, Situation müssen passen. Das dauert manchmal zehn Jahre, manchmal weniger, manche Sachen schlummern. Was ich hier vorstelle, habe ich vielleicht zu früh versucht, jedenfalls habe…

  • Die Evolution des Deutschaufsatzes

    (18 Kommentare.) In Bayern gibt es am Gymnasium große Leistungserhebungen und kleine. Große gibt es außerhalb der Kursphase der Oberstufe nur in Kernfächern, sie heißen auch „Schulaufgaben“. In den letzten zwei Jahren, während der Kursphase, nennt man sie auch „Klausuren“, aber die offizielle Bezeichnung laut Schulordnung ist auch da: Schulaufgaben. Die untere Anzahl der Schulaufgaben…

  • Informierendes Schreiben (nur eine kurze Notiz)

    (2 Kommentare.) „Wie kommunizieren Jugendliche heute?“, das Thema, mit dem das Schulbuch beginnt, interessiert meine 7. Klasse wenig. Handyregeln der Eltern, verschiedene Apps, Kommunikation früher und heute, das alles führt zu höflichem Notieren, aber nicht mehr. Es interessiert sie einfach nicht. Das ist so etwas, was Erwachsene glauben, dass es junge Menschen reizen müsste. Die…

  • Informierendes Schreiben: Die Walhalla

    Informierendes Schreiben: Die Walhalla

    (9 Kommentare.) Es gibt seit zehn Jahren im Abitur „informierendes Schreiben“, meist in Form einer Eröffnungsrede oder eines Vorworts zu einem Ausstellungskatalog, mit Themen wie: „Das Unheimliche in der Literatur“ oder Faust. Dazu gibt es dann jeweils vier oder fünf Seiten Material, aus denen man sich einfach die interessanten Sachen heraussucht. Es ist keine sehr…

  • Zaubersprüche und ihre Namen (Wortschatzübung)

    Zaubersprüche und ihre Namen (Wortschatzübung)

    (5 Kommentare.) Im Fantasy-Rollenspiel (Pen & Paper) Das Schwarze Auge gab oder gibt es viele Zaubersprüche, die oft gereimt sind und mit altmodischen Wörtern oder Fremdwörtern spielen. Zum Beispiel stecken im Namen des Zaubers „Armatrutz – Schild und Schutz!“, mit dem man eine magische Rüstung erzeugen kann, das lateinische arma, „Waffen“ (englisch arms, deutsch Armee,…