Kategorie: Fächer: Deutsch

  • TDDL 2021

    (2 Kommentare.) Leider zu spät daran gedacht, sonst hätte ich das vor ein paar Tagen hier geschrieben: Gestern, heute und morgen sind die jährlich stattfindenden Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, in deren Rahmen der Ingeborg-Bachmann-Preis (Wikipedia) verliehen wird. Jeder Kandidat, jede Kandidatin wird dabei in einer Stunde präsentiert: Nach einführenden Worten wird ein Vorstellungsvideo…

  • Der IT-Imperativ

    (4 Kommentare.) Hessen stellt für das Abitur in Informatik in Java Namenskonventionen auf: Java-Styleguides der Abiturkommission, orientiert an anderen Konventionsgebern. Vieles davon ist sinnvoll. Aber an folgende, auch in Bayern verbreitete Regelung halte ich mich schon einmal nicht: Attributnamen beginnen im Englischen immer mit einem Kleinbuchstaben und im Deutschen mit einem Großbuchstaben, da sonst gegen…

  • Zeichnungen zu Gedichten

    Zeichnungen zu Gedichten

    (4 Kommentare.) Elfte Klasse, den Inhalt eines Gedicht als Bild zusammenfassen, im Unterricht – auf Papier oder hier auf verschiedenen Tablets: Welches Gedicht hier abgebildet wird, ist Deutschlehrkräften wohl sehr schnell klar, und wer sonst einen kleinen Überblick über deutsche Lyrik hat, kennt das sicher auch. Der Hintergrund ist der: Zu manchen Gedichten lässt sich…

  • Romantische Bilder (Zusammenfassung von Twitter)

    Romantische Bilder (Zusammenfassung von Twitter)

    (6 Kommentare.) Deutsch, 11. Klasse, wir beginnen mit der Romantik. Als erstes geht es darum, den Begriff Romantik von der nicht-fachsprachlichen Bedeutung zu unterscheiden – romantisch, das sind auch Gebirge und Eismeer. Der Heiratsantrag mit roten Herzen ist es sogar überhaupt nicht, sondern geradezu philisterhaft: Der erste, der fand ein Liebchen,Die Schwieger kauft’ Hof und…

  • Distichen in der Q11

    (0 Kommentare.) Das Distichon ist eine Versform, die aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht. Ein Hexameter besteht im Deutschen aus sechs Daktylen, wobei die ersten vier davon auch um eine unbetonte Silbe verkürzt sein können, sie können also durch Trochäen ersetzt werden. Ein Pentameter ist ebenfalls sechshebig, dem Namen zu trotz, er besteht aus…

  • Fachsitzungen, literarische Detektivarbeit, Online-Vorlesen

    (5 Kommentare.) Mittwoch: Fachsitzungen Am Mittwoch ist Buß und Bettag, ein Feiertag, der gestrichen wurde, aber schulfrei bleibt, so dass die Lehrer und Lehrerinnen den irgendwie reinarbeiten müssen. Ich dachte, das hätten wir für dieses Jahr schon zu Genüge getan, aber sei’s drum, schon okay. Jedenfalls hatte ich drei Fachsitzungen am Vormittag, jeweils per Videokonferenz.…

  • Iphigenie als Mem-Quelle

    Iphigenie als Mem-Quelle

    (5 Kommentare.) Angeregt durch einen epischen Twitter-Thread über die Lektüre von Moby Dick habe ich von meinem Deutschkurs verlangt, auch zu Iphigenie auf Tauris so etwas zu machen. Man sieht, was die Schüler und Schülerinnen umtreibt; ich habe natürlich gefragt, ob ich sie veröffentlichen darf. (Zusammengebaut habe ich das, die Hintergrundbilder sind aus Wikimedia Commons.)

  • Verschnaufpause

    Verschnaufpause

    (3 Kommentare.) Am Dienstag Big-Blue-Button-Fortbildung angeboten, sozusagen – aber was heißt schon Fortbildung? Zu einer BBB-Konferenz eingeladen und in der BBB vorgestellt – sich bei unserer BBB-Installationen einen Account geben lassen und einfach mal hingehen, das ist ja eigentlich schon alles. Danach einfach mal alle Knöpfe drücken. (Und festgestellt, dass IOS mit Safari große Schwierigkeiten…

  • Gulasch, Räuber, kommunikativer Sexismus

    Gulasch, Räuber, kommunikativer Sexismus

    (5 Kommentare.) Abendessen war Wildschweingulasch, um die Heizperiode einzuleiten: Dazu Böhmische Knödel, fast so gut wie in meiner Kindheit. Ich habe allerdings weniger Rollmuster innen in Erinnerung. Das Rote ist Moosbeerenmarmelade, gesammelt, gemacht und geschenkt bekommen vom lieben Kollegen. Als Nachtisch gab es doch noch Sommerliches: Zum ersten Mal Wassermelone aus dem Kartoffelkombinat, unserer Anbaugenossenschaft.…

  • Tschick und Mebis und die Kunst, nicht zu lehren

    (6 Kommentare.) Eigentlich wollte ich in der 9. Klasse mit der Besprechung von Tschick von Wolfgang Herrndorf beginnen, und zwar mit dem Aufbau des Romans. Aber die Schüler und Schülerinnen sollten dann doch lieber etwas über Mebis lernen. Also: Mebis am Beamer in Erinnerung gerufen (wie viel schneller alles Lernen geschieht, wenn man lernen will),…

  • Historische Didaktik: Lernzirkel nach 1998 über die Literatur nach 1945

    (4 Kommentare.) Der Ausgangspunkt: Ich habe im Abiturkurs noch zwei Doppelstunden Deutsch vor den Faschingsferien; zum vorangegangenen Termin wurde die mit dem Thema gründlich abschließende Klausur geschrieben: Was als Nächstes, am folgenden Tag, tun? Nachkriegszeit steht im Lehrplan, keine Epoche, auf die ich einen Schwerpunkt legen will. Da erinnere ich mich an einen Lernzirkel zu…

  • In der Biberrepublik

    In der Biberrepublik

    (6 Kommentare.) Erinnerungen an Venedig „Alle Städte sind gleich, nur Venedig ist ein bissl anders.“ So lässt Friedrich Torberg die Tante Jolesch sagen, und die Tante Jolesch hat gar nicht Unrecht damit. Venedig ist anders. Venedig ist ganz genau so, wie es im Film Top Hat (1935) dargestellt wird, zum Beispiel am Anfang dieser Szene:…