Kategorie: Fächer: Deutsch
-
Franz Kafka, Auf der Galerie
(4 Kommentare.) Sehr schöner Schultag heute. Vier Stunden, drei Klassen, alle haben mir Spaß gemacht, bei allen glaube ich, dass die Schüler etwas gelernt haben (aber das glaubt man ohnehin zu oft) – und zu jeder Stunde will ich etwas bloggen. Habe aber keine Zeit vor lauter Zeug, das ich machen will. Deshalb nur kurz…
-
Erste Schulwoche 2008
(12 Kommentare.) Erste Schulwoche. Ich probiere gerade mein zweites Notenverwaltungsprogramm auf dem PDA aus, das ideale habe ich noch nicht gefunden. Mit dem aktuellen kann ich zusammen mit den Noten auch Portraitfotos meiner Schüler anzeigen lassen. Das ist lustig, macht aber wohl zuviel Arbeit, wenn man sieben oder mehr neue Klassen kriegt wie ich letztes…
-
Kamishibai: Von der Grundschuldidaktik lernen
(4 Kommentare.) Ich will auch so etwas haben! In Grundschulkreisen ist das anscheinend bekannt, aber ich habe erst vor kurzem bei lehrerforen.de davon gehört: Laut Wikipedia gab es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fahrende Süßigkeitenhändler, die Kinder mit Geschichtenvorführungen anlockten und unterhielten. Der Kamishibai ist eine Art Minitheater, ein hölzerner Rahmen, der eine…
-
Noch ein paar Sagen
(2 Kommentare.) Interessant an folgender Sage finde ich die Logik: Wenn man im Himmel stirbt, wird man auf der Erde wiedergeboren.(Alle Fehler unkorrigiert. Vor allem Kommas fehlen.) Warum der H. so viel spricht! Jeder Schüler des Graf-Rasso-Gymnasium kennt den Herrn H. und jeder weiß dass er im Unterrricht spricht wie ein Wasserfall. Doch das war…
-
Wieso Herr Rau seinen Bart abrasierte
(15 Kommentare.) Beim Aufräumen bin ich auf eine Mappe mit Schülertexten gestoßen – Mindmaps, Zeichnungen, und vor allem eine ganze Reihe der Sagen, die Ende 1999 eine 6. Klasse geschrieben hatte. (Beispiele hier und hier.) Eine dieser Erklärungssagen ist vielleicht von besonderem Interesse, weil sie zeigt, wie Schüler sich das Privatleben eines Lehrers vorstellten. Der…
-
Vom Erörtern
(1 Kommentare.) Gestern habe ich mir den aktuellen (und demnach vorläufigen) Deutsch-Lehrplan für die nächsten drei Jahre genauer angeschaut. Für die schriftlichen Aufgaben gibt es immer noch die zwei Hauptstränge, die sich von der Unterstufe bis zum Abitur durchziehen: Das Interpretieren und das Erörtern. Der erste Strang beginnt mit der einfachen Textzusammenfassung, heißt im Jahr…
-
Rednerpult
(17 Kommentare.) Eine Alternative zum Referat, die ich auch schon mal in Deutsch ausprobiert habe, habe ich vor den Ferien im LK Englisch eingesetzt: Die Rede bzw. Vorlesung, hier schlichter: das vorgetragene Essay. Die Vortragssituation war von Anfang an klar, der Text sollte also für den mündlichen Vortrag geschrieben sein. Das heißt, dass die ersten…
-
Zwischenzeugnisse 2007-2008
(3 Kommentare.) Sage bloß keiner, die – zum Halbjahr auch noch so spärlichen – Bemerkungen zu Mitarbeit und Verhalten, zum Jahreszeugnis auch zur Persönlichkeit, interessierten die Schüler nicht. „Was genau heißt: Das Verhalten war angemessen? Welcher Note entspricht das? Ist lobenswert das gleiche wie vorbildlich? Was ist die schlechteste Bemerkung, die man zu Mitarbeit oder…
-
Sortieren und Palimpseste
(2 Kommentare.) Im Informatikunterricht hat sich wieder der Server wegen zu großer Hitze verabschiedet. Vielleicht bin doch ich schuld und wir haben dem Rechner zuviel zugemutet. Es ging um Komplexitätstheorie, Quicksort und Bubblesort im Vergleich. Für Interessierte: Eine typische Aufgabe für Computer besteht darin, Mengen von Daten zu sortieren – eine Liste von Schülernamen, von…
-
Schule in der Presse: Grammatik und das Verhältnis Eltern-Lehrer
(30 Kommentare.) Schon vorgestern bei TeachersNews.Net, heute in der Süddeutschen: Katastrophale Ergebnisse brachte ein Test über die Grundlagen der Schulgrammatik zutage, der im Wintersemester 2006/2007 an allen bayerischen Universitäten durchgeführt wurde. Die Befragung von über 1000 Studienanfängern im Fach Germanistik ergab ein schulgrammatisches Grundlagenwissen, das dem Stand von Fünft- und Sechstklässlern entspricht. Das dürfte niemanden…
-
Liebe Mitschülerinnen, Mitschüler und Herr Rau
(10 Kommentare.) Letztes Jahr hatte ich ja in der 11. Klasse eine mündliche Schulaufgabe zu den Räubern, zu der auch Kollegen als Zuschauer geladen waren: Eigentlich wollte ich das dieses Jahr wieder machen, allein schon deshalb, um die gewonnenen Erfahrungen umzusetzen. Aber aus Gründen der erwarteten, vorgezogenen, verschobenen, nicht vorgezogenen etc. GSO-Änderung wusste die vorauseilende…