Kategorie: Schule (Was Schüler können)

  • Englisch-Vergleich: 8. Klasse und Grundkurs

    (26 Kommentare.) Schüler der 8. Klasse und des Englisch-Grundkurses der 12. Klasse bekamen die gleiche Aufgabe gestellt: Einen Text zu gegebenen Stichwörtern zu produzieren. Kann man herausfinden, welches Ergebnis zu welcher Jahrgangsstufe gehört?Ich wäre meinen Lesern sehr verbunden, wenn sie die Ergebnisse bewerten würden: Sobald zumindest ein paar Kommentare abgegeben wurden, werde ich die Zuordnung…

  • Englisch-Niveau Ende 7. Klasse

    (6 Kommentare.) Soviel können Schüler können. Die drei Beispiele stammen aus der 4. Schulaufgabe (von 5) in der 7. Klasse, Englisch als erste Fremdsprache. Die Autoren (zwei weiblich, einer männlich) sind sehr gut in Englisch, aber keine Englisch-Muttersprachler und haben auch sonst kein Englisch außerhalb der Schule gelernt, etwa durch englischsprachige Verwandte. Stoff: English G…

  • Englandaustausch: Nützliche Wörter

    Englandaustausch: Nützliche Wörter

    (4 Kommentare.) Das ist ein Arbeitsblatt, das ich den Schülern und Schülerinnen meiner Klasse, die am Englandaustausch teilnehmen durften, mitgegeben habe. Sie sollten Wörter aufschreiben, die sie in England gebraucht hatten, die sie aber nicht im Unterricht in Deutschland in den Schuljahren zuvor gelernt hatten. Hier ist die vollständige Liste der Wörter aller Schüler. (Einige,…

  • Reden zum Schuljahresende

    (3 Kommentare.) In allen Klassen, in denen ich Deutschlehrer oder Klassleiter bin, lasse ich Schüler zum Jahresende eine Abschlussrede halten. Manchmal denke ich auch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien oder zum Halbjahr an eine Rede. Das ist eine Vorbereitung für die Abiturrede, es verleiht dem Zeugnistag noch etwas Feierliches, und es kommen interessante Dinge dabei heraus.…

  • Extra! Extra!

    Extra! Extra!

    (0 Kommentare.) An den letzten Tagen des Schuljahres fanden am GRG wie wohl an vielen Schulen Projekttage statt. Am Montag bereiteten die Klassen ihr Projekt unter dem Motto „GRG-Stadt“ vor – es würde die üblichen Imbissstände geben, aber auch einfallsreichere Sachen wie einen Postdienst oder eine Modenschau. Am Dienstag war dann Präsentation der Projekte Eine…

  • Erotische Anfänge von Erörterungen

    (0 Kommentare.) Donnerstagabend. Das Ehepaar schmust leidenschaftlich auf der Aufziehcouch, er streicht ihr durchs Haar, sie schließt die Augen und genießt die Liebkosungen seiner Hände, die ihr nun über den Rücken fahren. Er küsst ihren Hals und murmelt etwas. Sie versteht es akustisch nicht. Aber das stört auch nicht weiter: Sie kann sich schon ungefähr…

  • Gefundenes Gedicht

    Gefundenes Gedicht

    (3 Kommentare.) In den Münchner S-Bahnen gibt es Reklametafeln, und die sind oft nicht vermietet und werden deshalb von der Deutschen Bahn mit einem erbauendem Spruch versehen – gerne nennen sich diese Sprüche „Chinesische Weisheit“ oder „Arabisches Sprichwort“, und immer sind sie grottenschlecht. Tausendmal besser die Sprüche in den Muskote-Filterpapierchen. In Wagen 189 der S4…

  • Who’s on First

    (1 Kommentare.) – Ein Klassiker des englischsprachigen Klamauks ist der Sketch „Who’s on First“. Mit Abstand am berühmtesten ist die Fassung von Abbott und Costello, obwohl der Text tatsächlich eine noch ältere Vaudeville-Nummer ist.Ich hatte ihn mal Schülern im Englisch-Grundkurs auf CD vorgespielt, danach konnten sie den Text mitlesen. Ein Wochenende später hatten zwei Schüler…

  • Abiturfeier 2004

    Abiturfeier 2004

    (15 Kommentare.) Das übliche Programm: Reden von Schulleitung, Landkreis, Elternbeirat, Kollegstufenbetreuung, Kollegiaten. Sehr gut die Rede von Eva: Das Motto „GlABIatoren“ hat sie weitergesponnen und dabei auch deutlich Kritik an den Schülern geübt. Sonst war von Kritik wenig zu spüren – keine Selbstkritik, keine an den Lehrern, keine an der Institution Schule, auch kein nennenswerter…

  • Der Meister des jüngsten Tages

    Der Meister des jüngsten Tages

    (0 Kommentare.) Nach der Lektüre von Effi Briest wollte ich meinem Grundkurs etwas leichtere Kost zumuten: Einen Roman von 1923, Der Meister des jüngsten Tages von Leo Perutz. (Irgendeinen Roman aus dieser Zeit muss man laut Lehrplan mehr oder weniger lesen.) Wie es sich gehört, beginnt der Roman mit einem Vorwort des Erzählers, der jene…

  • Moderne Sagen II

    Moderne Sagen II

    (7 Kommentare.) Mit einer anderen 6. Klasse habe ich vor ein paar Jahren wiederum andere Sagen geschrieben. Die Prämisse war, dass es an unserer Schule Heinzelwesen gibt, die unerkannt im Schulgebäude leben – hinter Tafeln, in Schubladen, hinter den Lautsprechern im Klassenzimmer – und die verantwortlich sind für manche der ungeklärten oder unerklärten Dinge im…

  • Moderne Sagen I

    (5 Kommentare.) Ich sollte mehr Schüleraufsätze aufheben. Aber dann denke ich doch nie daran. Der hier stammt von Stephanie, 6. Klasse (Schuljahr 1999/2000). Wir hatten Sagen im Unterricht besprochen, und selber moderne Erklärungssagen geschrieben. In der Schulaufgabe sah das zum Beispiel so aus: „Im Norden von Fürstenfeldbruck gibt es eine Straße, die heißt: ‚Am Kugelfang‘.…