Schlagwort: Hardware

  • Dial L for Listening

    (6 Kommentare.) Ich bin seit einiger Zeit nicht mehr bei der Telekom, sondern kriege mein Telefon über meinen Internetanbieter. Dort kann ich mir ohne weitere Kosten zusätzliche Telefonnummern anlegen und auch wieder löschen, 10 Stück davon. Diese Nummern kann ich mit digitalen Anrufbeantwortern versehen, über mein Telefon und meinen Router oder über eine Webschnittstelle, wo…

  • Blaue Beutel

    Blaue Beutel

    (19 Kommentare.) Ich weiß nicht, wer damit angefangen hat, vor fünf, sechs Jahren. Jedenfalls haben wir seitdem stets ein halbes Dutzend Kühlbeutel im Eisfach im Lehrerzimmer. Die werden schon sehr gut angenommen, werden rege ausgegeben und wieder zurückgebracht. Ich weiß nicht, ob die Schüler sich heute mehr verletzen als früher, wir kamen jedenfalls ohne aus…

  • Also jetzt endlich: mein iPad

    (26 Kommentare.) Zuletzt hat Felix Schaumburg gezeigt, welche Apps er auf seinem iPad in der Schule nutzt, jetzt will endlich auch ich mein iPad vorstellen. Die Kurzfassung: im Unterricht nutze ich es kaum. Ich zeige ohnehin nicht viele Präsentationen, und wenn, dann in offenen und freien Formaten, die das iPad nicht unterstützt. Außerdem gibt es…

  • Sport und Spiel

    Sport und Spiel

    (3 Kommentare.) Sollte eigentlich jede Englisch-Fachschaft haben: So ein Set habe ich im Urlaub gesehen und vor kurzem bei amazon.co.uk bestellt – kostet £10, nochmal £12 Porto dazu, immer noch nicht viel. Natürlich ist das kein ernstzunehmendes Cricketset, es hat Kindergröße und ist vermutlich nicht sehr stabil, der Ball ist nur ein – für Schüler…

  • Ich und das Internet

    (3 Kommentare.) Jens Scholz blickt auf 10 Jahre Blog zurück, und das macht mich auch ganz erinnerlich. Dieses Blog gibt es seit 2004, ein erstes Blog hatte ich im Herbst 2003. Den ersten Gästebucheintrag (also fast schon Web 2.0) hatte meine erste Webseite 1998, die Webseite gibt es seit 1996. Im Internet bin ich seit…

  • Spaß mit dem Beamer

    Spaß mit dem Beamer

    (8 Kommentare.) Weil Weihnachten ist, gibt es jetzt in manchen Pausen in der Aula Besinnliches per Beamer an die Wand. Und weil ich gerne herumspiele, habe ich mal ausprobiert, ob ich meinen kleinen Laptop mit der eingebauten Webcam auch anschließen kann. Es geht: Kamera auf Pausenhalle, Bild per Beamer an die Wand. Das nächste Mal…

  • Verursacherprinzip und Solidaritätsprinzip

    Verursacherprinzip und Solidaritätsprinzip

    (7 Kommentare.) Wir haben ein schönes neues Schulgebäude und Teppich. Deshalb sollen alle auf die Sauberkeit der Schule achten. Das klappt auch gut; die Schule sieht immer noch schön aus. Allerdings: so ganz zufrieden sind manche Schüler nicht, denn diese Sauberkeit erfordert Einschränkungen. (Keine Wasserspiele in der Aula, auch nicht für die Hochschulreifen.) Kein Murren…

  • Unser Theatron (im Sommer)

    Unser Theatron (im Sommer)

    (2 Kommentare.) Ich warte noch auf den Historiker, der klärt, ob wir ein Theatron (mit Orchestra) oder ein Amphitheater auf dem Schulhof haben. Theatron scheint sich gerade durchzusetzen, ich neige selber auch dazu. Runde Fläche zum Spielen, Sitzreihen, die fast (aber eben nur fast) ganz herum gehen, Platz für 120 Schüler, denke ich, vielleicht auch…

  • Print On Demand am Bahnhof in München

    Print On Demand am Bahnhof in München

    (8 Kommentare.) Das musste ich ausprobieren. Am Bahnhof im Kiosk für internationale Presse gibt es jetzt auch einen großen Laserdrucker und ein Terminal dazu. Die Software lässt einen aus gut 850 Zeitungen auswählen – von Albanien (Gazeta Shqiptare) bis Zimbabwe (Business Weekly), mit Zeitungen aus China, Indien und Quatar dazwischen. Aus den USA gibt es…

  • Ganz altmodische Hardware, hat aber auch Vorteile

    Ganz altmodische Hardware, hat aber auch Vorteile

    (11 Kommentare.) Steht gerade bei uns im Lehrerzimmer. Für sphärische Trigonometrie – ein Dreieck mit Innenwinkelsumme von mehr als 180° zum Beispiel. (Auch für nichteuklidische Geometrie möglich.) Und was isses? Ein Globus aus Tafel. Um mit Kreide darauf zu zeichnen.

  • Espresso Book Machine

    (3 Kommentare.) Wie cool ist das denn? Die erste britische Espresso Book Machine steht in Blackwells Buchhandlung, Charing Cross Road, London. Die Maschine hat eine knappe halbe Million Titel im Angebot, bis Ende Sommer sollen es eine ganze Million sein. Sie sieht aus wie ein großes Kopiergerät und innerhalb von fünf Minuten druckt und bindet…

  • Heftromane: Von deren Aufbewahrung

    Heftromane: Von deren Aufbewahrung

    (1 Kommentare.) Osterferien. Vor einiger Zeit gebraucht erstanden: Eine Wandleiter zur Präsentation von Heftromanen aus dem Pabel-Verlag. Meine paar Dutzend alter Heftromane sind so schön standesgemäß aufbewahrt und präsentiert. Einen endgültigen Platz habe ich allerdings noch nicht gefunden. Und vor allem hätte ich noch liebend gerne so ein drehbares Teil für meine Taschenbuchreihen, wie man…